Udet U 11 Kondor

01.11.2014 EK
Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor (Archiv: Eberhard Kranz)

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

1925 begann der Chefkonstrukteur der Firma Udet-Flugzeugbau GmbH Hans Hermann mit einem ehrgeizigen Projekt eines viermotorigen Verkehrsflugzeuges für den Deutsche Aero-Lloyd. Die U-11 war als viermotoriger Hochdecker mit Heckspornfahrwerk in Gemischtbauweise ausgeführt. Der Rumpf war als Ganzmetallkonstruktion ausgeführt und bestand aus dem offenen Pilotencockpit für die beiden Piloten und den Beobachter, dem Fluggastraum für acht Passagiere, einem Gepäckraum und erstmalig in einem Flugzeug, einem Toilettenraum mit Waschgelegenheit. Die Passagierkabine war 3,90 m lang, 1,6m breit und 2,0 m hoch. Die Fenster waren mit 0,6m Breite und 0,5 m Höhe großzügig dimensioniert. Die Eingangstür, die direkt in die Kabine führte, war 1,65m hoch und 0,6 m breit und ermöglichte ein bequemes Einsteigen. Der Flügel war eine freitragende zweiholmige Ganzholzkonstruktion, die in jeder Flächenhälfte zwei Kraftstoff- und zwei Öltanks aufnahmen. Die Ruder waren stoffbespannt, nur das Seitenruder war mit Duralumin verkleidet. Als Profil hatte Hermann das Göttingen 449 gewählt. Die vier Motoren waren einzeln unter den Tragflächen an Streben aufgehängt und trieben über je eine 1,9 m lange Fernwelle die Druckpropeller an. Das Antriebssystem war auch der Schwachpunkt der Konstruktion. Erstens war die U11 deutlich untermotorisiert, zum anderen waren die Schwingungen in den Fernwellen, trotz einstellbarer Kugellager und Ausdehnungskupplungen, nicht zu beseitigen. Die Untermotorisierung lag an den alliierten Baubeschränkungen, die maximal vierhundert PS Antriebsleistung zuließen. Das Wettbewerbsmodell Junkers G23d hatte mit den gleichen Beschränkungen zu kämpfen, nur konnte Junkers die schwachen Motoren im Ausland gegen stärkere austauschen, das war Udet wegen Devisenmangels verwehrt. Am 19.Januar 1926 startete die Maschine unter Harry Rother zum Erstflug, dabei zeigte sich eine starke Hecklastigkeit, die zur Vergrößerung der Seitenflosse führte. Am 8.April 1926 bekam die U11 die Zulassung durch die DVL. Daraufhin flog Rother die Maschine in drei Stunden und zehn Minuten von München nach Berlin. Anfang 1927 ging die U11 im Dienst der Luft Hansa bei einer missglückten Landung zu Bruch und wurde nicht wieder aufgebaut.

Udet U 11 Kondor 1
Udet U 11 Kondor (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Udet U 11 Kondor

Verwendung: Verkehrsflugzeug
Baujahr: 1926
Besatzung: 3 Mann
Zuladung: 8 Passagiere oder 700 kg
Triebwerk: vier luftgekühlte 9 Zylinder Sternmotoren Siemens Sh 12 mit starren Zweiblatt-Holzpropellern
Startleistung: 100 PS (74 kW)
Dauerleistung: 80 PS (58,9 kW) in 2.500 m

Spannweite: 22,00 m
Länge: 15,50 m
größte Höhe: 3,70 m
Spurweite: 3,80 m
Propellerdurchmesser: 2,32 m
Flügelfläche: 70,00 m²
Propellerfläche: 4,23 m²
Flügelstreckung: 7,00
V-Form: +4°
Leermasse: 3.327 kg
Startmasse normal: 4.330 kg
Kraftstoff: 540 Liter
Schmierstoff: 126 Liter
Flächenbelastung: 64,4 kg/m²
Leistungsbelastung: 11,28 kg/PS (15,3 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 152 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m: 160 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2.000 m: 135 km/h
Landegeschwindigkeit: 115 km/h
Gipfelhöhe: 3.150 m
Steigleistung: 1,50 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 11,33 min
Steigzeit auf 2.000 m: 28,25 min
Steigzeit auf 3.000 m: 68,79 min
Reichweite normal: 450 km
Reichweite maximal: 520 km
Flugdauer maximal: 3h 40 min
Kraftstoffverbrauch: 140 l/h
Startstrecke: 458 m
Landestrecke: 300 m

 

Share

Empfohlen

B1_2_400x263
Boeing B-1 Lancer mit neuer Datenverbindung
News
Airpower

22.06.2010 RK

Boeing B-1 Lancer mit neuer Datenverbindung

Der Langstreckenbomber B-1B wird bei Boeing mit einem neune Datenlink Anbindung modernisiert, das Testflugprogramm hat anfangs Juni begonnen.

