Latécoère 298

01.11.2014 EK
late298_200

Latécoère 298, Land: Frankreich Der Torpedobomber war für eine Dreimann Besatzung ausgelegt und wurde von der französischen Marine eingesetzt. Der Torpedo wurde in einer Vertiefung unter dem Rumpf mitgeführt. Die Maschine konnte auch als Sturzkampfbomber verwendet werden. Spannweite: 15,5 m, Länge: 12,6 m, Maximale Bombenlast: 680 kg.

Die Maschine entstand als Weiterentwicklung des Schulterdeckers Latè 290, dessen Erstflug 1932 war. 1935 von der Marine als katapult- und hochseefähiges Mehrzweckflugzeug ausgeschrieben, entwickelte man bei Latécoère einen freitragenden Mitteldecker für drei Mann Besatzung mit zwei Schwimmern und Normalleitwerk in Ganzmetallbauweise. Der Rumpf verfügte an der Unterseite über eine große Mulde, die entweder einen Kraftstofftank oder Abwurfwaffen aufnehmen konnte. Die Schwimmer enthielten Reservetanks für 260 Liter Kraftstoff. Die Tragflächen sollten nach hinten klappbar sein, dies wurde später aber nicht bei allen Versionen ausgeführt. Der Erstflug fand am 8.Mai 1936 statt. In der folgenden Flugerprobung erwies sich die Maschine als überaus robust und verfügte dazu noch über gute Flugeigenschaften. Ab März 1937 wurden fünf Versionen in Serie gebaut, die Laté 298A bis Laté 298E, die als Aufklärer, Schlachtflugzeug, U-Boot-Abwehrflugzeug, Transport- und Verbindungsflugzeug sowie als sturzfähiges Bomben- und Torpedoflugzeug eingesetzt wurden. Bei Kriegsbeginn standen bereits 53 Maschinen in fünf Küsten- oder Bordstaffeln im Dienst, 28 weitere befanden sich in der Fertigung. Das Einsatzgebiet der Maschinen war außerordentlich breit gefächert: von Sturzflugangriffen mit 500 kg Bomben gegen die deutschen Panzerspitzen bei Cherbourg und zwischen Boulonge und Somme bis zu Bomben- und Torpedoangriffe auf die Stützpunkte der italienischen Flotte. Ab 1944 flogen Laté 298 von England aus als Staffeln des freien Frankreichs U-Boot Jagdeinsätze. Die letzten drei Maschinen stellte man erst 1950 außer Dienst. Die Laté 298 war das beste Schwimmerflugzeug der französischen Marineflieger im zweiten Weltkrieg.

Latécoère 298 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Latécoère 298

Verwendung: katapult- und hochseefähiges Mehrzweckflugzeug
Baujahr: 1939
Triebwerk: ein flüssigkeitsgekühlter stehender 12 Zylinder V Reihenmotor Hispano Suiza H.S.12 Yer 1 mit verstellbarem Dreiblatt-Metallpropeller Ratier
Startleistung: 880 PS (648 kW)
Dauerleistung: 800 PS (589 kW) in 4.000 m
Besatzung: 1 Mann als Sturzkampfflugzeug, 3-4 Mann als Aufklärer
Erstflug: 8. Mai 1936

Spannweite: 15,50 m
Länge: 12,60 m
größte Höhe: 4,10 m
Schwimmerlänge: 8,90 m
Propellerdurchmesser: 2,80 m
Propellerfläche: 6,16 m²
Weite zwischen den Schwimmern: 3,96 m
Flügelfläche: 31,60 m²
V-Form: +5,5°
Leermasse: 3.070 kg
Startmasse normal: 4.610 kg
Startmasse maximal: 4.810 kg
Tankinhalt: 1.090 Liter
Flächenbelastung: 152,2 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,47 kg/PS (7,43 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 288 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m: 300 km/h
Marschgeschwindigkeit in 2.000 m: 240 km/h
Landegeschwindigkeit: 120 km/h
Gipfelhöhe: 6.520 m
Steigleistung: 4,6 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,8 min
Steigzeit auf 3.000 m: 12,0 min
Steigzeit auf 6.000 m: 26,5 min
Reichweite normal: 920 km
Reichweite maximal: 2.535 km (mit Reservetanks und reduzierter Zuladung)
Flugdauer normal: 3,75 h
Flugdauer maximal: 10 h

Bewaffnung: drei 7,5 mm Maschinengewehre Darne mit je 500 Schuss
Bombenlast maximal: 680 kg

Share

Empfohlen

n3pb_200
Northrop N-3PB
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Northrop N-3PB

Northrop N-3PB, Land: USA Norwegen erteilte der noch ganz jungen amerikanischen Unternehmung den Entwicklungsauftrag für ein hochseefähigen einmotorigen Kampf- und Aufklärungsflugzeuges. Die Maschinen wurden nie an Norwegen geliefert, da es zu dieser Zeit von Deutschland besetzt war. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,60 m, Geschwindigkeit: 431 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

g5n_200
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.