Boeing 737-100, Boeing 737-200

01.11.2014 RK
boeing737200

Boeing 737-100/200, Land: USA Bei der Boeing 737-100 handelt es sich um die erste Maschine, des wohl am erfolgreichsten Verkehrsflugzug am Markt der Kurzstreckenflugzeuge. Spannweite: 28,35 m, Länge: 30,48 m, Geschwindigkeit: 943 km/h.

Nachdem sich die Modelle 707, 720 und 727 hundertfach bewährt und Boeing die Position des Marktführers bei strahlgetrieben Verkehrsflugzeugen eingebracht hatten, gab die Firma am 19. Februar 1965 die Entwicklung eines Kurzstreckenjets, des Modells 737, bekannt. Damit wollte man sein Angebot abrunden und für alle Einsatzzwecke ein optimales Modell zur Verfügung haben. Gleichzeitig musste man die Entwicklung des Modells 737 forcieren, da Douglas bereits die DC-9 und British Aircraft Corporation Ltd. die BAC 111, beides Kurzstreckenjets mit sauberen Tragflügeln, da sich die Triebwerke am Rumpfheck befanden, anboten. Die Entscheidung zur Entwicklung des von den Boeing Mitarbeitern BB, Baby Boeing, getauften Projekts fiel bereits im Herbst 1964, nachdem verschiedene Entwürfe durchgerechnet worden waren. Der endgültige Entwurf sah einen zweistrahligen Tiefdecker in Ganzmetallbauweise mit breitem Rumpf und großem Normalleitwerk vor, wobei im Unterschied zu den Wettbewerbern, die Triebwerke unter den Tragflächen angebracht waren. Diese Anordnung hatte nach Ansicht der Boeing Ingenieure mehrere Vorteile, durch die Verlegung der Triebwerke unter die Tragflächen verringerten sich die Biegebeanspruchungen der Tragflächen, sodass man ein leichteres Tragwerk bauen konnte, der kürzere Rumpf war ebenfalls leichter. Insgesamt konnte man nur durch diese Anordnung über 500 kg Leergewicht einsparen, was sechs Passagieren mit Gepäck entsprach. Die Triebwerke wurden ohne Pylonen direkt unter dem Tragflügel angebracht, da nach der Meinung Boeings, wenn die Triebwerksgondeln lang und schlank sind, bei hohen Unterschallgeschwindigkeiten kein wesentlich größeren Widerstände erzeugt würden. Gleichzeitig könnte man das Fahrwerk kürzer ausführen und zusätzlich neben den weggefallenen Pylonen dadurch zusätzlich Gewicht einsparen. Das Fahrwerk hatte keine Klappen zum Verschließen der Fahrwerksschächte mehr, das Fahrwerk war so ausgelegt, dass es selbst den Schacht verschloss. Durch all diese Maßnahmen erhielt die 737 einen tiefliegenden Kabinenboden, der im Einsatz sehr praktisch sein würde. Nur bei der Suche nach einem Erstbesteller für das Flugzeug traten aber unerwartete Probleme auf, Delta Airlines hatte sich bereits für die DC-9 und American Airlines für die BAC 111 entschieden, also sollten United oder Eastern Airlines Erstkunde werden. Trotz langer Verhandlungen entschied sich Eastern dann doch für die DC-9-30 und bestellte im Februar 1965 36 Maschinen. Schließlich bestellte die Lufthansa am 15. März 1965 als Erstkunde 21 Maschinen des Modell 737, wobei die Lufthansa 103 Passagiersitze forderte, ursprünglich war man bei Boeing von 60 -85 Sitzplätzen ausgegangen. Im Mai 1965 folgte United mit einer Bestellung über 40 Boeing 737, die allerdings 112 Passagiere aufnehmen sollten, wodurch die Maschinen um 193 cm länger und auch schwerer wurden. Zur Unterscheidung bezeichnete man die ursprüngliche Ausführung als Modell 737-100 und die verlängerte Version als Modell 737-200. Die erwarteten relativ kurzen Start- und Landestrecken der 737 sollten auch den Betrieb des Flugzeuges auf Flughäfen mit unbefestigten Pisten ermöglichen, dazu wurden entsprechende Schutzvorrichtungen für die Triebwerke und den Rumpfboden von Boeing entwickelt, so dass die Maschine von der FAA die Zulassung zum Betrieb auf Sand- und Schotterpisten erhielt. Am 9.April 1967 startete die erste 737-100 zu ihrem Jungfernflug und bei der anschließenden Flugerprobung traten eine Menge, nicht unbedingt zu erwarteter, Probleme auf. Als erstes schrieb die Pilotengewerkschaft in den USA eine dreiköpfige Besatzung vor, was den Betrieb wesentlich verteuerte.
Des Weiteren lag der ermittelte Luftwiderstand wesentlich über dem errechneten und die Schubumkehr der Triebwerke funktionierte nicht. Dies zwang Boeing zu umfangreichen Versuchen und endete in der Umkonstruktion der Triebwerksgondel- Tragflächenverkleidung und einer Verlängerung der Strahlrohre um 102 mm, da sich die Klappen für die Schubumkehr zu nahe am Rumpf befanden, was zu unkontrollierbaren Verwirbelungen führte. Am Rumpfboden wurden zusätzliche Wirbelerzeuger angebracht. Schließlich war man mit den Ergebnissen zufrieden und das Modell 737-100 konnte in die Serienfertigung gehen. Die aufgetretenen Probleme hatten aber den Ruf des Flugzeuges bereits stark geschädigt, so von dem Modell 737 nur 30 Exemplare gefertigt wurden. Das Modell 737-200 startete bereits am 8.August 1967 zu ihrem Erstflug, erhielt am 21.Dezember 1967 die Zulassung und ab dem 29.April 1968 erfolgte der Einsatz bei United Airlines im Linienbetrieb. Die Maschine bot 130 Passagieren Platz und entwickelte sich zur Standardausführung der Boeing 737. Als schnell umrüstbare Passagier- und Frachtmaschine entwickelte Boeing die 737-200 C und die 737-200 QC. Die US Air Force beschaffte als Ersatz für die veralteten zweimotorigen Convair T-29 Schulmaschinen 19 aus der 737-200 abgeleiteten T-43A, die bis Ende Juli 1974 an die Malter AFB geliefert wurden. Das Modell 737-200 wurde zum Advanced Model 737-200 weiterentwickelt, wobei die Triebwerke und die Avionik verbessert wurden.
Insgesamt wurden von dem Modell 737-200 bis zum Ende des Serienbaus 1988 991 Exemplare und von dem Modell 737-200C und QC insgesamt 104 Exemplare gefertigt. Während der Einsatzzeit des Modells 737-200 gingen nur sieben Maschinen durch Absturz verloren, wobei 234 Passagiere und Besatzungsmitglieder ihr Leben verloren.

