Junkers G.31

01.11.2014 EK
junkers_g31_200

Junkers G.31, Land: Deutschland Die Junkers G.31 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 30,30 m, Länge: 17,28 m, Maximales Abfluggewicht: 8.990 kg

Ab der Mitte der zwanziger Jahre nahm der Passagierluftverkehr ständig zu. Um die entsprechenden höheren Kapazitäten zu erreichen, wurden Flugzeuge mit einer größeren Anzahl von Passagierplätzen gebraucht. Die zunehmenden Nachtflüge benötigten ebenfalls Flugzeuge mit einem höheren Schlafplatzangebot.
Deshalb entschied Professor Junkers eine größere Passagiermaschine zu entwickeln, wobei er von vornherein auch an eine Version als reine Frachtmaschine dachte.
Das neue Flugzeug sollte größer als die bewährte G.24 werden. Unter der Leitung von Chefkonstrukteur Ernst Zindel begann man im Herbst 1925 mit den Arbeiten an der G 31.
Die Maschine sollte in bewährter Junkers Bauweise als dreimotoriger Tiefdecker mit festem Heckradfahrwerk in Ganzmetallbauweise, wobei die Außenhaut wie bei ihren Vorgängern aus Aluminium Wellblech bestand.
Das Leitwerk gestaltete man neu, man entschied sich für ein doppeltes Seitenleitwerk das auf die Höhenflosse aufgesetzt war. Warum man diese seltene Konstellation wählte, ist nicht mehr nachvollziehbar, vielleicht hatte man auch eine militärische Variante vorgesehen, für die ein doppeltes Seitenleitwerk ein relativ freies Schussfeld nach hinten bedeutet hätte.
Die G31 war für 15 Passagiere ausgelegt, die Besatzung die im offenen Cockpit untergebracht war, bestand aus vier Mann.
Der Prototyp mit der Werksnummer 3000 startete am 13.September 1926 mit der zivilen Kennung D-1073 in Dessau zu seinem Erstflug. Als Triebwerke hatte er drei Junkers Motoren L5, die mit ihren 310 PS Startleistung sich aber als zu schwach erwiesen, so dass der Mittelmotor gegen einen BMW VI ausgetauscht wurde.
Ab der Werksnummer 3002 wurde eine geschlossene Kabine verwendet, diese Maschine wurde von der Luft Hansa im Februar 1928 als erste G 31 in Dienst gestellt. Wegen auftretender Schwingungen wurden die Seitenleitwerke mit einer weiteren Flosse als Stabilisator zusätzlich verbunden. Als Treibwerke wurden drei BMW Hornet eingebaut.
Insgesamt erhielt die Luft Hansa acht G31, die sie auf den Strecken Berlin-Paris, Berlin-Wien, Berlin-Kopenhagen, Berlin-Malmö, Berlin-Prag oder Berlin-Hamburg einsetzte.
1936 wurden fünf Maschinen ausgemustert und an das Reichsluftfahrtsministerium (RLM) zur besonderen Verwendung übergeben
Die G31 war das erste Flugzeug der Luft Hansa bei dem ein Steward für den Service mitflog. Am 24.Mai 1928 wurde die Werksnummer 3003 als das tausendste Junkersflugzeug fertiggestellt. Die Maschine ging nach Österreich an die OLAG. 1931 kaufte die Bulolo Gold Dregging Co. In Neuguinea zwei Maschinen als Transportflugzeuge, die Ausrüstungen, Verpflegung aber auch Personal zu den Goldgruben flogen. Weil sich die Maschinen gut bewährten kaufte man 1932 noch eine dritte G31. Vom Beginn des Einsatzes bis zum Juli 1938 transportierten die drei G 31 bei 2.285 Flügen 12.481 Tonnen Fracht und 11.201 Passagiere ohne Zwischenfälle.
Im Januar 1942 wurden die drei Maschinen bei einem japanischen Luftangriff auf Bulolo zerstört, lediglich die später angeschaffte vierte Maschine (VH-UOW) entkam dem Angriff, weil sie gerade unterwegs war. Im Oktober 1942 wurde sie an die 36. Schwadron in Darwin übergeben. Dort wurde sie in Stand gesetzt, flog aber nur noch kurze Zeit, bevor sie in Laverton mit der Dienstflugzeug des Luftfahrtministers kollidierte und als irreparabel verschrottet wurde.
Zwei weitere G31 waren nach Australien geliefert worden, die 1942 von Royal Australian Air Force als Transporter mit den Kennungen A44-2 und A-44-3 eingesetzt wurden.

Junkers G.31 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Junkers G.31

Verwendung: Verkehrsflugzeug
Baujahr: 1931
Besatzung: 4 Mann
Passagiere: 15
Nutzlast: 2.000 kg
Triebwerk: drei luftgekühlte 9 Zylinder Sternmotoren BMW Hornet mit verstellbarem Zweiblatt-Metall-Verstellpropeller
Startleistung: je 525 PS (387 kW)
Dauerleistung: je 490 PS (361 kW) in 4.000 m

Spannweite: 30,30 m
Spannweite Höhenleitwerk: 7,32 m
Spannweite Stabilisator Höhenleitwerk: 3,22 m
Länge: 17,28 m
Größte Höhe: 6,04 m
Propellerdurchmesser: 3,20 m
Propellerfläche: 8,04 m²
Spurweite: 4,46 m
Flügelfläche: 102,00 m²
V-Form äußere Tragflächen: 5,25°
Flügelstreckung: 9,00
Leermasse: 5.250 kg
Startmasse normal: 8.500 kg
Startmasse maximal: 8.990 kg
Tankinhalt: 1.500 Liter
Flächenbelastung: 88,14 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,71 kg/PS (7,75 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 198 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 211 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m: 180 km/h
Landegeschwindigkeit: 100 km/h
Gipfelhöhe: 4.400 m
Steigleistung: 4,3 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 4,5 min
Steigzeit auf 3.000 m: 15,5 min
Reichweite normal: 1.050 km
Reichweite maximal: 1.350 km
Flugdauer: 7,5 h
Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

ju160_200
Junkers Ju 160
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 160

Junkers Ju 160, Land: Deutschland Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert. Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

g38a_200
Junkers G 38
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers G 38

Junkers G 38, Land: Deutschland Das Riesenflugzeug von Junkers wat ein kommerzieller Flop. Es wurden nur zwei dieser Passagierflugzeuge gefertigt. Ein Flugzeug stürzte im Dienst von Lufthansa ab und eine maschine wurde am Boden durch die RAF zerstört. Spannweite: 44,0 m, Länge: 23,2 m, Reisegeschwindigkeit: 175 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

junkerst22_200
Junkers T 22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 22

Junkers T 22, Land: Deutschland Die Junkers T 22 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 940 kg

m20_200_copy1
Messerschmitt M20
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M20

Messerschmitt M20, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt M20 wurde als Verkehrs- und Frachtflugzeug gebaut. Spannweite: 25,50 m, Länge: 15,80 m, Maximales Abfluggewicht: 4.860 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

t21_200
Junkers T 21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 21

Junkers T 21, Land: Deutschland Die Junkers T 21 wurde als Aufklärungsflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 1.120 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.