Junkers Ju 160

01.11.2014 EK
ju160_200

Junkers Ju 160, Land: Deutschland Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert. Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.

Auf Grund der relativ schlechten Leistungen forderte die Lufthansa von Junkers eine verbesserte Ju 60. Man entschloss sich, dabei total auf die Verwendung von Wellblech zu verzichten und so wurde die neue Ju 160 das erste Glattblechflugzeug von Junkers. Die Maschine war als Ganzmetalltiefdecker in Schalenbauweise mit einziehbarem Spornradfahrwerk ausgelegt. Typisch für Junkers waren die verwendeten Doppelflügel. Als Antrieb diente ein BMW 132 Sternmotor, den man mit einer NACA Haube verkleidet hatte, um den Stirnwiderstand zu reduzieren. Auffällig war die starke Pfeilung der Tragflächenvorderkante. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, waren alle vorstehenden Details, wie Fenster- und Türrahmen, Türgriffe, Scharniere und Trittbügel versenkt worden. Beim Zusammenbau wurden nur Senknieten verwendet. Der Erstflug der Ju 160 D-UNOR ?Luchs?, Werknummer 4202, fand am 30. April 1934 statt. Dabei erzielte man eine Geschwindigkeit von 340 km/h, die höchste bis dahin von einer Junkers Maschine erreichte. Die Lufthansa bestellte sofort 20 Maschinen der Ju 160, die im Städteschnellverkehr eingesetzt wurden. Alle Maschinen erhielten Raubtiernamen. Bald stellte sich heraus, dass die Ju 160 zwar schnell und überaus sicher waren, nur waren die sechs Passagierplätze für die ständig steigende Zahl der Fluggäste einfach zu wenig. Da es aber kein anderes einmotoriges Muster außer der etwa gleichgroßen He 70 gab, bestellte die Lufthansa 1935 nochmals vierzehn Maschinen, die ebenfalls Raubtiernamen erhielten. Japan beschaffte drei Ju 160 für den Luftverkehr in der besetzten Mandschurei. Eine Ju 160 wurde von der Luftwaffe als Fernaufklärer getestet, aber verworfen. Mit Beginn des Krieges kamen wenige Exemplare für kurze Zeit zur Luftwaffe, wo sie als Verbindungs- und Stabsreiseflugzeuge eingesetzt wurden. Die restlichen Maschinen verblieben im Dienst der Lufthansa, bis sie wegen Ersatzteilmangels verschrottet wurden. Insgesamt wurden vier Baureihen aufgelegt, Ju 160A bis Ju 160D, die in kleinen Stückzahlen gebaut wurden. Die Gesamtstückzahl aller gebauter Ju 160 betrug 46 Exemplare.

Junkers Ju 160 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Junkers Ju 160 B

Verwendung: Schnellverkehrsflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor BMW 132 E mit verstellbarem Zweiblatt-Metallpropeller Bauart Junkers-Hamilton
Startleistung: 650 PS (479 kW)
Dauerleistung: 600 PS (442 kW) in 3.500m
Besatzung: 2 Mann
Passagiere: 6 Personen oder 575 kg zahlende Nutzlast
Erstflug: 30. April 1934

Spannweite: 14,32 m
Länge: 12,00 m
größte Höhe: 3,45 m
Spurweite: 2,80 m
Propellerdurchmesser: 2,90 m
Mittlere Flächentiefe: 2,65 m
Flügelfläche: 34,80 m²
Propellerfläche: 6,60 m²
Flügelstreckung: 5,9
Trapezverhältnis: 4,0
V-Form: +6 Grad
Pfeilform: 17 Grad
Bruchlastvielfaches: 7,00
Leermasse: 2.180 kg
Startmasse normal: 3.550 kg
Startmasse maximal: 3.720 kg
Kraftstoff: 540 Liter
Schmierstoff: 58 Liter
Flächenbelastung: 106,9 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,72 kg/PS (7,77 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 318 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 340 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000m: 315 km/h
Landegeschwindigkeit: 100 km/h
Gipfelhöhe: 5.200 m
Steigleistung: 4,55 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,7 min
Steigzeit auf 2.000m: 8,5 min
Steigzeit auf 3.000 m: 15,0 min
Reichweite normal: 1.020 km
Reichweite maximal: 1.100 km
Flugdauer maximal: 3,75 h
Kraftstoffverbrauch: 45 l/h
Schmierstoffverbrauch: 3 l/h
Startstrecke: 300 m
Landestrecke: 200 m

Text und Technische Daten: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

ju86_hoehenaufklaerer_200
Junkers Ju 86 P
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 86 P

Junkers Ju 86 P, Land: Deutschland Die Junkers Ju 86 P wurde als Höhenbomber und Höhenaufklärer eingesetzt. Der Höhenaufklärer konnte eine Einsatzhöhe von 14.800 Meter erreichen. Spannweite: 25,60 m, Länge: 16,45 m, Geschwindigkeit: 385 km/h.

Junkers Ju 52 JuAir
Die JU-AIR organisiert sich neu
News
General Aviation

06.07.2019 RK

Die JU-AIR organisiert sich neu

Die JU-AIR konzentriert sich künftig auf den Flugbetrieb ihrer drei historischen JU-52 als Kerngeschäft.

junkers_ju49_200
Junkers Ju 49
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 49

Junkers Ju 49, Land: Deutschland Bei der Junkers Ju 49 handelte es sich um ein Höhenflugzeug, das in erster Linie für wissenschaftliche Flüge gedacht war und bis zu Flughöhen von 20.000 Metern geplant war. Das Hauptproblem lag bei der Entwicklung einer Druckkabine, welche für solche Höhen taugte. Spannweite: 28,25 m, Länge: 17,20 m, Flughöhe: 14.000 m.

ju36_200
Junkers S 36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers S 36

Junkers S 36, Land: Deutschland Die S 36 entstand Anfang 1927 als Transportflugzeug und war eine Musterentwicklung für das schwedische Junkers-Werk. Nicht bekannt ist ob es eine Einzelfertigung blieb oder ob in Schweden weitere Flugzeuge gebaut wurden. Spannweite: 20,14 m, Länge: 11,40 m, Geschwindigkeit: 245 km/h.

Junkers_Ju49_Final_400x205
Junkers Ju 49, Höhenflugzeug aus Deutschland
News
Airpower

17.05.2012 RK

Junkers Ju 49, Höhenflugzeug aus Deutschland

Mit der Ju 49 wagte man sich bei Junkers auf Neuland, das Stratosphärenflugzeug sollte Höhen von bis zu 20.000 Meter erklimmen. Die Entwicklungsabteilung von Junkers musste bei diesem Projekt viele Unbekannte überwinden.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

he70_200
Heinkel He 70
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 70

Heinkel He 70, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 70 wurde als Schnellverkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 14,80 m, Länge: 12,00 m, Maximales Abfluggewicht: 3.460 kg

t21_200
Junkers T 21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 21

Junkers T 21, Land: Deutschland Die Junkers T 21 wurde als Aufklärungsflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 1.120 kg

Junkers Ju 52 JuAir
JU-52 für die Junkers Flugzeugwerke
News
General Aviation

04.06.2020 PS

JU-52 für die Junkers Flugzeugwerke

Der Verein der Freunde der Schweizerischen Luftwaffe (VFL), zu dem die JU-AIR gehört, hat eine ihrer JU-52 an die Junkers Flugzeugwerke AG abgegeben.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.