Lokale Windsysteme Landwind, Seewind

18.09.2008 RK
Kumulus Fraktus durch Seewind

In diesem Refresher erfahren Sie, wie der Land und Seewind entsteht. Meteorologisch gesehen gehören diese beiden Winde zu den thermischen Lokalwinden.

Viele Flugplätze die an der See liegen kennen die Wechselwirkung von Land und Seewind, die zu unangenehmen Windscherungen und Turbulenzen im Anflug und zu starkem Wind während der Landung führen können. Die Entstehung dieser lokalen Windsysteme ist ganz einfach zu erklären. Die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit von Festland und See wird bei gleicher Sonneneinstrahlung verschieden stark erwärmt und kühlt sich gegen Abend und in der Nacht ungleich ab. Das Wasser im Meer erwärmt sich während des Tages durch die Sonneneinstrahlung weniger rasch als die Landflächen. Am Abend, wenn sich die Sonne verabschiedet, strahlt das Festland die aufgenommene Wärme schneller ab als das Meer. Das Wasser im Meer ist ein guter Wärmespeicher, der die aufgenommene Energie nur langsam an die Umgebung abgibt. Diese lokalen Temperaturunterschiede führen zu unterschiedlichen Druckverhältnissen, die für eine kontinuierliche Luftzirkulation verantwortlich sind.

Kumulus Fraktus durch Seewind (Archiv: Robert Kühni)

Am Tag weht ein kräftiger Wind von der See her zur Küste. Diesen lokalen Wind nennt man Seewind. In der Nacht verschieben sich die Druckverhältnisse, über dem Land nimmt der Druck wegen der rascheren Temperaturabnahme zu und führt zu einem Wind in Richtung Meer, dem lokalen Landwind.

Ganz einfach zu merken: Seewind

Am Tag: Unterschiedliche Bodenbeschaffenheit von Land und See führen bei Sonneneinstrahlung zu Druckunterschieden.
Die Landfläche erwärmt sich schneller als das Wasser, der Druck ist geringer als über der See, es weht ein Wind vom Meer landeinwärts, diesen nennt man Seewind.

Seewind mit Wolkenbildung (Foto: Wetterkunde für alle)

Während der Nacht: Landwind

In der Nacht: Das Meer ist ein besserer Wärmespeicher und kühlt weniger schnell ab als die Landfläche. Druck auf dem Land ist höher als über der See, es entsteht ein Wind vom Land zur See: Landwind

Landwind in der Nacht (Foto: Wetterkunde für alle)

Vertiefung der Theorie

Ein strahlend klarer Sommertag ist die beste meteorologische Bedingung, um das Phänomen Land- und Seewind theoretisch zu ergründen.

Seewind

Die unterschiedliche Bodenerwärmung zwischen Wasser- und Landfläche führt zu unterschiedlicher Erwärmung der bodennahen Luftschichten. Auf dem Land erwärmt sich die Luft viel schneller und beginnt in die Höhe zu steigen, der Bodendruck nimmt gegenüber dem Bodendruck über der See leicht ab, nun strömt die kühlere Meeresluft als Seewind landeinwärts. Die erhitzte Luft über dem Küstenland steigt auf etwa fünf- bis siebenhundert Meter hoch und beginnt in der Höhe in Richtung See zu strömen und schliesst den Kreislauf. Der Seewind kann man an heissen Sommertagen bis zu fünfzig Kilometer im Landesinnern spüren. Die Windstärke erreicht in den Küstennahengebieten  tagsüber fünfzehn bis 25 Knoten. Über dem küstennahen Festland  entstehen je nach Feuchte Gehalt der aufsteigenden Luft markante Kumulus Wolken. Über der See bleibt es wegen der absinkenden Luft wolkenlos. Die vorgelagert  Nordseeinseln haben deshalb im Sommer meistens schönes Wetter ohne Bewölkung, während sich über der Küste Quellwolken bilden und Regenschauer niedergehen können. Den lokalen Seewind kann man im Sommer auch an grösseren Binnenseen wie dem Boden- und Genfersee beobachten.

Seewind mit Wolkenbildung (Hobby Verlag AG)

Landwind

In der Nacht entsteht eine umgekehrte Zirkulation. Nach Sonnenuntergang kühlt sich die Luft über dem Land rascher ab als über dem Meer, das wegen seiner konstanteren Temperatur als Wärmespeicher funktioniert. Am frühen Abend weht der Wind eine Weile lang überhaupt nicht mehr, um im Verlauf der Nacht vom Festland zur See zu drehen. Der Landwind hat eingesetzt und die Restwolken in Küstennähe lösen sich zügig auf, während es zu einer zögerlichen Wolkenbildung über dem Wasser kommt.

