Martin 167 Maryland |
|
Neben anderen Firmen beteiligte sich 1938 die Glenn L. Martin Company an einer Ausschreibung der US Army Air Force für einen leichten Frontbomber. Da die Douglas A-20 den Wettbewerb gewann, wurde die zweitplatzierte Martin 167 für den Export freigegeben. Im Winter 138/39 besuchte eine französische Beschaffungskommission verschiedene Flugzeugbaufirmen der Vereinigten Staaten, darunter auch die Firma Martin. Die vorgestellte Martin 167 gefiel sehr gut, obwohl der erste Prototyp sich noch im Bau befand, erhielt die Firma im Januar 1939 einen Auftrag über die Lieferung von 115 Maschinen Martin 167 für die französischen Luftstreitkräfte. Am 14. März 1939 starte der Prototyp XA-22 zum Erstflug, der ohne große Beanstandungen verlief, so dass unmittelbar mit dem Serienbau begonnen werden konnte.
|
Bereits im August 1939 begann die Auslieferung der ersten Maschinen an Frankreich, die im November mit dem 115. Exemplar abgeschlossen war. Im Mai 1940 waren zwei Bombergruppen aufgestellt und zwei weitere waren gerade dabei auf die Martin 167 umzustellen. Kurz vor der französischen Kapitulation bestellte das französische Beschaffungsamt weitere 75 Maschinen, die aber nicht mehr an ausgeliefert werden konnten.Diese Maschinen und weitere 140 Exemplare wurden von Martin als Maryland Mk.1 und Maryland Mk.2 an die britische Royal Air Force geliefert, die sie vorwiegend in Nordafrika einsetzte. Insgesamt baute Martin einschließlich der Prototypen und einiger Versuchsflugzeuge 345 Martin 167, die sich als robuste aber schwerfällige Flugzeuge zeigten und bald aus den Einsatzverbänden genommen wurden.
|
|
|
 |
Martin 167 Maryland |
Archiv: Eberhard Kranz |
|
|
|
Technische Daten: |
|
Verwendung: leichtes Bombenflugzeug
Baujahr: 1940
Besatzung: 4 Mann
Triebwerk: zwei luftgekühlte 14 Zylinder Doppelsternmotoren Pratt& Whitney R-1830-37 Twin Wasp
Startleistung: 1.200 PS (894 kW)
Dauerleistung: 1.080 PS in 5.600 m (805 kW)
|
|
Spannweite : |
18,70 m |
Länge: |
14,22 m |
größte Höhe: |
4,56 m |
Propellerdurchmesser: |
4,45 m |
Propellerfläche: |
9,35 m² |
Spurweite: |
4,94 m |
Flügelfläche: |
50,20 m² |
V-Form: |
+1,5° |
Leermasse: |
4.805 kg |
Startmasse normal: |
7.350 kg |
Startmasse maximal: |
7.590 kg |
Tankinhalt: |
1.045 Liter |
Flächenbelastung: |
151,2 kg/m² |
Leistungsbelastung: |
3,16 kg/PS (4,24 kg/kW) |
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: |
412 km/h |
Höchstgeschwindigkeit in 5.600 m: |
447 km/h |
Reisegeschwindigkeit in 5.000 m: |
390 km/h |
Landegeschwindigkeit: |
145 km/h |
Gipfelhöhe: |
8.000 m |
Steigleistung: |
8,9 m/s |
Steigzeit auf 1.000 m: |
1,95 min |
Steigzeit auf 3.000 m: |
6,2 min |
Steigzeit auf 5.600 m: |
11,8 min |
Reichweite normal: |
1.470 km |
Reichweite maximal: |
1.940 km |
Flugdauer: |
5 h |
|
|
Bewaffnung: vier 7,62 mm Maschinengewehre Browning 0.5 mit je 1.000 Schuss
Bombenlast normal: 900 kg
|
|