Switzerland Professional X

13.10.2008 JKLA
Switzerland Pro

Unser FSIM Autor Fabian Egli hat für uns Switzerland Professional X getestet und einen interessanten Bericht geschrieben.

Als vor fünf Jahren das Switzerland Professional für den FS9 auf den Markt kam, war das Staunen in der Flusi Szene gross. Nun hat Flylogic am 6. August 2008 eine neue Version der Software auf den Markt gebracht, welche höhere Auflösungen, Autogen, Winter und Nachttexturen mit sich bringt.

Der folgende Testbericht bezieht sich auf die FSX Version.

Kauf & Installation

Das Add-On ist bei Mailsoft.com und bei diversen anderen Anbieter für rund 199 CHF Franken erhältlich. Wer die Vorgängerversion bereits besitzt, erhält die neue Version bei Mailsoft für 80 Franken oder 50 Euro. Der Preis erscheint auf den ersten Blick hoch, wenn man aber bedenkt, was das Add-On alles mit sich bringt und wie teuer die Luftaufnahmen waren, welche die Entwickler verwendet haben, ist das Add-On wirklich jeden ausgegebenen Franken wert. Die Szenerie kommt in einer Box im Format einer etwas dickeren DVD Hülle daher, darin befinden sich 5 DVD’s. 4 DVD’s sind für die Installation im FSX und eine DVD ist für die Installation im FS9. Natürlich ist auch ein Handbuch vorhanden.
 

Anleitung (Bild: Fabian Egli)
DVD Huelle
DVD-Hülle (Bild: Fabian Egli)

Die Installation verläuft vollautomatisch, das heisst DVD einlegen, auf Installieren klicken und alle paar Minuten die nächste DVD einlegen. Das Switzerland Pro X belegt rund 16 GB Platz auf der Festplatte. Die Installation verläuft relativ zügig. Nach etwa 15 Minuten war die Szenerie schon komplett installiert. Genug Zeit um während der Installation einen Blick in das kleine Handbuch zu werfen. Im Handbuch sind einige Tipps vorhanden, wie man den FSX konfigurieren soll, um möglichst gute Resultate zu erzielen. Ich bin dem Handbuch Schritt für Schritt gefolgt und habe die Schieberegler in der jeweilig richtigen Position positioniert, wie es von Flylogic empfohlen wird. In der Praxis musste ich aber den Autogen Schieberegler etwas zurückziehen, da mein PC ansonsten nicht mitgespielt hätte.

Die Stadt Bern mit dem Stade de Suisse im Vordergrund und der Berner Altstadt im Hintergrund. (Screenshot: Fabian Egli)

Erster Testflug

Erster Flug
Der erste Flug... (Screenshot: Fabian Egli)

Völlig neugierig startete ich den Flight Simulator X. Ich habe mich dazu entschieden den Testflug in Grenchen (LSZG) mit der Standard Cessna 172, welche mit einem Garmin G1000 ausgerüstet ist, zu starten. Erstmal war ich von der Ladezeit überrascht, sie ist um einiges kürzer als bei der Vorgängerversion des CH PRO X. Nach einer positiven Überraschung folgte sogleich ein kleiner Schock. Eine Framerate von rund 10-15 Bildern die Sekunde. Schnell wurde mir klar, dass dies an den 3D automatisch generierten Objekten liegt. Anstatt den Schieber auf „sehr dicht“ zu lassen, habe ich ihn zurück auf „dicht“ gezogen. Und schon habe ich eine akzeptable Framerate von etwa 20-30 Bildern die Sekunde erreicht. Die Szenerie hat meine Erwartungen bis jetzt mehr als erfüllt. Nach dem Take Off habe ich schnell bemerkt, dass die Texturen nur extrem langsam nachladen. So habe ich wieder das Handbuch zur Hand genommen, und die Konfigurationsdatei des FSX bearbeitet, wie im Handbuch erklärt.

Erster Flug2
Erster Flug... (Screenshot: Fabian Egli)

Das Handbuch empfiehlt folgende Änderungen an der Konfigurationsdatei vorzunehmen:

• In der Sektion [DISPLAY] ist es ratsam zwischen der Grafikkarte und der Bildschirmauflösung eine neue Linie mit folgendem Befehl einzufügen: MipBias=5.
Sollte damit das Bild flimmern, kann der Wert 5 durch 4 ersetzt werden, wichtig ist, dass der MipBias Eintrag vorhanden ist.
• In der Sektion [TERRAIN] sollte man den LOD_Radius von 4.5 auf 6.5 erhöhen. Diese Einstellung bewirkt, dass Bergen und andere Texturen schon früher nachgeladen werden. Bei diesem Wert muss etwas experimentiert werden, da die optimale Einstellung systemabhängig ist.

In meinem Fall musste ich den MipBias auf 4 setzen, da bei dem Wert 5, das Bild zu flimmern begann.
Nach diesen zwei Änderungen waren bereits sichtbare positive Veränderungen zu sehen.
Für das Feintuning habe ich Flusi Fix von Wolfang Picheta verwendet. (Link)
Nach dem Feintuning waren sogar Flüge über der Schweiz mit 260 Knoten in 7000 Fuss Höhe mit scharfen Texturen möglich. So etwas habe ich im alten Switzerland Pro nie erleben dürfen. Da Switzerland Pro X hauptsächlich eine Sichtflugszenerie ist, wurden 784 Landmarks gesetzt, diese sollen dem Sichtflugpiloten helfen, sich in der virtuellen Schweiz zu orientieren. Dazu gehören Sendemasten, Bergstationen von Gondelbahnen, Atomkraftwerke etc. Es sind zwar noch lange nicht alle Gebäude, Sendemasten und sonstige bekannte Landmarks vorhanden, jedoch reichen die vorhanden Landmarks vollkommen aus.
 

