Segelflug – Lautloses Gleiten, verbunden mit der Natur I | ||
|
||
Der Hangaufwind | ||
|
||
|
||
Ausweichregeln: | ||
|
||
Kurven: | ||
|
||
|
||
Geschwindigkeit: | ||
|
Aufwind finden unter einer Wellenwolke | ||
|
||
|
||
Entstehung einer Wellenwolke | ||
|
||
Günstige Situationen zur Bildung einer Wellenwolke, abhängig von der Geländeform: | ||
-
Die Leeseite des Berges fällt sehr stark ab. - Der Berg ist relativ glatt. - Der Bergrücken ist sehr lang, sodass die Luft schlecht um ihn herum strömen kann. - Der Bergrücken liegt quer zur Windrichtung. - Dem Bergrücken folgt in nicht zu grossen Abstand ein zweiter. |
||
Günstige Situationen zur Bildung einer Wellenwolke, abhängig von den meteorologischen Gegebenheiten: | ||
-Die
Luftmasse muss möglichst stabil sein. -Auf Höhe des Bergrückens muss die Windgeschwindigkeit mindestens 15 kt gross sein. -Die Windrichtung darf sich nicht verändern. -Die Windgeschwindigkeit muss mit Zunahme der Höhe grösser werden. |
||
Der Scorer-Parameter | ||
Der Scorer-Parameter gibt Auskunft über die atmosphärischen Voraussetzungen für die Bildung einer Wellenwolke. Er muss mit steigender Höhe abnehmen, damit sich eine Wellenwolke bilden kann. | ||
|
||
l=
Scorer Parameter g= Erdbeschleunigung 9,81 m/s2 (beim Kopfrechnen 10 m/s2) γ= Tatsächliche Temperaturabnahme in der jeweiligen Höhenschicht γa= Adiabatische Temperaturabnahme T= absolute Temperatur in Kelvin (Grad Celsius Wert + 273 K) V= Windgeschwindigkeit |
||
|
||
Flugtaktik bei Leewellen | ||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
In Kürze erscheint Teil II der grossen Reportage über Aufwinde im Segelflug. Lesen Sie dort alles Wissenswerte über Wolkenthermik. | ||
|
||
© Johannes Klaiber, fliegerweb.com |