Landwind in der Nacht (Hobby Verlag AG)

Grundsätzliche Ursache kurz zusammengefasst

Diese ausgeprägten Land- Seewind- Zirkulationen hat ihren Ursprung also ausschliesslich in den unterschiedlichen Erwärmungseigenschaften von Wasserflächen und Landflächen. Jeder grössere See entwickelt ein solch eigenes, lokales Windsystem, das umso ausgeprägter ausfällt, je kälter das Wasser im Verhältnis zur Erwärmung des umgebenden Landes ist. Diese Entwicklung ist stark von der Sonneneinstrahlung abhängig und kann durch umgebende Berge zusätzlich verstärkt werden.

Autor: Capt. Robert Kühni

Share

Empfohlen

bf161_200
Messerschmitt BF 161
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt BF 161

Messerschmitt BF 161, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt BF 161 wurde als Fernaufklärer gebaut. Spannweite: 17,10 m, Länge: 12,54 m, Maximales Abfluggewicht: 7.100 kg

F35B_BF03_FirstFlight_400x263
Dritter F-35B trifft in Patuxent River ein
News
Airpower

19.02.2010 RK

Dritter F-35B trifft in Patuxent River ein

Am 17. Februar 2010 startete der dritte F-35B STOVL Prototyp auf dem Werksgelände von Lockheed Martin in Richtung Patuxent River, um dort die beiden F-35B Prototypen beim Flugtestprogramm zu unterstützen.

Dornier Do 31 (Foto: Dornier)
Gastflugzeug im Dornier Museum
News
Airliner

22.03.2022 PS

Gastflugzeug im Dornier Museum

Das Dornier Museum Friedrichshafen kann ein einzigartiges Gastflugzeug präsentieren, die Messerschmitt Bf 109 G-2 ist ab sofort im Museum ausgestellt.

Prev310111
FliegerWeb.com News Sendung
Sendung
News Sendung

02.02.2011 RK

FliegerWeb.com News Sendung

Lufthansa mit soliden Verkehrszahlen. Boeing gibt weitere Dreamliner Verzögerung bekannt. BF-02 landet vertikal. Airbus legt A320neo auf.

bf109e_200
phenom
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

phenom

Messerschmitt Bf 109E, Land: Deutschland Die Bf 109E stellte das Standardjagdflugzeug der Jagdverbände der deutschen Luftwaffe zu Beginn des zweiten Weltkrieges dar. Die Bf 109E war erstmals mit dem leistungsstarken DB-601 Triebwerk ausgestattet. Spannweite: 9,90 m, Länge: 8,76 m, maximale Geschwindigkeit: 573 km/h.

bf108_200
Messerschmitt Bf 108 Taifun
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Bf 108 Taifun

Messerschmitt Bf 108, Herkunftsland: Deutschland Die Messerschmitt Bf 108 war das erste, wirklich revolutionäre Reiseflugzeug der Welt. Der Tiefdecker mit Heckrad ist für vier Personen ausgelegt und hat ein Einziehfahrwerk. Spannweite: 10,62 m, Länge: 8.29 m, Maximale Fluggeschwindigkeit 303 km/h.

Prev280809
News Sendung 28. August 2009
Sendung
News Sendung

28.08.2009 RK

News Sendung 28. August 2009

FliegerWeb Wochenschau mit folgenden Themen:  IATA sieht Lichtblick. Talsohle in Europa bald erreicht. F-35 Prototyp BF-2 wird in der Luft betankt. Qantas übernimmt vierten Airbus A380.

F35B_FirstFlight400x263
F-35B BF-1 wieder im Flugbetrieb
News
Airpower

10.09.2009 RK

F-35B BF-1 wieder im Flugbetrieb

Der F-35B Lightning II Prototyp BF-1 startete am 4. September nach langer Pause wieder zu einem Testflug.

he112_200
Heinkel He 112
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 112

Heinkel He 112 , Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 112 war als Jagdflugzeug entwickelt worden, als Ersatz für die He 51 und die Ar 68. Spannweite: 9,10 m, Länge: 9,30 m, Maximales Abfluggewicht: 2.400 kg

First_Production_F35B_400
F-35B aus Serienproduktion abgehoben
News
Airpower

30.10.2011 RK

F-35B aus Serienproduktion abgehoben

Am 25. Oktober 2011 ist im Lockheed Martin Werk in Fort Worth die erste F-35B aus der Serienfertigung zum Jungfernflug abgehoben.

F35B_STOVL_Tests_400x263
F-35B erste STOVL Testflüge
News
Airpower

08.01.2010 RK

F-35B erste STOVL Testflüge

Der F-35B Lightning II Prototyp BF-01 absolvierte in Patuxent River seine ersten STOVL Tests.

lagg3_600xx_custom
Lavotschkin LaGG-3
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lavotschkin LaGG-3

Lavotschkin LaGG-3, Herstellerland: Ukraine / Sowjetunion Dieser Jäger ist mit der BF 109 verwandt. Die Konstruktion von Semjon A. Lawotschkin erwies sich nach einigen Änderungen als robustes Jagdflugzeug gegen die deutschen Widersacher. Spannweite: 9,80 m, Länge: 8,81 m, Maximales Abfluggewicht: 3280 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.