Fokker E III, Herstellerland: Deutschland
Die Fokker E III hatte einen von Fokker entwickelten Mechanismus eingebaut, der verhinderte, dass die Propellerblätter vom Maschinengewehr durchschossen wurden.
Spannweite: 9,52 m, Länge: 7,20 m,
Maximales Abfluggewicht: 700 kg
Macchi MC.205 Veltro, Herstellerland: Italien
Die Macchi MC.205 Veltro war als Jagdflugzeug gebaut worden.
Spannweite: 10,58 m, Länge: 8,85 m,
Maximales Abfluggewicht: 3.850 kg
Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland
Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden.
Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m,
Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg
Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan
Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen.
Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m,
Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg
Polikarpov I-180, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Polikarpov I-180 wurde 1939 als Jagdflugzeug konstruiert.
Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,65 m,
Maximales Abfluggewicht: 2.660 kg
Aero A.304, Herstellerland: CSR
1934 forderte die tschechoslowakische Luftverkehrsgesellschaft CSA ein modernes zweimotoriges Verkehrsflugzeug für 8-10 Passagiere.
Spannweite: 19,20 m, Länge: 13,20 m,
Maximales Abfluggewicht: 4.755 kg
Yatsenko I-28, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Yatsenko I-28 war als Jagdflugzeug entwickelt worden.
Spannweite: 9,60 m, Länge: 8,54 m,
Maximales Abfluggewicht: 2.990 kg
Rogozarski IK-3, Herstellerland: Jugoslawien
Die Rogozarski IK-3 wurde als einsitziger Abfangjäger entwickelt.
Spannweite: 10,33 m, Länge: 8,38 m,
Maximales Abfluggewicht: 2.630 kg
B-36 Peacemaker, Herstellerland: USA
Die B-36 Peacemaker war in der Zeit des kalten Krieges der grösste Bomber der USA.
Spannweite: 70,10 m, Länge: 49,40 m, Maximales Abfluggewicht: 185.976 kg
Letov Š-328
Die Letov-Flugzeugwerke in Letnany bei Prag hatten 1929 mit dem Erstflug der Š-28 die Entwicklung einer Reihe von Mehrzweckflugzeugen begonnen, die sich bis Mitte der dreißiger Jahre fortsetzte und vor allem für den Export bestimmt war.
Spannweite: 13,71 m, Länge: 10,36 m, Maximales Abfluggewicht: 3.000kg
Bell P-59 Airacomet, Herstellerland: USA
Die Bell P-59 Airacomet wurde als Jagdflugzeug mit Strahlturbine entwickelt, konnte sich aber gegen die kolbenmotorbetriebenen Flugzeuge nicht durchsetzen.
Spannweite: 13,87 m, Länge: 11,84 m, Maximales Abfluggewicht: 5.960 kg
Polikarpov I-153 Tchaika, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Polikarpov I-153 Tchaika war als Jagdflugzeug konstruiert worden.
Spannweite oben: 10,00 m, Spannweite unten: 7,50 m,
Länge: 7,18 m, Maximales Abfluggewicht: 2.010 kg
Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte.
Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m,
Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg