Zwei weitere H225 Helikopter für Japan

07.04.2021 PS
Japan Coast Guard H225
Japan Coast Guard H225 Hubschrauber (Foto: Airbus)

Die japanische Küstenwache hat laut Airbus zwei weitere H225 Hubschrauber in Auftrag gegeben und stockt damit ihre Super Puma Flotte auf siebzehn Maschinen auf.

Japans Küstenwache verlässt sich seit 30 Jahren auf die Dienste der Super Puma Hubschrauber und ist damit die größte Super Puma Betreiberin in Japan. Die Japan Coast Guard (JCG) stockt mit den beiden neu bestellten H225 Helikopter ihre Flotte auf insgesamt 17 Super Puma auf, die Flotte unterteilt sich auf zwei AS332 und fünfzehn H225 Hubschrauber. Der Seerettungsdienst konnte ihren zehnten H225 im Februar übernehmen.

Bei dem H225 handelt es sich um einen modernen Hubschrauber für die Küstenwache, diese Variante wurde vom Super Puma abgleitet. Der Such-Rettungs- und Überwachungshubschrauber ist mit Suchscheinwerfer und einer Seilwinde mit Rettungskorb ausgestattet. Mit seiner vielseitigen Spezialausrüstung kann der H225 für viele Aufgaben, die sich bei der Küstenwache aufdrängen, flexibel eingesetzt werden.

Share

Empfohlen

se100_200
Sud-Est SE 100
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Est SE 100

Sud-Est SE 100, Land: Frankreich Die Sud-Est SE 100 wurde als schweres Tag- und Nachtjagdflugzeug entwickelt. Spannweite: 15,70 m, Länge: 11,80 m, Maximales Abfluggewicht: 7.700 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

r36_200
Renard R-36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Renard R-36

Renard R-36, Herstellerland: Belgien Die Renard R-36 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,64 m, Länge: 8,64 m, Maximales Abfluggewicht: 2.520 kg

g5n_200
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

martin167_200
Martin 167 Maryland
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin 167 Maryland

Martin 167 Maryland, Herstellerland: USA Die Martin 167 Maryland wurde als leichter Bomber entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,22 m, Maximales Abfluggewicht: 7.590 kg

r313_200
Rogožarski R-313
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Rogožarski R-313

Rogožarski R-313, Land: ehemaliges Jugoslavien Die R-313 war ein zweisitziger, leichter Bomber. Die maschine war weitgehend aus Holz konstruiert. Gebaut wurde nur eine Maschine. Spannweite: 13,0 m, Länge: 11,0 m, Geschwindigkeit: 462 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.