SkyCargo arbeitet mit UNICEF zusammen

18.02.2021 PS
Emirates SkyCargo Boeing 747F
Emirates SkyCargo Boeing 747F (Foto: Emirates SkyCargo)

Emirates SkyCargo, die Frachtfluggesellschaft von Emirates Airlines, arbeitet bei COVID-19-Impfstoff-Verteilung mit UNICEF zusammen.

Emirates SkyCargo, die Frachtdivision von Emirates, hat eine Vereinbarung mit UNICEF unterzeichnet, um den Transport von COVID-19-Impfstoffen, lebenswichtigen Medikamenten, medizinischen Geräten und anderen Hilfsgütern zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie zu priorisieren. Die Vereinbarung ist Teil einer Reihe von Massnahmen, die Emirates SkyCargo ergreift, um Gemeinschaften weltweit bei der Erholung von den Auswirkungen der globalen Pandemie zu unterstützen.

Die von UNICEF initiierte Humanitarian Airfreight Initiative bringt eine Reihe von Partnern zusammen, die gemeinsam in der Lage sind, lebenswichtige Hilfsgüter in mehr als 100 Ländern zu verteilen und so die weltweite Anstrengung für einen gerechten Zugang zu COVID-19-Impfstoffen im Rahmen des COVAX-Projektes zu unterstützen. Die Initiative soll zudem als Blaupause für kollektive globale Zusammenarbeit angesichts zukünftiger gesundheitlicher und humanitärer Krisen dienen.

„Im Kampf gegen COVID-19 zählt jeder einzelne Tag, und je früher Märkte Zugang zu COVID-19-Impfstoffen haben, desto eher können sie die Ausbreitung des Virus eindämmen und sich erholen. Als globale Frachtfluggesellschaft, die mehr als 130 Ziele anfliegt, hat sich Emirates SkyCargo von Anfang an im Kampf gegen die Pandemie engagiert. Wir haben eine Reihe von Initiativen ins Leben gerufen, um die Verteilung von COVID-19-Impfstoffen über Dubai zu beschleunigen. Unsere Partnerschaft mit UNICEF ist ein weiterer Schritt, um den schnellen und sicheren Transport von COVID-19-Impfstoffen insbesondere zu den von der Krankheit schwer betroffenen Gebieten zu erleichtern", so Nabil Sultan, Emirates Divisional Senior Vice President, Cargo.

Emirates SkyCargo ist im Luftfrachtbereich führend beim Transport von temperaturempfindlichen Arzneimitteln, darunter auch Impfstoffe. Die Fluggesellschaft verfügt über ein globales Streckennetz, das sich über sechs Kontinente erstreckt, eine moderne Flotte sowie eine hochmoderne, nach Good Distribution Practice der EU (GDP) zertifizierte Infrastruktur (sichere Vertriebswege für Arzneimittel) an ihrem Drehkreuz in Dubai. Im Oktober 2020 hat Emirates SkyCargo angekündigt, das weltweit grösste nach GDP zertifizierte luftseitige Drehkreuz für die Lagerung und Verteilung von COVID-19-Impfstoffen einzurichten. Mit über 15.000 Quadratmetern Lagerfläche für Impfstoffe ist Emirates SkyCargo in der Lage, grosse Mengen COVID-19-Impfstoff in Dubai zu lagern und in kleineren Mengen regelmässig in Märkte mit begrenzter Kühlketteninfrastruktur zu fliegen.

Im Januar 2021 hat sich Emirates SkyCargo auf Direktive des Vizepräsidenten und Premierministers der Vereinigten Arabischen Emirate und Herrschers von Dubai, Seine Hoheit Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, mit drei anderen in Dubai ansässigen Unternehmen zu einer COVID-19-Impfstoff-Allianz zusammengeschlossen, um COVID-19-Impfstoff via Dubai schnell in Entwicklungsländer zu transportieren.

Emirates

Share

Empfohlen

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

fk55_200
Koolhoven F.K.55
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Koolhoven F.K.55

Koolhoven F.K.55, Herstellerland: Niederlande Die Koolhoven F.K.55 war als Jagdflugzeug konstruiert worden. Spannweite: 9,60 m, Länge: 9,25 m, Maximales Abfluggewicht: 2.360 kg

raffe8_200
Royal Aircraft Factory F.E. 8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Royal Aircraft Factory F.E. 8

Royal Aircraft Factory F.E. 8, Herstellerland: Grossbritannien Die Royal Aircraft Factory F.E. 8 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 9,61 m, Länge: 7,21 m, Maximales Abfluggewicht: 655 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

mc205_200
Macchi MC.205 Veltro
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Macchi MC.205 Veltro

Macchi MC.205 Veltro, Herstellerland: Italien Die Macchi MC.205 Veltro war als Jagdflugzeug gebaut worden. Spannweite: 10,58 m, Länge: 8,85 m, Maximales Abfluggewicht: 3.850 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ant25_200
Tupolev ANT-25 (DB-1)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT-25 (DB-1)

Tupolev ANT-25 (DB-1), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT-25 (DB-1)wurde als Fernbomber gebaut und erzielte mehrere Rekorde in Langstrecken. Spannweite: 34,00 m, Länge: 13,92 m, Maximales Abfluggewicht: 12.350 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

stipa_caproni_200
Stipa-Caproni
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Stipa-Caproni

Stipa-Caproni, Land: Italien Die Stipa-Caproni wurde auch als fliegende Röhre oder fliegendes Fass bekannt. Die Stipa war ein Versuchsflugzeug, das zeigen sollte, dass bei dieser Konstruktionsart der Bernoullieffekt zum tragen kommt und mehr Schub erzeugen würde. Spannweite: 14,30 m, Länge: 6,04 m, Geschwindigkeit: 133 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.