Antonov An-124 Ruslan

01.11.2014 RK
an124_200xx

Antonov An-124 Ruslan, Herstellerland: Russland Dieser vierstrahlige Grosstransporter von Antonov wurde als militärischer Transporter entwickelt, heute wird der Gigant hauptsächlich bei zivilen Frachtgesellschaften verwendet. Spannweite: 73,3 m, Länge: 69,1 m, Startmasse: 410 Tonnen.

Die Antonov AN-124 wurde Ende der siebziger Jahre entwickelt. Moskau forderte ein ebenbürtiges Muster zur amerikanischen Lockheed C-5A Galaxy. Der strategische Transporter kann eine Nutzlast von 150 Tonnen über eine Entfernung von 4500 Kilometer transportieren. Damit der Gigant auf einfachen Pisten einsetzbar ist, besitzt er ein Fahrwerk mit insgesamt 24 Rädern. Wie jedes militärische Frachtflugzeug ist auch die Condor als Hochdecker konzipiert. Antonov wählte bei der Steuerung ein modernes Fly-by-Wire System, was zu seiner Zeit als mutiger Entwicklungsentscheid galt. Der voluminöse Rumpf ist im oberen Teil druckbelüftet, dort kann die Maschine bis zu 88 Soldaten transportieren, der Hauptfrachtraum verfügt über keine Druckkabine. Die Be- und Entladung erfolgt über die grossen Hecktore sowie über den hochklappbaren Rumpfbug. Die Antonov AN-124 kam ab Anfang 1987 bei der sowjetischen Luftwaffe zum Einsatz. Von der Antonov wurden lediglich etwas mehr als 50 Einheiten produziert, Aviastar legte die Antonov AN-124 kürzlich neu auf und fabrizierte für Volga Dnepr Airlines zwei neue Maschinen. 25 AN-124 sind bei zivilen Fracht Airlines im Einsatz und werden für den Sondertransport von Sperrgütern verwendet. Bei Aviastar erwägt man heute die Umrüstung auf westliche Triebwerke und moderne Avionik, damit könnte die Wirtschaftlichkeit des Grossfrachters erheblich verbessert werden.

Antonov AN-124, Volga Dneper (Archiv: Robert Kühni)

Technsiche DatenAntonov AN-124 Ruslan

Hersteller: Antonov, heute wird die AN-124 unter Aviastar in Russland gebaut
Verwendung: Grossraumfrachter, strategischer Langstrecken Militärtransporter
Besatzung Cockpit: 4 bis 6 Mann, 2 Lademeister
Passagiere: bis zu 88 Soldaten, bis zu 150 Tonnen Fracht
Antrieb: Vier Mantelstromtriebwerke Progress D-18T (Lotarev D-18)
Leistung: je 232 kN Schubkraft
Erstflug: 26. Dezember 1982

Spannweite::73,3 m
Länge:69,1 m
Höhe:21,08 m
Flügelfläche:628 m²
Kabinendurchmesser:6,4 m
Leergewicht (DOM):178'000 kg
Maximales Gewicht ohne Treibstoff (MZFM):325'000 kg
Maximales Startgewicht (MTOM):392'000 kg
Maximales Landegewicht (MLM):330'000 kg
Maximale Nutzlast (max Payload):120'000 kg
Standard Treibstoffkapazität:348'740 Liter
Normale Fluggeschwindigkeit:800 km/h, Mach: 0,76
Maximale Reise-Geschwindigkeit:900 in km/h, Mach: 0,84
Maximale Reiseflughöhe:11'000 m
Startstrecke: (je nach Gewicht unterschiedlich)2300 m
Landestrecke: (je nach Gewicht unterschiedlich)1300 m
Reichweite mit 120 Tonnen Nutzlast:4600 km

 

Share

Empfohlen

B777_AirCanada_400x263
Zusammenarbeit Air NZ und Air Canada abgelehnt
News
Airliner

27.01.2009 PSEN

Zusammenarbeit Air NZ und Air Canada abgelehnt

Die australische Wettbewerbsbehörde hat eine Kooperation zwischen Air New Zealand und Air Canada auf Flügen von Auckland und Sydney nach Vancouver abgelehnt.

