Die Piper PA-44 Seminole wurde Ende der 1970er Jahre am Markt eingeführt, es handelt sich dabei um ein zweimotoriges Schul- und Reiseflugzeug.
Die Waco Model W Aristocraft war ein Reiseflugzeug aus den USA, das Flugzeug kam nie aus dem Prototypenstadium hinaus.
Tupolev Tu-154, Land: Russland
Bei der Tuploev Tu-154 handelte es sich um ein Kurz- bis Mittelstreckenflugzeug, das von allen befreundeten Nationen der ehemaligen Sowjetunion als Verkehrsflugzeug eingesetzt wurde. Tupolev baute rund 900 dieser robusten Maschinen.
Spannweite: 37,55 m, Länge: 47,90 m, Geschwindigkeit: 965 km/h.
Lockheed L-188 Electra, Land: USA
Mitte der 1950er Jahre verlangten einige Fluggesellschaften aus der USA nach einem modernen Verkehrsflugzeug mit Turbopropellerantrieb für Inneramerikanische Routen. Lockheed Martin entwickelte die L-188 Electra, welche heute noch als Frachtflugzeug eingesetzt wird.
Spannweite: 30,18 m, Länge: 31,83 m, Geschwindigkeit: 722 km/h.
Convair CV-880, Land: USA
Convair wollte mit der CV-880 in die Domäne der Boeing 707 und der DC 8 vorstoßen und sich auch einen Teil des Langstreckenmarktes mit vierstrahligen Verkehrsflugzeugen sichern. Von der CV-880 wurden nur wenige Maschinen gefertigt.
Spannweite: 36,58 m, Länge: 39,42 m, Geschwindigkeit: 980 km/h.
Bombardier Q400 NextGen, Land: Kanada
Bei dem Bombardier Q400 NextGen handelt es sich um ein modernes Kurzstreckenverkehrsflugzeug, das mit 78 Passagieren von kürzesten Pisten aus sehr wirtschaftlich betrieben werden kann. Die Q400 NextGen ist die neuste Weiterentwicklung aus dem bewährten Dash 8.
Spannweite: 28,42 m, Länge: 32,84 m, Geschwindigkeit: 667 km/h.
Airbus A330-300, Land: Konsortium Europa
Der Airbus A330 wurde zeitgleich mit dem Airbus A340 entwickelt, das zweimotorige Verkehrsflugzeug entwickelte sich bei Airbus zum Verkaufsschlager.
Spannweite: 60,3 m, Länge: 63,3 m, Maximale Startmasse: 233 Tonnen.
Boeing 777-300, Land: USA
Bei der Boeing 777-300 handelt es sich um die grösste Variante in dieser Baureihe. In der Boeing 777-300ER kann man bis zu 550 Leute unterbringen.
Spannweite: 64,80 m, Länge: 73,90 m, maximale Geschwindigkeit: 955 km/h.
Boeing 747-300, Land: USA
Ertskunde für die Boeing 747-300 war Swissair, die erste Maschine startete am 5. Oktober 1982 zum Jungfernflug. Die 747-300 war mit Triebwerken ausgerüstet, die bis zu 25 Prozent sparsamer waren als die bei den Vorgängern.
Spannweite: 59,64 m, Länge: 70,66 m, maximale Geschwindigkeit: 980 km/h.
Boeing 747-100, Land: USA
Bei der Boeing 747 handelt es sich wohl um das legendärste Verkehrsflugzeug, das je gebaut wurde. Boeing schuf mit dem Jumbo Jet ein Großraumflugzeug, das sich seit bald 40 Jahren im internationalen Linienverkehr bestens bewährt.
Spannweite: 59,64 m, Länge: 70,51 m, max. Geschwindigkeit: 991 km/h.
Airbus A318, Land: Konsortium aus Europa
Der Airbus A318 ist der kleinste Spross der erfolgreichen Airbus A320 Familie. Die Maschine füllt bei den grossen Airlines die Lücke gegen unten auf die kleineren Kurzstreckenflugzeuge.
Spannweite: 34,1 m, Länge: 31,4 m, Startmasse: 59 Tonnen.
Boeing 737-800, Land: USA
Die Boeing 737-800 ist die dritte Maschine in der NG Familie. Mit der 737-800 wollte Boeing verhindern, dass die Kunden der MD Maschinen zu der Konkurrenz Airbus abwandern.
Spannweite: 34,32 m, Länge: 39,48 m, Geschwindigkeit: 946 km/h.
Boeing 767-400, Land: USA
Die Boeing 767-400 ist das letzte und grösste Modell in der 767 Serie. Von der 767-400 konnte Boeing lediglich 37 Flugzeuge bauen.
Spannweite: 51,87 m, Länge: 61,37 m, Geschwindigkeit: 939 km/h.
Boeing 767-300, Land: USA
Bei der Boeing 767-300 handelt es sich um eine größere Variante des Ursprungmodells Boeing 767-200. Die 767-300 zählt zu den erfolgreichsten zweistrahligen Verkehrsflugzeugen für Langstreckenflüge.
Spannweite: 47,57 m, Länge: 54,94 m, Maximale Geschwindigkeit: 940 km/h.