Kokusai Ki-59

01.11.2014 EK
ki59_200

Kokusai Ki-59, Herstellerland: Japan Die Kokusai Ki-59war der Versuch, kurzfristig ein militärisches Transportflugzeug zu schaffen, das im unmittelbaren Frontbereich eingesetzt werden sollte, um die dort operierenden Truppen mit Nachschub versorgen zu können. Spannweite: 16,79 m, Länge: 12,53 m, Maximales Abfluggewicht: 4.240 kg

Die Ki-59 war der Versuch, kurzfristig ein militärisches Transportflugzeug zu schaffen, das im unmittelbaren Frontbereich eingesetzt werden sollte, um die dort operierenden Truppen mit Nachschub versorgen zu können. Die Entwicklung begann 1937 als Verkehrsflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken, wobei besonderer Wert auf ein robustes Fahrwerk gelegt wurde, da meist unbefestigte Plätze angeflogen werden sollten. Diese Forderung war auch der Grund, weswegen die Maschine als Schulterdecker ausgelegt wurde. Der Erstflug des Prototyps fand am 23.Juni 1938 statt. Allerdings waren die erzielten Leistungen enttäuschend, so dass nach dem Bau eines zweiten, leicht verbesserten Prototypen, die gesamte Entwicklung als Verkehrsflugzeug eingestellt wurde. Zur gleichen Zeit erhielt man den Entwicklungsauftrag über einen Kampfzonentransporter. Das konstruktive Grundschema wurde beibehalten, nur baute man schwächere Triebwerke ein, um dadurch die Reichweite zu steigern, da deren Verbrauch deutlich geringer war. Fahrwerk, Leitwerk und Rumpfbug wurden überarbeitet. Der Prototyp der so entstandenen Militärausführung nahm im Juni 1939 die Flugerprobung auf. Obwohl sich die Leistungen gegenüber der Zivilversion kaum gebessert hatten, begann man 1941 wegen Mangel eines besseren Modells mit dem Serienbau. Nachdem sich aber sehr schnell gezeigt hatte, dass die Maschine für ihren geplanten Verwendungszweck untauglich war, wurde die Serienfertigung Ende 1942 nach der 59. Maschine eingestellt. Die ausgelieferten Flugzeuge wurden meist als Kurier- oder Stabsreiseflugzeuge verwendet. Nachdem man sich im japanischen Heer intensiv mit dem erfolgreichen Einsatz deutscher Lastensegler beschäftigt hatte, sollte aus der Ki-59 ein Lastensegler entwickelt werden. Die Arbeiten begannen im Dezember 1941. Es wurden die Triebwerke entfernt und das Radfahrwerk durch Kufen ersetzt. Die so entstandene Maschine erhielt die Bezeichnung Ku-8-I und wurde ausgiebig getestet. Von der verbesserten Version Ku-8-II wurde ca. 700 Maschinen gebaut.

Kokusai Ki-59 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Kokusai Ki-59

Verwendung: Kampfzonentransporter, Kurier- und militärisches Reiseflugzeug Alliierter Codename: Theresa
Baujahr: 1941
Besatzung: 3 Mann
Triebwerk: zwei luftgekühlte 9-Zylinder-Sternmotor Hitachi Ha-13a
Startleistung: 456 PS (335 kW)
Dauerleistung: 415 PS in 3.000 m (305 kW)

Spannweite: 16,79 m
Länge: 12,53 m
größte Höhe: 3,05 m
Flügelfläche: 38,40 m²
V-Stellung: 0,5°
Spurweite: 4,67 m
Propellerfläche: 4,95 m²
Leermasse: 2.880 kg
Startmasse normal: 4.120 kg
Startmasse maximal: 4.240 kg
Kraftstoff: 960 Liter
Flächenbelastung: 110,4 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,65 kg/PS (6,33 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 310 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 326 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 220 km/h
Landegeschwindigkeit: 125 km/h
Gipfelhöhe: 5.600 m
Steigleistung: 3,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 5,25 min
Steigzeit auf 5.000 m: 32 min
Reichweite normal: 800 km
Reichweite maximal: 1220 km

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

g5n_200
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

ki43_200
Nakajima Ki-43 Hayabusa
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima Ki-43 Hayabusa

Nakajima Ki-43 Hayabusa, Land: USA Nakajima begann bereits 1937 mit der Entwicklung der Ki-43 Hayabusa, sie war als Nachfolger für die Ki-27 gedacht. Während dem Krieg produzierte die Unternehmung 5.919 Einheiten dieser Jagdmaschine. Spannweite: 10,83 m, Länge: 8,93 m, maximale Geschwindigkeit: 533 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

he59_200
Heinkel He 59
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 59

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

lws4_200
LWS-4 Zubr
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

LWS-4 Zubr

LWS-4 Zubr, Herstellerland: Polen Die LWS-4 Zubr wurde als mittleres Bombenflugzeug und Schulflugzeug gebaut. Spannweite: 18,50 m, Länge: 15,40 m, Maximales Abfluggewicht: 6.800 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.