Heinkel He 59

01.11.2014 EK
he59_200

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

1930 entstand im Auftrag des Reichswehrministeriums die He 59A, ein großes zweimotoriges Landflugzeug in Gemischtbauweise, das als Mehrzweckflugzeug eingesetzt werden sollte. Allerdings war die Maschine von Ihrem Konzept her schnell veraltet. !933 benötigte die Luftwaffe für die neu entstehenden Verbände ein Torpedo- und Seeaufklärungsflugzeug. Also setzte man bei Heinkel die he 59A auf Schwimmer und man hatte das geforderte Wasserflugzeug, das die Bezeichnung He59B erhielt. Als Torpedoflugzeug wurde sie bald durch die He 115 abgelöst, aber als Seenotrettungsflugzeug bewährte sich die Maschine bis 1945. Viele notgewasserte und über der See abgeschossene Piloten verdankten den He 59 Seenotflugzeugen ihr Leben. Die Seenotausrüstung umfasste 6 Schlauchboote und eine Spezialfunkausrüstung, die Waffenstände waren gut verkleidet worden und der verglaste Beobachterstand im Rumpfbug war entfallen. Die so ausgerüsteten Maschinen bezeichnete man als He 59D. Trotz Ihrer weißen Lackierung und der roten Kreuze an den Seiten und Tragflächen wurden die Maschinen häufig von britischen Jägern attackiert und einige sogar abgeschossen. Daraufhin baute man die Bewaffnung wieder ein. Die Serienfertigung lief bei der Firma Bachmann in Ribnitz und Arado in Warnemünde, während Heinkel die Wartung und Reparatur der Maschinen in Marienehe bei Rostock bis Mitte 1942 übernahm. Die He 59C wurde als Minenleger eingesetzt. Bekannt wurde die He 59 als 10 Maschinen am 14.Mai 1940 insgesamt 60 Mann einem wagemutigen Einsatz zur Eroberung der Waal-Brücken nach Rotterdam flogen. Insgesamt wurden ca.275 He 59 aller Varianten gebaut.

Heinkel He 59 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Heinkel He 59D

Verwendung: Torpedobomber, Minenleg-, Transport- und Seenotrettungsflugzeug
Baujahr: 1936
Besatzung: 4 Mann
Triebwerk: 2 x wassergekühlte stehende 12-Zylinder Reihenmotoren BMW VI 6,0 ZU mit starrem Vierblatt-Holzpropeller
Startleistung: 660 PS (485 kW)
Dauerleistung: 620 PS (456 kW) in 2.000 m
Sparleistung: 460 PS (343 kW)

Spannweite: oben und unten 23,70 m
Länge: 17,40 m
größte Höhe: 7,10 m
Flügelfläche: oben 76,6 m², unten 76,6 m², (gesamt 153,2 m²)
Propellerfläche: 2x 11,64 m²
Flügelstreckung: oben 6,8 unten 6,8
Flügelpfeilung: oben und unten 2°
Staffelung: 0
Leermasse: 6.215 kg
Startmasse: 9.200 kg
Kraftstoff: 2.700 Liter
Schmierstoff: 140 Liter
Flächenbelastung: 58,8 kg/m²
Leistungsbelastung: 6,82 kg/PS (9,28 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 220 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m: 215 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2000 m: 176 km/h
Landegeschwindigkeit: 87 km/h
Gipfelhöhe: 3.500 m
Steigleistung: 3,75 m/s
Steigzeit auf 1000 m: 4,8 min
Steigzeit auf 2.000 m: 11,0 min
Reichweite normal: 1.750 km
Flugdauer maximal: 11h 30 min
Kraftstoffverbrauch: 330 l/h
Kraftstoffverbrauch bei Sparleistung: 230 l/h
Startstrecke: 480 m
Startstrecke auf 15 m: 670 m
Landestrecke: 510 m

Bewaffnung: eine 20 mm Kanone MG-FF und drei 7,9 mm MG 15 (später MG 81)
Bombenlast maximal: 1.000 kg Minen oder Bomben oder 2 x 509 mm Torpedos

Share

Empfohlen

he114_200
Heinkel He 114
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 114

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

he118_200
Heinkel He 118
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 118

Heinkel He 118, Land: Deutschland Die Heinkel He 118 war als Sturzkampfbomber gedacht und unterlag im Vergleichsfliegen der legendären Ju 87 Stuka von Junkers, die später als Sturkampfbomber Geschichte schrieb. Spannweite: 15,1 m, Länge: 11,80 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

Heinkel He 100
Heinkel He 100
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 100

Heinkel He 100, Land: Deutschland Mit der Heinkel He 100 wollte Ernst Heinkel einen noch besseren Jäger schaffen als es die Bf 109 war und der Reichsführung zeigen wer die schnellsten Kolbenmotorjäger bauen kann. Mit der Heinkel He 110 V8 holte er am 30. März 1939 den Geschwindigkeitsrekord nach Deutschland. Spannweite: 7,60 m, Länge: 8,20 m, Geschwindigkeitsrekord: 746,40 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

bv142v1_200x130
Blohm&Voss BV 142
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blohm&Voss BV 142

Blohm&Voss BV 142, Herstellerland: Deutschland Die Blohm&Voss BV 142 wurde nach der Forderung der Lufthansa als Postflugzeug gebaut. Spannweite: 20,53 m, Länge: 20,45 m, Maximales Abfluggewicht: 16.560 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.