Boeing 737-100 (Bild: Boeing)

Technische Daten: Boeing 737-200

Verwendung: Verkehrsflugzeug
Triebwerk: zwei Zweikreis-Turbinen-Luftstrahltriebwerke Pratt&Whitney JT8D 9A
Startleistung: je 6.577 kp Schub
Dauerleistung: je 6.100 kp Schub in 9.000 m
Besatzung: 2 Mann und bis vier Flugbegleiter
Passagiere: 130 Personen
Erstflug: Boeing 737-100 am 9. April 1967, Boeing 737-200 am 8. August 1967

Spannweite: 28,35 m
Länge: 30,48 m
größte Höhe: 11,28 m
Rumpfdurchmesser: 3,76 m
Spurweite: 5,70 m
Flügelfläche: 91,04 m²
V-Form: 4,66°
Pfeilung der Flügelvorderkante: 35°
Streckung: 8,83
Leermasse: 27.765 kg
Startmasse normal: 53.071 kg
Startmasse maximal: 58.333 kg
Landegewicht maximal: 46.721 kg
Tankinhalt: 13.320 Liter
Nutzlast: 10.900 kg
Flächenbelastung: 640,74 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,43 kg/kp Schub
Höchstgeschwindigkeit: Vmo 375 kts Mmo 0,92
Höchstgeschwindigkeit in 7.150 m: 943 km/h
Reisegeschwindigkeit in 7.620 m: 909 km/h
Langstrecken-Reisegeschwindigkeit in 10.670 m: 774 km/h
Landegeschwindigkeit: 205 km/h
Gipfelhöhe: 12.800 m
Reiseflughöhe: 10.600 m
Steigleistung: 15,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,1 min
Steigzeit auf 5.000 m: 6,0 min
Steigzeit auf 10.000 m: 15,5 min
Reichweite normal: 3.423 km
Reichweite maximal: 4.262 km
Flugdauer: 5,5 h
Startrollstrecke: 1.975 m
Landerollstrecke: 1.350 m

Text und Daten: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Boeing 737 MAX 8 Erstflug
USA belegt Boeing 737 MAX mit Flugverbot
News
Airliner

14.03.2019 RK

USA belegt Boeing 737 MAX mit Flugverbot

Die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat gestern die Boeing 737 MAX ebenfalls mit einem Flugverbot belegt, Grund dafür sind zwei noch nicht aufgeklärte Boeing 737 MAX Abstürze.

