Flughafen Frankfurt streicht Dividende

26.03.2020 PS
Flughafen Frankfurt
Flughafen Frankfurt (Foto: Fraport)

Der Vorstand der Fraport AG hat beschlossen, dem Aufsichtsrat und der Hauptversammlung zu empfehlen, die Dividende für das Geschäftsjahr 2019 nicht an die Aktionäre auszuschütten.

Diese soll vielmehr in die Gewinnrücklage fließen, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens weiter zu stärken. Inwieweit die Hauptversammlung infolge der von der Bundesregierung und dem Land Hessen erlassenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens am 26. Mai in der Jahrhunderthalle Frankfurt stattfinden kann, ist derzeit noch offen.

Auslöser dieser Entscheidung sind der massive Einbruch der Verkehrszahlen infolge der weltweit auftretenden Corona-Pandemie. „Ich bin mir sicher, dass unsere Aktionärinnen und Aktionäre großes Verständnis für diese Entscheidung aufbringen“, erklärte Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG. Seit dem Gewinnverwendungsvorschlag von 2 Euro je Fraport-Aktie haben sich insbesondere die Intensität der Ausbreitung des Corona-Virus sowie damit in Verbindung stehende Reiserestriktionen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens massiv verschärft. Die geänderten Rahmenbedingungen wirken sich deutlich negativer als erwartet auf die Geschäfts- sowie Umsatz- und Ergebnisentwicklungen der Fraport AG und der von ihr gehaltenen Konzern-Gesellschaften aus.

„Noch vor wenigen Wochen lagen die Verkehrsrückgänge in Frankfurt bei ca. 50 Prozent, was aus damaliger Sicht schon sehr hoch war. Mittlerweile sind wir bei bis zu 95 Prozent angelangt. Im Monat April werden wir insgesamt etwa so viele Passagiere in Frankfurt haben wie sonst an einem einzigen Spitzentag im Sommer. Das zeigt das gesamte Ausmaß der Krise, der wir mit einem groß angelegten Sparprogramm und Kurzarbeit begegnen“, erklärte Schulte.

Auch den Ausblick des Dividendenvorschlags für das Geschäftsjahr 2020 hat der Vorstand mit Blick auf die Dynamik der Krise zurückgenommen.

Fraport AG

Share

Empfohlen

i28_200
Yatsenko I-28
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yatsenko I-28

Yatsenko I-28, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yatsenko I-28 war als Jagdflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 9,60 m, Länge: 8,54 m, Maximales Abfluggewicht: 2.990 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

tupolevant31_200
Tupolev ANT- 31 (I-14)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT- 31 (I-14)

Tupolev ANT- 31 (I-14), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT- 31 (I-14) wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,20 m, Länge: 6,10 m, Maximales Abfluggewicht: 1.675 kg

i21_200
Pashinin I-21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Pashinin I-21

Pashinin I-21, Land: Russland Die I.21 muss als praktisch unbekannt eingestuft werden. Die Maschine brachte es auch nie in die Serienfertigung, im Vergleichsfliegen war sie der Bf-109 Emil stark unterlegen. Spannweite: 9,43 m, Länge: 8,29 m, Geschwindigkeit: 578 km/h.

tupolevant5_200
Tupolev ANT- 5 (I-4)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT- 5 (I-4)

Tupolev ANT- 5 (I-4), Land: Russland Mit dem Anderthalbdecker erschuf Tupolev ein wirkungsvolles Jagdflugzeug, das zwischen 1927 und 1936 in der Roten Armee eingesetzt wurde. Die Maschine wurde in Ganzmetallbauweise aufgebaut. Spannweite: 11,40 m, Länge: 7,28 m, Geschwindigkeit: 231 km/h.

tui8
Tupolev I-8, ANT-13
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev I-8, ANT-13

Tupolev I-8, ANT-13, Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev I-8, ANT-13, wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 12,78 m, Spannweite unten: 9,84 m, Länge: 9,00 m, Maximales Abfluggewicht: 1.580 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

i2112_200
Mikojan I-211E
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mikojan I-211E

Mikojan I-211E, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Mikojan I-211E wurde als Höhenjäger konstruiert, aber zum Teil auch als Versuchsflugzeug verwendet. Spannweite: 10,20 m, Länge: 7,95 m, Maximales Abfluggewicht: 3225 kg

mikoyan_i380_200
Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380)

Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380), Land: ehemalige Sowjetunion Die Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380) sollte ein Mach 2 schneller Abfangjäger mit einem modernen Radar werden, der Maschine war kein Erfolg beschieden. Spannweite: 8,99 m, Länge: 14,83 m, Geschwindigkeit: 1775 km/h.

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.