AirNewZealandBoein747400
Air New Zealand hat nichts zu verbergen
News
Airliner

15.05.2009 SRÄB

Air New Zealand hat nichts zu verbergen

In Zeiten, da viele Fluggesellschaften die Passagiere mit Zusatzgebühren zur Kasse bitten, setzt Neuseelands nationale Fluggesellschaft Air New Zealand einen Gegenpunkt.

AirNewZealandBoein747400
Air New Zealand: Gewinnrückgang im ersten Halbjahr
News
Airliner

26.02.2009 NCAR

Air New Zealand: Gewinnrückgang im ersten Halbjahr

Neuseelands Nationalfluggesellschaft Air New Zealand musste im ersten Halbjahr einen Gewinnrückgang von 79 Prozent hinnehmen.

AirCanada_400260
Air Canada beschafft US$921 Milliarden
News
Airliner

30.07.2009 PSEN

Air Canada beschafft US$921 Milliarden

Die kanadische Airlines gab bekannt, sie habe US$ 921 Millionen (CAN$1 Milliarde) an frischer Liquidität beschaffen können.

AirNewZealandBoein747400
Air New Zealand kürzt Kapazität auf Langstrecken
News
Airliner

30.01.2009 NCAR

Air New Zealand kürzt Kapazität auf Langstrecken

Air New Zealand streicht 12 Prozent Kapazität auf Langstreckenflügen nach USA, Grossbritannien und Asien, da der Konjunktureinbruch die Nachfrage zurückgestutzt hat.

AirNewZealandBoein747400
Air New Zealand gegen Bussen wegen Preisabsprachen
News
Airliner

16.12.2008 NCAR

Air New Zealand gegen Bussen wegen Preisabsprachen

Air New Zealand sieht sich von der neuseeländischen Wettbewerbsaufsicht NZCC ungerecht behandelt.

AirNewZealand400_2
Air New Zealand kürzt Kapazität
News
Airliner

29.05.2009 PSEN

Air New Zealand kürzt Kapazität

Air New Zealand muss ihre Kapazität um weiter drei Prozent kürzen und rechnet mit entsprechendem Stellenabbau.

AirCanadaBoeing767_400x263
Air Canada einigt sich mit Gewerkschaften
News
Airliner

16.06.2009 PSEN

Air Canada einigt sich mit Gewerkschaften

Air Canada konnte sich mit ihren Mitarbeitenden über einen provisorischen Vertrag bezüglich eines Zahlungsaufschubs der Rentenversicherung einigen.

AirCanada777_400x263
Air Canada mit leicht tieferer Auslastung
News
Airliner

08.07.2008 RK

Air Canada mit leicht tieferer Auslastung

Air Canada baute ihre Kapazitäten um 2,7 Prozent leicht aus. Die Airline bot im Juni 5,57 Milliarden Passagiermeilen an.

AirCanada777_400x263
Air Canada kürzt ihre Benzinzuschläge
News
Airliner

16.05.2008 PSEN

Air Canada kürzt ihre Benzinzuschläge

Nachdem weitere Airlines tiefere Treibstoffgebühren bekannt gemacht hatten, will Air Canada ihre Zuschläge nach unten anpassen.

JazzDash8_jod400x263
Jazz streicht Stellen wegen Treibstoffpreisen
News
Airliner

04.07.2008 NCAR

Jazz streicht Stellen wegen Treibstoffpreisen

Die steigenden Treibstoffpreise fanden ihr jüngstes Opfer in der kanadischen Jazz: Sie streichen 5 Prozent ihrer Flüge und 270 Stellen.

Airbus_ANewZealand_400x263
Air New Zealand nicht zufrieden mit französischer BEA
News
Airliner

26.02.2009 RK

Air New Zealand nicht zufrieden mit französischer BEA

Die Flugunfalluntersuchungsbehörde Frankreichs hatte den Zwischenbericht über den Absturz eines Air New Zealand A320 veröffentlicht ohne vorgängige Information an Air New Zealand.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.