Boeing 737 MAX 8 Erstflug
Das Boeing 737 MAX Fiasko
News
Airliner

19.04.2019 RK

Das Boeing 737 MAX Fiasko

Nach zwei folgenschweren Flugzeugabstürzen mit der Boeing 737 MAX müssen alle 371 Flugzeuge dieses Typs am Boden bleiben, ein erster Unfallzwischenbericht deckt einen Fehler in der Höhenrudersteuerung auf.

Lion Air Boeing 737 MAX 8
Lion Air Boeing 737 abgestürzt
News
Airliner

29.10.2018 PS

Lion Air Boeing 737 abgestürzt

Laut offiziellen Angaben ist heute Morgen eine Boeing 737 MAX 8 von Lion Air kurz nach dem Start vom Flughafen Jakarta abgestürzt.

Lion Air Boeing 737 MAX 8
Lion Air Boeing 737 abgestürzt
Accidents
AAI

30.10.2018 RK

Lion Air Boeing 737 abgestürzt

Am Morgen vom 29. Oktober 2018 ist eine Boeing 737 MAX 8 von Lion Air kurz nach dem Start vom Flughafen Jakarta abgestürzt.

DHC6
18 Tote bei Flugzeugabsturz in Afrika
Accidents
AAI

04.09.2018 RK

18 Tote bei Flugzeugabsturz in Afrika

Am 30. August 2018 ist ein Twin Otter der Äthiopischen Luftwaffe abgestürzt, dabei kamen alle 18 Insassen ums Leben.

DHC6
18 Tote bei Flugzeugabsturz in Afrika
News
Airliner

31.08.2018 PS

18 Tote bei Flugzeugabsturz in Afrika

Laut afrikanischen Medienberichten ist ein Twin Otter der Äthiopischen Luftwaffe abgestürzt, dabei kamen alle 18 Insassen ums Leben.

Boeing 737 MAX 9 Lion Air
Absturzbericht Lion Air Boeing 737 MAX
News
Airliner

31.10.2019 PS

Absturzbericht Lion Air Boeing 737 MAX

Als Hauptursache für den Lion Air Boeing 737 MAX Absturz sehen die Unfallermittler in Fehlern bei der Technik, dem MCAS Trimmsystem und der Cockpitbesatzung.

Boeing 737-200 Global Air
Cubana Boeing 737 abgestürzt
News
Airliner

19.05.2018 RK

Cubana Boeing 737 abgestürzt

Kurz nach dem Start vom Flughafen Havanna ist eine Boeing 737 von Cubana abgestürzt, mehr als 100 Menschen sind dabei ums Leben gekommen.

Boeing 737-200 Global Air
Cubana Boeing 737 abgestürzt
Accidents
AAI

05.06.2018 RK

Cubana Boeing 737 abgestürzt

Kurz nach dem Start vom Flughafen Havanna ist eine Boeing 737 von Cubana abgestürzt, 110 Menschen sind dabei ums Leben gekommen.

Ukraine International Airlines Boeing 737
Ukraine Boeing 737 abgestürzt
News
Airliner

08.01.2020 RK

Ukraine Boeing 737 abgestürzt

Heute Morgen ist eine Boeing 737-800 von Ukraine International Airlines kurz nach dem Start in Teheran abgestürzt, alle Insassen kamen dabei ums Leben.

Ukraine International Airlines Boeing 737
Ukraine Boeing 737 abgestürzt
Accidents
AAI

10.01.2020 PS

Ukraine Boeing 737 abgestürzt

Am Morgen des 8. Januars 2020 ist eine Boeing 737-800 von Ukraine International Airlines kurz nach dem Start in Teheran abgestürzt, alle 176 Insassen kamen dabei ums Leben.

Boeing737 400 Sf Swiftair
Swiftair Frachtflugzeug abgestürzt
Accidents
AAI

25.11.2024 RK

Swiftair Frachtflugzeug abgestürzt

Heute Morgen ist im Anflug auf den Flughafen Vilnius ein Boeing 737 Frachtflugzeug von Swiftair abgestürzt, nach ersten Meldungen kam dabei ein Besatzungsmitglied ums Leben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.