Learjet in Mexiko abgestürzt

19.05.2017 RK
Learjet 25D
Learjet 25B (Foto: Team Spotit)

Ein Learjet 35B ist am 17. Mai 2017 kurz nach dem Start vom Toluca International Airport abgestürzt, die Piloten kamen dabei ums Leben.

Der Learjet verunfallte kurz nach dem Start, er stürzte rund 200 Meter nach dem Ende der Startbahn 15 aus noch unbekannten Gründen ab und ging in Flammen auf. Die beiden Piloten konnten nur noch Tod geborgen werden. Der zweimotorige Geschäftsreisejet hätte nach Durango fliegen sollen. Der Unfall ereignete sich am Nachmittag um 15:30 Uhr Lokalzeit. Das Flugzeug brannte nach dem Aufschlag vollständig aus.

Learjet 35B Crash Toluca International Airport (Foto: AP Authority)

Das Flugzeug

Bei dem Unglücksflugzeug handelt es sich um einen Learjet 25B, der Aerotransportes Huitzilin gehörte. Der zweimotorige Business Jet mit der Baunummer 25-114 wurde 1973 in Betrieb genommen, das Flugzeug war in Mexiko auf die Kennung XA-VMC zugelassen. Der Learjet 25B wurde bei diesem Unfall vollständig zerstört.

Das Wetter

Der Learjet startete auf der Piste 15 mit einem leichten Rückenwind von 8 km/h. Bei leichter Bewölkung lag die Sichtweite bei 8 Kilometer. Die Temperatur wurde mit 26 Grad Celsius angegeben.

METAR

MMTO 172033Z 30005KT 5SM SCT015TCU 26/06 A3026 RMK 8/200 HZY

Share

Empfohlen

sicherheit_segelflug_200
Sicherheit im Segelflug
Reportagen
Segelflug

10.12.2008 JKLA

Sicherheit im Segelflug

Das Thema Sicherheit ist in der Fliegerei immer wieder sehr brisant. Was es im Segelflug damit auf sich hat, zeigt der nachfolgende Bericht.

cockpit_kopie_200_copy1
Instrumentierung bei Segelflugzeugen
Reportagen
Segelflug

13.06.2008 JKLA

Instrumentierung bei Segelflugzeugen

Eine kurze Übersicht über die Instrumentierung bei Segelflugzeugen.

introbild_200_copy1
Segelflug, lautloses Gleiten.
Reportagen
Segelflug

29.03.2009 RK

Segelflug, lautloses Gleiten.

Im ersten Teil wurden der Hangaufwind und die Thermik einer Wellenwolke behandelt. Nun wird die fast wichtigste Aufwindquelle des Segelflugs erläutert: die Wolkenthermik. Jeder kennt sie, die Schäfchenwolken oder Schönwetterwolken am Himmel, doch was bedeuten sie wirklich, wie entstehen sie und wie kann man die dort entstehende Thermik am Besten nutzen?

duodiscus_200_copy1
Segelflug – Aufwinde der Natur I
Reportagen
Segelflug

22.12.2008 JKLA

Segelflug – Aufwinde der Natur I

Ungeahnte Höhen, Strecken von bis zu 1000 km, das ist Segelfliegen. Alles nur mit den Mitteln der Natur. Dabei gibt es für den Segelflugpiloten verschiedene Arten, um Höhe zu gewinnen. In diesem Bericht sollen die wichtigsten davon vorgestellt werden.

Segelflugzeug
Aktuelle Lage im Segelflugzeugbau
Reportagen
Segelflug

12.04.2009 RK

Aktuelle Lage im Segelflugzeugbau

FliegerWeb wollte mehr wissen zur aktuellen Lage des Segelflugzeugbaus in Deutschland und befragte deshalb bei der diesjährigen Luftfahrtausstellung Aero 2009 in Friedrichshafen namhafte Flugzeughersteller in Deutschland. Darunter Alexander Schleicher, DG-Flugzeugbau, Schempp-Hirth und Lange Aviation. Der nachfolgende Bericht beleuchtet den Standpunkt der einzelnen Firmen in der Zukunft und um den Segelflugzeugbau in Deutschland allgemein.

fluegellinks_200
Mein Flug zum Säntis
Reportagen
Segelflug

14.05.2008 JKLA

Mein Flug zum Säntis

Flugbericht über den Streckenflugtag 2008 auf dem Flugplatz Speck-Fehraltorf.

ls4200
LS-4
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-4

Rolladen-Schneider: LS-4 Die LS-4 ist ein Wettbewerbsflugzeug in der Standardklasse. Das Flugzeug war bei den Piloten rasch beliebt und mutierte zum idealne Wettbewerbsflugzeug. Die LS-4 wird unter dem namen LS-4B in einer leicht verbesserten Version immer noch gebaut. Spannweite: 15m, Länge: 6,84 m, Gleitzahl: 40,2 bei 102 km/h.

ls3_200
LS-3
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-3

Rolladen-Schneider: LS-3 Die LS-3 wurde von Wolf Lemke als Flugzeug für die Standart/ Rennklasse entwickelt. Sie war aber nicht sehr erfolgreich, weil ihr Flügelprofil sehr mücken- und regenempfindlich ist. Spannweite: 15 m, Länge: 6,86 m, Gleitzahl: 40 bei 100 km/h

duodiscus_200_copy1
Duo-Discus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Duo-Discus

Schempp-Hirth: Duo Discus Der Duo-Discus ist einer der beliebtesten Doppelsitzersegelflugzeuge seiner Zeit. Sein komfortables Handling macht ihn bei den Piloten sehr beliebt. Er ist deshalb bei Segelflugwettbewerben in der Doppelsitzerklasse nicht mehr wegzudenken. Spannweite: 20 m, Länge: 8,62 m, Gleitzahl: 45 bei 105 km/h

discus_200
Discus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Discus

Schempp-Hirth: Discus Der Discus zählt zu den bekanntesten Segelflugzeugen und wird bei Wettbewerben in der Standard-Klasse geflogen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,58 m, Beste Gleitzahl: 42,2 bei 105 km/h

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ls6_200
LS-6
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-6

Rolladen-Schneider: LS-6 Die LS-6 wurde als Nachfolger der LS-3 für die Rennklasse gebaut. Sie ist leicht an ihrem Flügelgeometrie in Doppeltrapezform zu erkennen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Bestes Gleiten: 44 bei 105 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.