PZL-44 Wicher

01.11.2014 EK
pzl44_200

PZL-44 Wicher, Land: Polen Die PZL-44 Wicher wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 23,80 m, Länge: 18,45 m, Maximales Abfluggewicht: 9.500 kg

Im Jahre 1935 gab das polnische Verkehrsministerium eine Ausschreibung über ein modernes zweimotoriges Verkehrsflugzeug für 15 Passagiere heraus, das möglichst die für die staatlichen Luftfahrtgesellschaft LOT bestellten Douglas DC-2 ersetzen sollte und auch für den Export gedacht war. Bei PZL (Panstwowe Zaklady Lotnicze) in Warschau beauftragte man den zweiten Chefkonstrukteur Wsiewolod Jakimiuk mit der Entwicklung eines entsprechenden Projektes. Dieser orientierte sich stark an der Lockheed L-10 Electra, die 1934 erschienen war. Die PZL-44 war ein zweimotoriger freitragender Ganzmetall-Tiefdecker mit einziehbarem Heckradfahrwerk und doppeltem Seitenleitwerk. Der Rumpf war in Schalenbauweise ausgelegt, hatte einen ovalen Querschnitt und bot in einer großzügig dimensionierten Kabine 15 Passagieren in Einzelsesseln Platz. Jeder Sitzplatz hatte eine individuell regelbare Frischluftversorgung und Heizung und verfügte über ein großes rechteckiges Fenster. Hinter der Passagierkabine befanden sich eine Toilette und eine Garderobe. Der Gepäckraum befand sich hinter der Eingangstür zum Heck zu. Die einholmigen Tragflächen mit trapezförmigem Grundriss verfügten über Spaltlandeklappen. Der Übergang zum Rumpf war aerodynamisch sehr sorgfältig ausgeformt. Das freitragende Leitwerk verfügte über zwei elliptische Endscheiben. Alle Ruder waren gewichtsmäßig ausgeglichen. Das polnische Verkehrsministerium gab einen Prototyp in Auftrag, der am 12.März 1938 unter der Leitung von Testpiloten Boleslav Orlinsky zu seinem Erstflug startete. Die weitere Erprobung fand auf dem Warschauer Flughafen Okecie statt. Obwohl die Erprobungsergebnisse gut waren, weigerte sich die LOT die maschine zu übernehmen und bestellte stattdessen sechs Maschinen Lockheed L-14 Super Electra. Die Wicher baute man Anfang 1939 zu einem Frachtflugzeug um. Nach der Erprobung entschied man sich bei der LOT, 10 weitere Exemplare zu bestellen. Kurz darauf erweiterte man die Bestellung auf 14 Maschinen. Jetzt begann sich auch die polnische Luftwaffe für das moderne Flugzeug zu interessieren und forderte die Ableitung eines modernen mittleren Bombenflugzeuges unter Bezeichnung PZL-44B. Da aber die Fertigung bei PZL durch den Serienbau der PZL-P11, PZL-23, PZL-P24 und PZL -36 völlig überlastet war, kam es bis zum Kriegsbeginn zu keinem Bau weiterer PZL-44. Am 4.September 1939 wurde der Prototyp nach Grojca bei Lwow verlegt, wo er bei einer missglückten Landung beschädigt wurde. Die einmarschierenden sowjetischen Truppen beschlagnahmten die Maschine und brachten sie nach Moskau. Dort sollte sie im ZAGI repariert und zu Vergleichsflügen benutzt werden. Ob dies noch geschehen ist, kann nicht nachgewiesen werden. Jedenfalls ist über das weitere Schicksal der PZL-44 Wicher nicht bekannt.

PZL-44 Wicher (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: PZL-44 Wicher

Verwendung: Verkehrsflugzeug
Baujahr: 1938
Besatzung: zwei Mann ( Pilot und Funker)
Passagiere: maximal 14
Nutzlast: 2.750 kg
Triebwerk: zwei luftgekühlte 9-Zylinder-Sternmotoren Wright Cyclone GR-1820 G2 mit verstellbaren Dreiblatt-Metall-Propellern
Startleistung: je 1.000 PS (737 kW)
Dauerleistung: je 885 PS (652 kW) in 4.000 m

Spannweite: 23,80 m
Länge: 18,45 m
Höhe: 4,80 m
Propellerdurchmesser: 3,75 m
Propellerfläche: 11,04 m²
Spurweite: 5,95 m
Flügelfläche: 75,1 m²
V-Form:3,33°
Streckung: 7,54
Leermasse: 5.990 kg
Startmasse normal: 8.890 kg
Startmasse maximal: 9.500 kg
Tankinhalt: 1.640 Liter
Flächenbelastung: 126,50 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,75 kg/PS (6,45 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 336 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 374 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m: 325 km/h
Landegeschwindigkeit: 122 km/h
Gipfelhöhe: 6.000 m
Steigleistung: 6,3 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,75 min
Steigzeit auf 4.000 m: 15,5 min
Reichweite normal: 1.780 km
Reichweite maximal: 2.200 km
Flugdauer: 7 h
Share

Empfohlen

mininimbus_200
Mini-Nimbus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Mini-Nimbus

Schempp-Hirth: Mini-Nimbus Der Mini-Nimbus war eines der Flugzeuge, die Schempp-Hirth für die 15m-FAI-Klasse entwickelte. Er war aber nicht sehr erfolgreich, weil er schnell von der besseren ASW-20 überholt wurde. Spannweite: 15 m, Länge: 6,41 m, Gleitzahl: 42 bei 105 km/h

r36_200
Renard R-36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Renard R-36

Renard R-36, Herstellerland: Belgien Die Renard R-36 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,64 m, Länge: 8,64 m, Maximales Abfluggewicht: 2.520 kg

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

bf109d_200
Messerschmitt Bf 109 D
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Bf 109 D

Messerschmitt Bf 109 D, Land: Deutschland Die Messerschmitt Bf 109 D wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 9,90 m, Länge: 8,70 m, Maximales Abfluggewicht: 2.170 kg

centre_nc600_200
Centre NC 600
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Centre NC 600

Centre NC 600, Land: Frankreich Die Centre NC 600 sollte ein modernes Jagd- und Erdkampfflugzeug werden, die Leistungen überzeugten nicht und das Projekt landete kriegsbedingt in der Versenkung. Spannweite: 12,80 m, Länge: 8,80 m, Geschwindigkeit: 542 km/h.

cv11_200
I.A.R. CV-11
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R. CV-11

I.A.R. CV-11, Land: Rumänien Das erste Projekt der rumänischen Flugzeugfabrik Industria Aeronautica Romana (I.A.R.) war der Jagdeinsitzer CV-11, der 1930 von Elie Carafoli und dem französischem Ingenieur Marcel Virmoux entwickelt wurde. Spannweite: 11,50 m, Länge: 6,98 m, Geschwindigkeit: 329 km/h.

Fokker F.VI (PW-5)
Fokker F.VI (PW-5)
Lexikon
Geschichte

16.02.2021 EK

Fokker F.VI (PW-5)

Die Fokker F.VI wurde Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland entworfen und hätte als Jagdflugzeug die Fokker D.VIII ablösen sollen. Die Maschine blieb bei einer Kleinserie für die US-amerikanischen Luftstreitkräfte.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

ni161
Loire-Nieuport Ni.161
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Loire-Nieuport Ni.161

Loire-Nieuport Ni.161, Land: Frankreich Die Loire-Nieuport Ni.161 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,98 m, Länge: 9,56 m, Maximales Abfluggewicht: 2.390 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.