Boeing Business Jet BBJ

01.11.2014 RK
bbj_200

Boeing 737 BBJ, Land: USA Bei dem Boeing 737 BBJ handelt es sich um die luxuriöseste 737. Der Boeing Business Jet BBJ ist im Segment der nobelsten Langstrecken Geschäftsreiseflugzeuge positioniert. Spannweite: 34,32 m, Länge: 39,48 m, Maximale Geschwindigkeit: 920 km/h.

Schon gegen Ende der 1980iger Jahre war bei Boeing die Idee eines luxuriösen Geschäftsreiseflugzeuges diskutiert worden. Als Ausgangmodell wollte man die 737-300 verwenden und zu der Version 737-33 weiter entwickeln. Das Projekt war schon weit fortgeschritten, angeblich hatte man auch schon Bestellungen für dieses Modell erhalten, als die Entwicklung der Boeing ?Next Generation? die Pläne beendeten, die 737-300 als Ausgangsmodell zu verwenden. Da von verschiedenen Regierungen und Privatleuten Anfragen nach einem VIP-Transporter auf der Basis der 737 vorlagen, wollte man das entsprechende Projekt jetzt mit dem neuen Ausgangsmodell 737-700 fortführen. Dazu gründete die Boeing Commercial Airplanes zusammen mit General Electric als Jointventure die Boeing Buisiness Jet Corporation mit Sitz in Chicago. Die Fertigung und Montage der Flugzeuge erfolgt im Werk Renton, wo die Boeing Verkehrsflugzeuge gebaut werden. Als Ausgangsbasis für den BBJ nahm man den Rumpf der 737-700 und die verstärkten und modifizierten Tragflächen und das ebenfalls verstärkte Fahrwerk der 737-800. Durch den Einbau von bis zu neun zusätzlichen Tanks (Auxilary Fuel Tanks) wird eine Reichweite bis zu 11.500 km möglich. Serienmäßig erhalten alle BBJ die großen Winglets. Die Maschinen werden flugfähig, aber ohne Kabinenausbau ab Renton ausgeliefert. Der Kabinenausbau erfolgt nach den individuellen Wünschen des Betreibers und wird von dafür spezialisierten Firmen, wie der Lufthansa Technik AG in ihrem Hamburg Completion Center oder der Jet Aviation AG in Basel, die seit September 2008 zu General Dynamics gehört, durchgeführt. Dabei ist fast alles möglich, vom luxuriösen Badezimmer mit vergoldeten Armaturen zum edel möblierten Schlafzimmer und Salon mit modernster Unterhaltungselektronik, Konferenzraum und Gourmetküche. Die Entwicklung des BBJ wurde von Boeing am 2.Juli 1996 offiziell bekannt gegeben, nachdem verschiedene Aufträge von Regierungen und Privatpersonen eingegangen waren, zum Beispiel aus Argentinien, Australien, Indien, Abu Dhabi, Südafrika und Katar. Die US Navy bestellte ebenfalls 9 BBJ, welche die offizielle Bezeichnung C-40A Clipper erhielten, während die vier VIP-Transporter der US Air Force als C-40B und die sechs Businessjets als C-40C bezeichnet werden. Am 11.August 1998 erfolgte der offizielle Roll-out in Renton und am 4.September 1998 hob der BBJ zum Erstflug ab.

