Segelflugwetterlagen

11.11.2008 RK
wetterlagen_200

Das Wetter ist für den Segelflieger sehr wichtig. Diese Reportage klärt Sie über die wichtigsten Wetterlagen in Europa auf.

In unseren Breiten gibt es verschiedene Wetterlagen, die für den Segelflug von Bedeutung sind. Deshalb ist es gut, über die Wetterlagen im Einzelnen Bescheid zu wissen. Es versteht sich aber von selbst, dass ein umfassendes Studium der Wetterlage vor dem Flug unerlässlich ist. Die tatsächliche Situation kann nämlich durchaus von der hier beschriebenen abweichen. Grundsätzlich Dinge treffen jedoch immer zu.

Die Hochdrucklage (zentrale Hochdrucklage über Europa, keine grossräumigen Winde, Frühjahr bis Sommer):

Diese Wetterlage kommt vor allem im Sommer vor. Sie bietet uns schwache bis mittlere Thermik und keine oder wenig Quellbewölkung, schwacher Wind und mässige Sicht.
In einem Hochdruckgebiet sinkt die Luft sehr langsam (Subsidenz). Durch Kompression wird die absinkende Luft erwärmt und die relative Luftfeuchtigkeit (Verhältnis von aktueller Luftfeuchtigkeit zur theoretisch möglichen Luftfeuchtigkeit) sinkt. Dadurch werden Wolken aufgelöst und es entstehen Schönwetterzonen. Diese können sich nur sehr langsam verlagern.
Diese Lage eignet sich sehr gut für Dreieckstreckenflüge. Gefahren für den Piloten bei dieser Wetterlage bestehen bei schlechter Sicht, verursacht durch Dunst oder Bodennebel. Im Sommer kann es bei einer Abschwächung des Hochs vereinzelte Wärmegewitter geben.

Hochdrucklage über Europa (Quelle: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)

Das Rückseitenwetter:

Die Rückseitenwetterlage tritt häufig nach Durchzug einer Kaltfront auf. Am ersten Tag nach dem Durchzug steigt der Druck, es ist labil und windig, die Sicht ist gut. In bergigen Gebieten kann es zu Staubewölkung und Schauern kommen. Nach einiger Zeit hat sich das Wetter jedoch beruhigt und die Labilität lässt nach. Kurze Zeit nach dem Durchzug der Front entstehen starker Wind und eventuell Aufwindreihen. Das begünstigt flache Fluggebiete, und Zielflüge oder Zielrückkehrflüge in Richtung der Windachse bieten sich als Streckenflüge an. Je weiter der Hochdruckeinfluss zum tragen kommt, desto mehr lohnen sich auch Dreiecksflüge in den Bergen.

Schema des Rückseitenwetters: Hochdruckgebiet nach Durchzug einer Kaltfront (Zeichnung: Johannes Klaiber)

Die Nordost- und die Ostlage (Frühjahrslage, günstig für Streckenflüge in Windrichtung):

Mitte April bis Mitte Juni bringt uns diese Wetterlage statistisch gesehen die besten Flugmöglichkeiten. Lang ausgedehnte Flüge Richtung Westen und Südwesten sind möglich. Polarluft aus Nordeuropa wird bei relativ guter Sicht herangeführt. Das Windprofil ist nahezu prädestiniert für lange Wolkenstrassen, welche bei Labilität bis zu 2000 m hoch sein können. Trotz der relativ grossen Windstärke entwickelt sich gute Thermik. Über dem flachen Norddeutschen Raum gibt es sehr frühzeitig beginnende Thermik. Bei dieser Wetterlage wurden alle bisher erfolgreichen europäischen Flüge über 1000 km geflogen (u.a. H. W. Grosse, 25. April 1972 1460 km freie Strecke und am 16.4.1974 1230 km Zielflug).
In der Schweiz wird diese Lage auch Bisenlage genannt. Das Hochdruckgebiet liegt dabei im Norden von Europa, ein Tiefdruckgebiet im Süden. Als Bise wird dabei die Ost- bis Nordostströmung bezeichnet. Gefahren für den Piloten stellen sich durch starken Wind in den bodennahen Luftschichten ein.

Bisenlage (Quelle: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)

Die Westwindlage (sehr häufig):

Im Sommer beschert uns diese Wetterlage häufige Regenschauer. Durch den Westwind wird maritime Luft herangeführt. Warm- und Kaltfronten gleiten mit Regenzonen in raschem Wechsel über Europa hinweg. Das Wetter ändert sich deshalb laufend. Die Isobaren zwischen dem Hoch- und dem Tiefdruckgebiet liegen nahezu geradlinig. Das Hochdruckgebiet liegt im Süden von Europa, das Tiefdruckgebiet im Norden. Auf der Alpennordseite gibt es beträchtlich mehr Wetteraktivität, als auf der Südseite. Diese Wetterlage eignet sich je nach Wetterverhältnissen für Flüge mit oder ohne Rückkehr zum Startort. Im Winter können günstige Wellenflugmöglichkeiten entstehen, bei Gebirgszügen, deren Achse in Nord-Süd Richtung verläuft. Gefahren für den Piloten können durch starke Böen bei einem Kaltfrontdurchgang entstehen. Zusätzlich kann es an den Fronten Windscherungen geben. Auf der Rückseite kann es einen raschen Wechsel zwischen guten und schlechten Flugbedingungen (z.B. Schauer) geben.

Westwindlage (Archiv: Robert Kühni)
Von Westen her aufziehende Cirren kündigen häufig eine Westwindlage an. (Archiv: Robert Kühni)

Föhnlage (Südföhn):

Bei dieser Drucklage wird trockene, warme Luft von Süden über die Alpen geführt. Wenn die Windgeschwindigkeit ausreicht, können Leewellen entstehen. Das Hoch liegt dabei über Italien und dem Balkan. Auf der Alpensüdseite können oft kräftige Niederschläge entstehen. Die Wolken lösen sich auf (Föhnfenster). Eine gute Zeit für günstige Föhnflüge ist vom 9. bis zum 13. November und vom 6. bis zum 14. Dezember, sowie vom 27. bis zum 29. Dezember.
Gefahren für den Piloten können durch die sehr tiefe Basis und die schlechte Sicht auf der Alpensüdseite entstehen. Hinzu kommen anhaltende Niederschläge. Auf der Alpennordseite kann starke Turbulenz entstehen.

Südföhnlage (Quelle: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)
Föhnfenster (Foto: Markus Arndt, Freising, Dezember 2004)

© Johannes Klaiber, fliegerweb.com

Share

Empfohlen

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Maizahlen
News
Airliner

30.06.2025 PS

Scoot präsentiert Maizahlen

Mit Scoot flogen im Mai 2025 insgesamt 1,149 Millionen Passagiere, das waren 8,6 Prozent mehr als im Vorjahresmai.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Februarzahlen
News
Airliner

24.03.2025 PS

Scoot präsentiert Februarzahlen

Mit Scoot flogen im Februar 2025 insgesamt 1,025 Millionen Passagiere, das waren 3,7 Prozent weniger als im Vorjahresfebruar.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Märzzahlen
News
Airliner

19.04.2025 PS

Scoot präsentiert Märzzahlen

Mit Scoot flogen im März 2025 insgesamt 1,101 Millionen Passagiere, das waren 0,3 Prozent weniger als im Vorjahresmärz.

Scoot Boeing 787
Scoot meldet mehr Passagiere
News
Airliner

26.08.2019 PS

Scoot meldet mehr Passagiere

Mit Scoot flogen im Juli 2019 insgesamt 962 Tausend Passagiere, verglichen mit dem Vorjahresjuli entspricht dies einem Wachstum von 5,4 Prozent.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Aprilzahlen
News
Airliner

30.05.2025 PS

Scoot präsentiert Aprilzahlen

Mit Scoot flogen im April 2025 insgesamt 1,125 Millionen Passagiere, das waren 5,8 Prozent mehr als im Vorjahresapril.

Scoot Boeing 787
Scoot meldet solide Junizahlen
News
Airliner

25.07.2024 PS

Scoot meldet solide Junizahlen

Mit Scoot flogen im Juni 2024 insgesamt 1,035 Millionen Passagiere, verglichen mit dem Vorjahresjuni entspricht dies einem Plus von zwei Prozent.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Januarzahlen
News
Airliner

25.02.2025 PS

Scoot präsentiert Januarzahlen

Mit Scoot flogen im Januar 2025 insgesamt 1,157 Millionen Passagiere, das waren 4,9 Prozent mehr als im Vorjahresjanuar.

Scoot Boeing 787
Scoot meldet Julizahlen
News
Airliner

26.08.2024 PS

Scoot meldet Julizahlen

Mit Scoot flogen im Juli 2024 insgesamt 1,084 Millionen Passagiere, das waren gleich viele wie im Vorjahresjuli.

Scoot Boeing 787
Scoot meldet mehr Passagiere
News
Airliner

20.06.2019 PS

Scoot meldet mehr Passagiere

Mit Scoot flogen im Mai 2019 insgesamt 865 Tausend Passagiere, verglichen mit dem Vorjahresmai entspricht dies einem Wachstum von 5,9 Prozent.

Scoot Boeing 787
Scoot meldet Junizahlen
News
Airliner

23.07.2019 RK

Scoot meldet Junizahlen

Mit Scoot flogen im Juni 2019 insgesamt 931 Tausend Passagiere, verglichen mit dem Vorjahresjuni entspricht dies einem Wachstum von 6,2 Prozent.

Scoot Boeing 787
Mit Scoot flogen mehr Passagiere
News
Airliner

23.04.2019 PS

Mit Scoot flogen mehr Passagiere

Mit Scoot flogen im März 2019 insgesamt 914 Tausend Passagiere, verglichen mit dem Vorjahresmärz entspricht dies einem Wachstum von 5,2 Prozent.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Novemberzahlen
News
Airliner

31.12.2024 PS

Scoot präsentiert Novemberzahlen

Mit Scoot flogen im November 2024 insgesamt 1,021 Millionen Passagiere, das waren 1,5 Prozent weniger als im Vorjahresnovember.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.