Gotha Go 147

01.11.2014 EK
go147_200

Gotha Go 147, Land: Deutschland Die Gotha Go 147 wurde als kurzstartfähiges Schulflugzeug für Beobachter und Bordschützen entwickelt. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 5,40 m, Maximales Abfluggewicht: 1250 kg

1936 begann man sich bei der Gothaer Waggonfabrik GmbH mit einem Projekt zu beschäftigen, das einen schwanzlosen schweren Jäger mit überragenden Flugeigenschaften und Leistungen zum Entwicklungsziel hatte. Zu diesem Zweck hatte man Dr. A. Kupper von der Akaflieg München gewonnen, der dieses Projekt bearbeiten sollte. Um das Prinzip zu erproben, sollte als erster Schritt ein kleines zweisitziges Versuchsflugzeug, das auch als Schulflugzeug verwendet werden konnte, entwickelt werden. Die Maschine bekam vom RLM die Typennummer 147 zugeteilt und war als einmotoriger schwanzloser Schulterdecker in Gemischtbauweise ausgelegt, wobei das Seitenleitwerk als Flügelendscheiben ausgeführt war. Das feste Heckradfahrwerk war zum Rumpfboden hin zweimal abgestrebt, während die Federbeine an den Rumpfseiten angelenkt waren. Der kurze bootsförmige Rumpf bestand aus einer mit Leinwand bespannten Stahlrohrkonstruktion, lediglich die Motorverkleidung war aus Duralblech. Die beiden offenen Sitze befanden sich hintereinander. Das Rumpfheck lief in einer senkrechten Schneide aus. Als Antrieb war ein, mit einer NACA-Haube verkleideter, luftgekühlter 7 Zylinder Sternmotor Siemens Sh 14A mit 140 PS Startleistung eingebaut. Der Tragflügel war eine dreiteilige, doppelholmige Holzkonstruktion, auf der Unterseite mit Sperrholz beplankt und auf der Oberseite mit Stoff bespannt. Das ungepfeilte Mittelstück war in einer starken V-Stellung an den Rumpf angebaut und die mit 38° gepfeilten Außenflügel waren daran angeschlagen, wobei sie zum Rumpf hin mit je einem N-Stiel abgestrebt waren. Der Prototyp Go 147a war im Herbst 1936 fertig gestellt und schon bei den ersten Testflügen zeigte sich eine totale Instabilität um alle Achsen, die auch durch vorgenommene Veränderungen nicht wesentlich verbessert werden konnte. Bei langsamen Fluggeschwindigkeiten war eine Steuerung der Maschine nahezu unmöglich. Deshalb wurde der zweite Prototyp, die Go 147b, gründlich umgebaut, Sie erhielt kleinere Seitenleitwerke mit geänderter Form und die Kombiklappen, die als Höhenruder und Landeklappen fungierten wurden vergrößert. Die Spannweite wurde um 1,25 m reduziert, das Spornrad verkleinert und verkleidet. Als Triebwerk wurde der stärkere Argus As 10 C eingebaut. Der grundsätzliche Aufbau wurde aber nicht verändert. Da die Maschine als Ausbildungsflugzeug für Beobachter und Bordschützen gedacht war und auch als leichter Gefechtsfeldaufklärer und Artillerie-Leitflugzeug verwendet werden sollte, wurde die Go 147 b bewaffnet. Die Stoffbespannung wurde zum größten teil durch Sperrholzbeplankung ersetzt, nur die Ruder blieben stoffbespannt. Die Maschine mit der zivilen Kennung D-IQVI wurde im Herbst 1937 fertig gestellt und startete im Dezember 1937 zu ihrem Erstflug. Die Flugeigenschaften und die erzielten Leistungen enttäuschten erneut, so dass nach einer Reihe von improvisierten Veränderungen im Sommer 1938 das endgültige Ende aller Versuche kam, indem das RLM den Abbruch der Entwicklung und die Verschrottung beider Prototypen befahl.

Gotha Go 147 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Gotha Go 147 b

Verwendung: kurzstartfähiges Schulflugzeug für Beobachter und Bordschützen
Baujahr: 1937
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter hängender Achtzylinder Reihenmotor Argus As 10 C mit festem Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 240 PS (177 kW)
Dauerleistung: 200 PS (147 kW) in 3.000 m

Spannweite: 11,00 m
Länge: 5,40 m
größte Höhe: 2,52 m
Propellerdurchmesser: 2,30 m
Propellerfläche: 4,15 m²
Spurweite: 1,53 m
Flügelfläche: 19,40 m²
V-Form: +30° im Flügelmittelstück und +2,33° Außenflügel
Pfeilung der Tragflächenvorderkante: 38°
Streckung: 6,24
Wurzeltiefe: 2,14 m
Leermasse: 945 kg
Startmasse normal: 1.145 kg
Startmasse maximal: 1.250 kg
Tankinhalt: 240 Liter
Schmierstofftank: 21 Liter
Flächenbelastung: 64,43 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,21 kg/PS (7,08 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 186 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 218 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 145 km/h
Minimalgeschwindigkeit: 100 km/h
Landegeschwindigkeit: 85 km/h
Startrollstrecke: 180 m
Landestrecke: 200 m
Gipfelhöhe: 5.600 m
Steigleistung: 3,4 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 4,8 min
Steigzeit auf 3.000 m: 17 min
Reichweite normal: 420 km
Reichweite maximal: 550 km (einsitzig)
Flugdauer: 4 h

Bewaffnung: ein synchronisiertes 7,92 mm Maschinengewehr MG17 im Rumpfbug mit 550 Schuss und ein schwenkbares 7,92 mm Maschinengewehr MG 15 auf einem Drehkranz am hinteren Sitz mit 1.000 Schuss
Bombenlast: keine

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

go244_200
Gotha Go 244
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gotha Go 244

Gotha Go 244, Herstellerland: Deutschland Die Gotha Go 244 wurde als mittleres Transportflugzeug konstruiert. Spannweite: 24,50 m, Länge: 15,80 m, Maximales Abflugegewicht: 7.945 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.