Modellpflege beim BBJ

Nach dem erfolgreichen Einsatz der ersten Exemplare kamen Kundenanfragen nach den Möglichkeiten auch auf Basis der größeren 737-800 und 737-900ER BBJ zu entwickeln. Bei Boeing begann man, nachdem erste Bestellungen vorlagen, offiziell am 11. Oktober 1999 mit der Entwicklung des BBJ 2 auf der Basis der 737-800. Durch den 5,84 m längeren Rumpf vergrößert sich das Kabinenvolumen im Vergleich zum ursprünglichen BBJ, der nun BBJ 1heißt, um fast 25% und das Frachtvolumen verdoppelt sich sogar. Der BBJ 2 verfügt ebenfalls über bis zu acht Zusatztanks, deren genaue Anzahl vom Kunden festgelegt wird, und Winglets. Der erste BBJ 2 rollte am 6.Februar 2001 aus der Montagehalle in Renton und startete am 28.Februar 2001 zu seinem Erstflug. Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens gab Boeing Business Jet am 16.Oktober 2006 auf der NBAAC&E (National Business Aviation Association Convention and Exhibition) in Orlando die Entwicklung des Modells BBJ 3 bekannt, das auf Basis der 737-900ER entsteht, nachdem zwei Bestellungen dafür erfolgt waren. Der BBJ 3 ist durch die Rumpflänge von 42,12 m, das größte Modell der BBJ Familie. Er verfügt über eine Kabinengrundfläche von 104 m², was 11% mehr gegenüber dem BBJ 2 und 35% mehr gegenüber dem BBJ 1 bedeutet. Durch die Ausrüstung mit bis zu acht zusätzlichen Tanks kann eine maximale Reichweite von 10.140 km erreicht werden. Bis Ende Juni 2009 waren bei Boeing folgende Aufträge eingegangen: 106 BBJ 1, 24 BBJ 2 und 4 BBJ 3. Die Anzahl der davon gelieferten Maschinen ist nicht bekannt. Auf der Ebace 2009 in Genf hat Boeing am 12.Mai 2009 die C-Version (Convertible) der BBJ Familie vorgestellt. Binnen acht Stunden läßt sich das noble Interieur komplett entfernen und so die Maschine zum Frachter umbauen. Großes Interesse an dieser Version erhofft sich Boeing bei Regierungsflugzeugen, die dann auch bei Hilfsflügen oder anderen Transporteinsätzen verwendet werden können. Übrigens kann man in Deutschland mindestens eine BBJ 1 mieten. Das Flugzeug bietet Platz für 44 Personen in luxuriösem Ambiente mit großzügigen Kabinen, Bad, Salon und Gourmetküche. Der stündliche Mietpreis beträgt 19.000 Euro.

Boeing BBJ (Foto: Boeing)

Technische Daten: Boeing BBJ-2

Land: USA
Verwendung: Langstrecken-Geschäftsflugzeug
Triebwerk: zwei Zweikreis-Turbinen-Luftstrahltriebwerke CFM56-7B24
Startleistung: je 10.886 kp Schub (106,75 kN)
Dauerleistung: je 8.256 kp Schub in 9.200 m (97,9 kN)
Besatzung: 2 Mann
Passagiere: je nach Kabinenausstattungswunsch des Kunden zwischen 20 und 80 Passierplätze
Erstflug: 4.September 1998

Spannweite: 34,32 m
Spannweite mit Winglets: 35,79 m
Spannweite des Höhenleitwerks: 14,30 m
Länge: 39,48 m
größte Höhe:12,57 m
Rumpfdurchmesser: 3,76 m
Kabinenlänge: 26,60 m
Kabinenbreite: 3,40 m
Kabinenhöhe: 2,13 m
Spurweite: 5,23 m
Radstand: 17,64 m
Flügelfläche: 124,60 m²
V-Form: 5,5°
Pfeilung der Flügelvorderkante: 25°
Streckung: 9,44
Leermasse: 36.610 kg
Startmasse normal: 72.550 kg
Startmasse maximal: 80.130 kg
Landegewicht maximal: 66.360 kg
Tankinhalt: 36.660 Liter
Nutzlast: 16.940 kg
Flächenbelastung: 643,10 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,68 kg/kp Schub
Höchstgeschwindigkeit: Vmo 340 kts, Mmo 0,82
Höchstgeschwindigkeit in 9.580 m: 920 km/h
Reisegeschwindigkeit in 9.580 m: 870 km/h
Wirtschaftlichste Reisegeschwindigkeit in 10.670 m: 830 km/h
Startgeschwindigkeit: 264 km/h
Landegeschwindigkeit: 242 km/h
Gipfelhöhe: 12.500 m
Reiseflughöhe normal: 10.700 m
Reiseflughöhe maximal: 11.300 m
Steigleistung: 15,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,5 min
Steigzeit auf 5.000 m: 9,0 min
Steigzeit auf 10.000 m: 20,5 min
Reichweite normal: 7.870 km
Reichweite maximal: 10.240 km
Flugdauer: 14,0 h
Startrollstrecke: 2.920 m
Landerollstrecke mit 30° Flaps: 1.460 m
Landerollstrecke mit 40° Flaps: 1.420 m

Text und Daten: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

747_8F_FirstFlight_IF2_400x263
Cathay akzeptiert Boeing 747-8F
News
Airliner

22.09.2011 BGRO

Cathay akzeptiert Boeing 747-8F

Cathay Pacific Airways wird ihren ersten Boeing 747-8F Vollfrachter im Oktober 2011 übernehmen und zeigt sich mit den Leistungswerten der Maschine zufrieden.

