Kalinin K-1

01.11.2014 EK
kalinink1_200

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

Nach der Eröffnung der ersten regulären Passagierfluglinie in der Sowjetunion 1923 von Moskau nach Nishnij Novgorod war man sich im Transportministerium schnell einig weitere Linien, unter anderem in der Ukraine zwischen Charkov und Kiew folgen zu lassen. Diese Linie sollte von der neu gegründeten Luftfahrtsgesellschaft UKRWOSDUCHPUTJ (etwa Ukrainischer Luftweg) betrieben werden. Um neben den eingesetzten Junkers F-13 und Dornier Komet Importflugzeugen auch einheimische Produkte zu verwenden, beauftragte die Gesellschaft eine Gruppe Konstrukteure unter der Leitung von Konstantin K. Kalinin ein entsprechendes Flugzeug zu entwickeln. Gefordert wurde eine billige, einfach zu wartende, unkomplizierte und robuste Maschine. Man entschied sich für einen abgestrebten Hochdecker mit elliptischer Flügelgeometrie in Gemischtbauweise. Der Rumpf bestand aus einer Stahlrohrkonstruktion, erstmals ohne zusätzliche Seilverspannung, und war im Bereich der Passagierkabine mit Aluminium verkleidet. Der Rest war stoffbespannt. Der Tragflügel und das Leitwerk waren Holzkonstruktionen, die mit Sperrholz beplankt wurden. Die Ruder waren stoffbespannt. Die Stahlrohrstützstreben der Tragfläche wurden mit Sperrholz aerodynamisch verkleidet. Als Triebwerk stand nur der Salmson RB-9 zur Verfügung. Der Bau fand im Luftfahrtreparaturwerk in Kiew statt und am 26.juli 1925 startete die Maschine zu ihrem Erstflug. Sie erhielt die Bezeichnung RWS-6 (Luftfahrtreparaturwerk-6), die später in K-1 abgeändert wurde. Die erzielten Leistungen stellten den Auftraggeber zufrieden, auch war man mit den Flugeigenschaften und der Stabilität der Konstruktion einverstanden. Die K-1 erhielt die staatliche Zulassung und im Luftfahrtreparaturwerk Kiew wurden bis Februar 1926 fünf weitere K-1 gebaut. Gleichzeitig verlangte man eine Weiterentwicklung mit größerer Passagierkapazität und stärkerem Triebwerk.

Kalinin K-1 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Kalinin K-1

Verwendung: Verkehrsflugzeug
Baujahr: 1925
Besatzung: 1 Mann
Passagiere: 3 Personen oder 330 kg Nutzlast
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor Salmson RB-9 mit starrem Zweiblatt-Holzpropeller RWZ-6
Startleistung: 170 PS (125 kW)
Dauerleistung: 155 PS (114 kW) in 2.500 m

Spannweite: 16,76 m
Länge:10,72 m
größte Höhe: 3,73 m
Propellerfläche: 6,25 m²
Spurweite: 2,05 m
Raddurchmesser : 0,78 m
Flügelfläche: 40,10 m²
V-Form: +0,5°
Leermasse: 1.452 kg
Startmasse normal: 1.975 kg
Startmasse maximal: 2.085 kg
Tankinhalt: 250 Liter
Öltank: 20 Liter
Flächenbelastung: 52,00 kg/m²
Leistungsbelastung: 12,26 kg/PS (16,6 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 161 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 191 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2.500 m: 130 km/h
Landegeschwindigkeit: 70 km/h
Startgeschwindigkeit: 95 km/h
Gipfelhöhe: 3.500 m
Steigleistung: 2,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 7,6 min
Steigzeit auf 3.000 m: 25,0 min
Startstrecke:120 m
Landestrecke: 180 m
Reichweite normal: 480 km
Reichweite maximal: 600 km
Flugdauer: 5 h

Share

Empfohlen

fk55_200
Koolhoven F.K.55
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Koolhoven F.K.55

Koolhoven F.K.55, Herstellerland: Niederlande Die Koolhoven F.K.55 war als Jagdflugzeug konstruiert worden. Spannweite: 9,60 m, Länge: 9,25 m, Maximales Abfluggewicht: 2.360 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

fk10_200
Armstrong Whitworth F.K.10 Quad
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Armstrong Whitworth F.K.10 Quad

Armstrong Whitworth F.K.10 Quad, Land: Grossbritannien Die Armstrong Whitworth F.K.10 Quad wurde als Luftschiffzerstörer, Aufklärer und Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,48 m, Länge: 6,78 m, Maximales Abfluggewicht: 1.070 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

fk6_200
Armstrong Whitworth F.K.6
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Armstrong Whitworth F.K.6

Armstrong Whitworth F.K.6, Land: Großbritannien Der Armstrong Whitworth F.K.6 stand nie unter einem guten Stern und schaffte den Schritt aus dem Prototypenstadium nie. Spannweite: 19,14 m, Länge: 11,29 m, Geschwindigkeit: 160 km/h.

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.