Bolchowitinov Typ S Sparka

01.11.2014 EK
sparka200

Bolchowitinov Typ S Sparka, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion 1936 erhielt die Konstruktionsgruppe um W.F. Bolchowitinov den Auftrag zur Entwicklung eines leichten, schnellen, zweisitzigen Bombers und Erdkämpfers. Spannweite: 13,80 m, Länge: 12,81 m, Maximales Abfluggewicht: 5.790 kg

1936 erhielt die Konstruktionsgruppe um W.F. Bolchowitinov den Auftrag zur Entwicklung eines leichten, schnellen, zweisitzigen Bombers und Erdkämpfers. Um hohe Fluggeschwindigkeiten mit den vorhandenen Triebwerken zu erreichen, war eine zweimotorige Ausführung unumgänglich. Bolchowitinov sah den Einbau zweier flüssigkeitsgekühlter Reihenmotoren M-103 hintereinander im langen Rumpfbug vor, die über eine Hohlwelle zwei gegenläufige Propeller antrieben. Der lange Rumpfbug ging auf Kosten der Sicht, besonders bei Start und Landung. Dies nahm man aber wegen der Geschwindigkeitsvorteile in Kauf. Die Maschine war als Ganzmetall-Tiefdecker mit einziehbarem Heckradfahrwerk ausgelegt. Die Tragfläche war zweiholmig aufgebaut und besaß Fowlerklappen. Die Besatzung saß hintereinander in einer vollverglasten Kabine, wobei für den Bombenschützen noch Fenster an den Seiten und im Rumpfboden vorgesehen waren. Der Typ S ( Skorostny = russisch schnell) wurde auch aus Geheimhaltungsgründen als BBS-1, BB oder LB-S bezeichnet Der Erstflug fand am 27. Februar 1940 statt, Testpilot war B.N. Kudrin. Bis auf Probleme mit der Kühlung des hinteren Motors verlief der Flug erfolgreich. Die staatliche Flugerprobung wurde von B.N. Kudrin und A.I. Kabanov von März bis Juli 1940 durchgeführt. Dabei zeigte die Maschine ihr Leistungspotential, allerdings kam es immer wieder zu Problemen im Kraftübertragungssystem, die nicht gelöst werden konnten. Deshalb rüstete man den im Bau befindlichen zweiten Prototyp mit nur einem Motor aus, dessen Leistung aber nicht ausreichte, um die geforderten Kennwerte zu erreichen. Im September 1940 wurde dann das Programm Sparka eingestellt und beide Prototypen verschrottet. Die vorgesehenen Aufgaben sollten von der in der Entwicklung stehenden Pe-2 übernommen werden.

Bolchowitinov Typ S Sparka (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Bolchowitinov Typ S Sparka

Verwendung: leichtes Bomben- und Erdkampfflugzeug
Baujahr: 1940
Besatzung: 2 Mann
riebwerk: zwei flüssigkeitsgekühlte stehende 12 Zylinder Reihenmotore Klimov M-103 über eine hohle Antriebswelle zwei gegenläufige verstellbare Dreiblatt-Metallpropeller antreibend
Startleistung: 960 PS (715 kW)
Dauerleistung: 900 PS (671 kW) in 5.000 m

Spannweite:13,80 m
Länge:12,81 m
größte Höhe:3,72 m
Propellerdurchmesser:3,20 m
Propellerfläche:8,0 m²
Spurweite:3,45 m
Flügelfläche:31,80 m²
V-Form:+2°
Leermasse:3.885 kg
Startmasse normal:5.655 kg
Startmasse maximal:5.790 kg
Startmasse einmotorig:3.675 kg
Tankinhalt:700 Liter
Flächenbelastung:182,1 kg/m²
Leistungsbelastung:3,02 kg/PS (4,05 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:535 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.600 m:570 km/h
Reisegeschwindigkeit in 5.000 m:430 km/h
Höchstgeschwindigkeit einmotorig in 4.400 m:440 km/h
Landegeschwindigkeit:165 km/h
Gipfelhöhe:9.200 m
Steigleistung:9,3 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,8 min
Steigzeit auf 3.000 m:5,8 min
Steigzeit auf 5.000 m:10,3 min
Reichweite normal:720 km
Reichweite maximal:850 km
Flugdauer:2 h

Bewaffnung: zwei 12,7 mm Maschinengewehre UBT mit je 600 Schuss und ein 7,62 mm Maschinengewehre ShKAS mit 1.200 Schuss
Bombenlast maximal: 400 kg

Share

Empfohlen

Bolchowitinov BI-1
Bolchowitinov BI-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bolchowitinov BI-1

Bolchowitinov BI-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Bolchowitinov BI-1 wurde als raketengetriebener Objektschutzjäger entwickelt. Spannweite: 6,48 m, Länge: 6,40 m, Maximales Abfluggewicht: 1.683 kg

pe84_200
Petljakov Pe-8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Petljakov Pe-8

Petljakov Pe-8, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Petljakov Pe-8 dienten vor allem als Bombenflugzeug während dem Krieg. Nach dem Krieg wurde sie als Versorgungsflugzeuge für sowjetische Polarstationen eingesetzt. Spannweite: 39,01 m, Länge: 23,59 m, Maximales Abfluggewicht: 27850 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ss4_200
S.A.I. Ambrosini S.S.4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

S.A.I. Ambrosini S.S.4

S.A.I. Ambrosini S.S.4, Herstellerland: Italien Die S.A.I. Ambrosini S.S.4 war ein Flugzeug in Entenbauweise. Spannweite: 12,32 m, Länge: 6,74 m, Maximales Abfluggewicht: 2.600 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.