Boeing 717-200, Land: USA
Die Boeing 717 entstand aus der bewährten MD80 Serie von McDonnell Douglas und wurde nach der Übernahme von McDonnelle Douglas durch Boeing auf den Markt gebracht.
Spannweite: 28,45 m, Länge: 37,81 m, Geschwindigkeit: 906 km/h.
Boeing 720, Land: USA
Nach der erfolgreichen Einführung des vierstrahligen Langstreckenflugzeuges Boeing 707, machte sich Boeing an die Entwicklung der Boeing 707-020 für Mittelstreckenflüge. Das Muster wurde in Boeing 720 umbenannt.
Spannweite: 39,88 m, Länge: 41,5 m, Geschwindigkeit: 1009 km/h.
Boeing 737-100/200, Land: USA
Bei der Boeing 737-100 handelt es sich um die erste Maschine, des wohl am erfolgreichsten Verkehrsflugzug am Markt der Kurzstreckenflugzeuge.
Spannweite: 28,35 m, Länge: 30,48 m, Geschwindigkeit: 943 km/h.
Dornier Seastar, Land: Deutschland
Mit dem Mehrzweck Amphibienflugzeug Dornier Seastar wollte der älteste Sohn von Professor Claude Dornier an den Erfolg des legendären Dornier Wals aus den zwanziger Jahren anknüpfen. Der Seastar wird möglicherweise in den USA neu aufgelegt.
Spannweite: 12,9 m, Länge: 17,74 m, Reisegeschwindigkeit: 335 km/h.
Dassault Falcon 50, Land: Frankreich
Mit der Falcon 50 schuf Dassault einen Geschäftsreisejet mit interkontinentaler Reichweite. Die Falcon 50 ist mit drei Triebwerken ausgerüstet und kann Nonstop bis zu 6300 km weit fliegen.
Spannweite: 18,86 m, Länge: 18,52 m, Geschwindigkeit: 870 km/h.
Dassault Falcon 900, Land: Frankreich
Die Falcon 900 wurde von Dassault als Konkurrenzmuster zu den Langstrecken-Firmenflugzeugen Challenger und Gulfstream entwickelt und ab 1986 erfolgreich im Markt eingeführt.
Spannweite: 19,3 m, Länge: 20,2 m, Geschwindigkeit: 891 km/h.
Britten Norman BN-2T Turbine Islander, Land UK
Die Britten Norman Islander wurde als robustes Kleinverkehrs- und Transportflugzeug entwickelt, um abgelegen Orte mit kleinen und unbefestigten Pisten zu bedienen.
Spannweite: 14,92 m, Länge: 10,9 m, Startrollstrecke: 189 m.
Airbus A340-300, Land: Konsortium aus Europa
Der A340 wurde als vierstrahliges Flugzeug für Ultralangstrecken entwickelt und wollte den Markt gegen die DC-10 und MD-11 aufmischen. Der A340 war das erste Langstrecken Flugzeug mit einer reinen elektronischen Flugsteuerung.
Spannweite: 60.3 m, Länge: 63,7 m, Reichweite mit 295 Passagieren bis zu 13.500 km.
One-Eleven, Herstellerland: Grossbritannien
Die doppelstrahlige Maschine war ca. 200 km/h schneller als damals übliche Turboprop-Flugzeuge, beispielsweise die Vickers Viscount und doppelt so schnell als kolbengetriebene Maschinen, welche 10 Jahre früher geflogen sind. Diese Eigenschaft machte die One-Eleven zu einem idealen Kurzstrecken Flugzeug.
Spannweite: 28,50 m , Länge: 32,61 m ,
Maximales Abfluggewicht: 47.400 kg
Airbus A320, Herstellerland: Deutschland, Frankreich
Der Airbus A320 legte den Meilenstein der Airliner, die mittels der Fly-by-wire-Technologie geflogen werden.
Spannweite: 33,91 m, Länge: 37,57 m,
Maximales Abfluggewicht: 73.000 kg
Airbus A321, Herstellerland: Konsortium aus Europa
Die A321 ist das grösste Flugzeug in der A320 Produktfamilie. Sie absolvierte am 11. März 1993 den Erstflug und wurde bereits mehr als 350 mal gebaut.
Spannweite: 34,1 m, Länge: 44,51 m, Startgewicht: 83.000 kg.
Airbus A320, Herstellerland: Konsortium aus Europa
Das zweistrahlige Verkehrsflugzeug bildet den Grundstein der Airbus Flugzeugfamilie für die Kurz- und Mittelstrecke. Mit dem A320 und seinem Fly by Wire Steuerungssystem revolutionierte Airbus den Markt für Linienflugzeuge.
Spannweite: 34,1 m, Länge: 37,57 m, Startgewicht: 73.500 kg.