Third_B7478_400x263
Flight Test: Boeing 747-8F zugelassen
News
Airliner

20.08.2011 RK

Flight Test: Boeing 747-8F zugelassen

Boeing hat am 19. August 2011 die FAA Zulassung für ihren neuen Boeing 747-8F Vollfrachter erhalten.

Palmdale_RC521_400x263
Boeing 747-8F schliesst Vereisungstests ab
News
Airliner

18.04.2011 RK

Boeing 747-8F schliesst Vereisungstests ab

Boeing konnte mit dem neuen Frachtjumbo kürzlich die Testflüge unter bekannten Vereisungsbedingungen erfolgreich abschließen.

747_8F_FirstFlight_IF2_400x263
Boeing 747-8 läuft unter Heavy
News
Airliner

14.09.2011 BGRO

Boeing 747-8 läuft unter Heavy

Die Internationale Zivilluftfahrtbehörde ICAO hat den neun Jumbo in der gleichen Klasse wie die Boeing 747-400 belassen.

Boeing747_8F_FirstFlight_2_400x263
Boeing 747-8F abgehoben
News
Airliner

08.02.2010 RK

Boeing 747-8F abgehoben

Heute Montag, dem 8. Februar 2010, ist der neuste Frachtjumbo von Boeing in Everett um 12.30 Lokalzeit zum Jungfernflug gestartet.

Boeing747_8I_TaxiTest_400x263
Boeing 747-8I absolviert Rolltests
News
Airliner

19.03.2011 RK

Boeing 747-8I absolviert Rolltests

Nach den Gauntlet Tests ist Boeing bei dem neuen Jumbo zu den Rollversuchen übergegangen, der Erstflug wird am Sonntag, dem 20. März 2011 erwartet.

Boeing7478I_400x263
Boeing 747-8 Intercontinental Montagebeginn
News
Airliner

10.05.2010 RK

Boeing 747-8 Intercontinental Montagebeginn

Boeing hat in ihrem Produktionswerk in Everett mit der Montage des ersten 747-8 Intercontinental begonnen.

Boeing747_8_400x263
Guggenheim bestellt zwei Boeing 747-8F ab
News
Airliner

09.01.2010 RK

Guggenheim bestellt zwei Boeing 747-8F ab

Guggenheim Aviation Partners hat zwei ihrer vier bestellten Boeing 747-8F Frachter abbestellt.

Boeing747_8F_First_IF_400x263
Boeing 747-8F erfolgreicher Erstflug
News
Airliner

09.02.2010 RK

Boeing 747-8F erfolgreicher Erstflug

Um 12.39 Seattle Lokalzeit ist der Boeing 747-8F Vollfrachter auf dem Werkflughafen Paine Field in Everett zum Jungfernflug gestartet und nach 3 Stunden und 39 Minuten wieder gelandet.

Boeing747_8F_First_IF_400x263
Boeing 747-8F Flugtestprogramm abgeschlossen
News
Airliner

05.08.2011 BGRO

Boeing 747-8F Flugtestprogramm abgeschlossen

Boeing hat am Dienstag, den 2. August 2011, das Flugtestprogramm des neuen Jumbo Vollfrachters erfolgreich abgeschlossen.

Boeing747_8_400x263
Boeing 747-8F Erstflug näher denn je
News
Airliner

05.02.2010 RK

Boeing 747-8F Erstflug näher denn je

Der neue Jumbo könnte bereits am Montag, dem 8. Februar 2010, zu seinem Jungfernflug abheben.

747_8F_FirstFlight_IF2_400x263
Boeing 747-8F nach Moses Lake überführt
News
Airliner

24.02.2010 RK

Boeing 747-8F nach Moses Lake überführt

Am 22. Februar 2010 wurde der erste Boeing 747-8F Frachter vom Boeing Werksflughafen Paine Field nach Moses Lake überflogen, wo das Testflugprogramm weitergeführt wird.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.