CF-18 Hornet meets B-52H
Neue Triebwerke für B-52H Bomber
Reportagen
Airpower

28.06.2021 RK

Neue Triebwerke für B-52H Bomber

Die US Air Force hat eine Ausschreibung für neue Triebwerke ihrer altgedienten B-52H Bomber lanciert, die Entscheidung für einen neuen Antrieb soll noch in diesem Jahr erfolgen.

B52H_400x263
Radar der B-52 Bomber muss ersetzt werden
News
Airpower

20.05.2010 RK

Radar der B-52 Bomber muss ersetzt werden

Die alten Boeing B-52H Bomber werden noch lange im aktiven Dienst stehen, jetzt wird ein neuer Radar gesucht.

B52_ILA2010_400x263
Boeing B-52 zeigt noch keine Müdigkeit
News
Airpower

11.06.2010 RK

Boeing B-52 zeigt noch keine Müdigkeit

An der ILA 2010 stellt Boeing im Freigelände auch einen strategischen Langstreckenbomber vom Typ B-52 aus, auch ein Schwenkflügelbomber vom Typ B-1 ist ausgestellt.

China New Bomber Design (Foto: Internet China
Neuer Bomber für China
Reportagen
Airpower

06.10.2016 RK

Neuer Bomber für China

China sucht in der militärischen Luftrüstung den Anschluss und will auch einen bis zwei neue Tarnkappenbomber entwickeln und bauen.

b1_240
North American, Rockwell B-1B
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1B

North American, Rockwell B-1B, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1B wurde als schweres Angriffsflugzeug ausgelegt, um im Tiefflug in feindliches Gebiet einzudringen. Das besondere an diesem Flugzeug ist, dass es über keine Abwehrbewaffnung verfügt. Das Flugzeug wurde so gebaut, dass die feindlichen Bodenradaranlagen gestört werden und das Flugzeug dadurch „unsichtbar“ wird. Spannweite: 41,67 m, Länge: 44,81 m, Maximale Geschwindigkeit: 1324 km/h

B52H_400x263
Boeing B-52 Bomber werden frisch gehalten
News
Airpower

01.10.2010 RK

Boeing B-52 Bomber werden frisch gehalten

Boeing wird über die nächsten acht Jahre die Boeing B-52H Langstreckenbomber der US Air Force aufrüsten und fit halten.

b1a200
North American, Rockwell B-1A
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1A

North American, Rockwell B-1A, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1A sollte den Langstreckenbomber B-52 Stratofortress ablösen. Sie kam aber nie auf den Markt, weil der amerikanische Präsident das Projekt, wegen zu hoher Kosten stoppte. In der folgenden Legislaturperiode, nahm der neue Präsident das Projekt wieder auf und die B-1B wurde entwickelt. Spannweite: 23,84 m, Länge: 45,80 m, Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h

BoeingB52H_400x263
Boeing B-52H Staffel wird neu aktiviert
News
Airpower

07.09.2009 RK

Boeing B-52H Staffel wird neu aktiviert

Die 69. Bomber Staffel der US Air Force wird wieder ins Leben gerufen und mit zehn Boeing B-52H Bombern von der Barksdale AFB ausgerüstet.

ConectB52_400x263
Boeing B-52 mit neuem Kommunikationssystem
News
Airpower

25.05.2009 RK

Boeing B-52 mit neuem Kommunikationssystem

Am 21. Mai ist in Wichita der erste B-52 Bomber mit dem nachgerüsteten digitalen Kommunikationssystem CONECT zum Erstflug gestartet.

B52H_400x263
Boeing B-52 bleiben noch lange im Einsatz
News
Airpower

02.07.2009 RK

Boeing B-52 bleiben noch lange im Einsatz

Boeing kann einen Vertrag an Land ziehen, um die B-52 Bomber für weitere zehn Jahre fit zu halten.

convair_b36_peacemaker_200
B-36 Peacemaker
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

B-36 Peacemaker

B-36 Peacemaker, Herstellerland: USA Die B-36 Peacemaker war in der Zeit des kalten Krieges der grösste Bomber der USA. Spannweite: 70,10 m, Länge: 49,40 m, Maximales Abfluggewicht: 185.976 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.