Boeing B-17 und P-63 Kingcobra abgestürzt

14.11.2022 RK
Boeing B-17 Flying Fortress
Boeing B-17 Flying Fortress (Foto: Commemorative Air Force)

Während der Wings over Dallas Air Show stießen eine P-63 Kingcobra und eine Boeing B-17 Flying Fortress in der Luft zusammen, beide Flugzeuge stürzten dabei ab.

Am Samstag, den 12. November 2022, kam es während der Wings over Dallas Air Show auf dem Dallas Executive Airport zu einem tragischen Unfall. Während eines Überholmanövers kollidierte eine P-63 Kingcobra mit einem vorausfliegenden Boeing B-17 Flying Fortress Bomber. Die B-17 brach dabei mittig auseinander und stürzte aus geringer Höhe ab. Alle fünf Insassen kamen bei dem Unfall ums Leben. Die P-63 Kingcobra stürzte nach dem Zusammenstoß ebenfalls ab, der Pilot des einsitzigen Jagdflugzeuges aus dem Zweiten Weltkrieg kam dabei auch ums Leben.

Die US-amerikanische Transportbehörde NTSB hat zusammen mit der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA eine Flugunfalluntersuchung aufgenommen.

Zusammenstoß P-63 Kingcobra mit B-17 Flying Fortress

Bericht auf CBS

Die B-17 Flying Fortress

Bei der verunglückten Boeing B-17G Flying Fortress handelt es sich um die bei der FAA als MSN 77235 immatrikulierten N7227C. Die Absturzmaschine wurde im Jahr 1944 als B-17G-95 im Douglas Werk Long Beach als MSN 32513 gebaut und ging erst im Jahr 1945 als Nummer 44-83872 an die United States Army Air Force über. Diese B-17G hat trotz Baujahr 1944 nie als Bomber über Europa gedient. Die Boeing B-17G ist laut der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA auf das American Airpower Heritage Flying Museum registriert. Die viermotorige Boeing B-17G wurde bei dem Unfall komplett zerstört, alle fünf Insassen kamen dabei ums Leben.

Die P-63 Kingcobra

Bei der verunglückten Kingcobra handelt es sich um die Baunummer 296E1-1R. Sie wurde 1946 gebaut und war als N6763 im US-amerikanischen Luftfahrtregister immatrikuliert. Bei der verunglückten Kingcobra handelt es sich um eines der letzten flugfähigen Modelle dieses Typs. Die Maschine gehört laut FAA dem American Airpower Heritage Flying Museum. Die Maschine wurde bei dem Unglück komplett zerstört, der Pilot kam bei dem Unfall ums Leben.

Das Wetter

Das Wetter war zum Unfallzeitpunkt gut.

Share

Empfohlen

fulmar_200
Fairey Fulmar
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fairey Fulmar

Fairey Fulmar, Land: Grossbritannien Die Fairey Fulmar wurde als trägergestützes Mehrzweckjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 14,13 m, Länge: 12,20 m, Maximales Abfluggewicht: 4.455 kg

barracuda9_200
Fairey Barracuda
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fairey Barracuda

Fairey Barracuda, Land: Grossbritannien Trotz den mangelhaften Leistungen wurden von der Barracuda 1688 Exemplare gefertigt. Berühmt wurde der Torpedobomber beim Angriff auf das Schlachtschiff Tirpiz. Spannweite: 14, 98 m, Länge: 12, 11 m, Geschwindigkeit: 348 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

gannet_200
Fairey Gannet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fairey Gannet

Fairey Gannet, Herstellerland: Grossbritannien Die Fairey Gannet war als U-Boot Jäger konzipiert. Spannweite: 16,56 m, Länge: 13,10 m, Maximales Abfluggewicht: 8898 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.