Der Säntis mit der Antenne und der Gondelbahnstation (Screenshot: Fabian Egli)

Automatisch generierte Objekte geben der Scenery den letzten Schliff und verdecken manchmal die unscharfen Texturen – clever gemacht! Da nicht jedes Gebäude in Switzerland Pro manuell platziert wurde, sondern automatisch generiert wird, kann es mal vorkommen, dass an einem Ort ein völlig unpassendes Gebäude steht. Das zurzeit bekannteste Beispiel dafür ist, die Hörnlihütte am Matterhorn, welche eher einer modernen Villa ähnelt. Die wichtigsten Landmarks wurden meiner Meiunung nach gesetzt. Die Objekte, welche vorhanden sind, sind realitätsgetreu nachgebildet, man kann sogar Schriftzüge auf den Gebäuden lesen. Hier haben die Designer einen wirklich guten Kompromiss zwischen Qualität und Quantität getroffen.

Inselspital Bern
Das Inselspital in Bern, sogar die Schriftzüge sind lesbar. (Screenshot: Fabian Egli)
Aletsch Gletscher (Screenshot: Fabian Egli)

Ein weiteres neues Feature ist, dass Autos durch die Schweiz fahren, dies erhöht den Flugspass enorm. Allerdings ist auch dies eine Funktion, welche dem Computer eine ziemliche Rechenleistung abverlangt und somit weniger Bilder pro Sekunde erreicht werden können.Was schade ist, dass die Autos nicht durch sondern über die Tunnels fahren. Mit dem neuen Switzerland Pro X ist es möglich Night VFR in der virtuellen Schweiz zu fliegen. Um dies zu ermöglichen, wurden Lichter in die Szenerie gesetzt, nachdem jedoch eine Fotoszenerie an sich keine Lichter hat, bleiben die Texturen dunkel, daher ist CH Pro X nur begrenzt Night VFR tauglich. Ich habe manchmal das Gefühl, dass die Lichter zu gross und zu hell sind. Ich würde nie auf die Idee kommen, Night VFR durch die Schweiz zu fliegen, nur schon, weil VFR fliegen am Tag viel schöner ist und daher werde ich in den Genuss der Lichter nur beim Landen, Starten oder beim Überflug mit einem Airliner kommen.

Luzern bei Nacht (Screenshot: Fabian Egli)

Die Wintertexturen

Ich schätze die neue Funktion sehr, da nun endlich Flüge durch die zugeschneite Schweiz möglich sind. In der alten Version waren selbst im tiefsten Winter keine verschneiten Texturen vorhanden.

Das völlig zugeschneite Wengen (Screenshot: Fabian Egli)

Switzerland Pro X in Verbinung mit der Payware Szenerie Zürich von FS Deamteam

Die Zürich Szenerie bettet sich sehr gut in das Switzerland Pro X ein. Siehe Bild.
Das einzige was mir aufgefallen ist, ist dass die Frames minim tiefer sind, als auf einem Standard Flugplatz, was natürlich auch logisch ist da die Zürich Szenerie viel mehr Details zu bieten hat.

Die Texturen zwischen dem Zürcher Flughafen und CH Pro X verlaufen schön ineinander. (Screenshot: Fabian Egli)

Hardware für Switzerland Pro X

Flylogic empfiehlt einen PC mit folgenden Komponenten um den FSX und das CH Pro X gut zu betreiben:

Dual Core Prozessor 3.0 GHZ
4 GB Ram
Grafikkarte mit 512 MB Speicher DX 10 fähig
16 GB Freier Speicherplatz Ich empfehle folgende Komponenten:
Intel Dual Core Prozessor E8500 3.16 GHZ
4 GB Ram
Nvidia 9800 GT oder besser
FSX + Accelaration Pack oder Service Pack 2 für den FSX.

Fazit

Das Switzerland Pro X überzeugt in ganzer Länge. Ich fand, dass die ältere Switzerland Pro Vesion schon eine Sensation und eine grosse Bereicherung für die Flusi Szene war. Jedoch ist das, was Flylogic hier entwickelt hat, einfach erste Sahne. Ich habe schon lange kein Add-On mehr gesehen, welches mir so viel Spass und Freude bereitet hat wie dieses. Die Szenerie dürfte selbst den Airlinepiloten dazu verführen, eine Runde in der Cessna durch die Schweizer Täler zu drehen.
Besten Dank an Mailsoft und Flylogic für das Zuverfügungsstellen der Software.

Das macht das CH Pro X so attraktiv:

• Viele Landmarks
• Wintertexturen
• Das Autogen funktioniert sehr gut, auch wenn zum Teil unpassende Objekte
• Gute Bildwiederholungsrate
• Upgrade vom alten Switzerland Pro X auf die neue Version für 80 Fr.
• Es wurde Rücksicht auf die stark verbreitete Szenerie Zürich von FS Dremteam genommen.

Flug mit Mooney über Switzerland Professional X von Flylogic

 

Switzerland Professional X
Film von Fabian Egli

 

Vielen Dank unserem FSIM Autoren Fabian Egli!

 

Share

Empfohlen

Air Astana Embraer E-Jet
Air Astana verstärkt Streckennetz in Zentralasien
News
Airliner

31.07.2015 PS

Air Astana verstärkt Streckennetz in Zentralasien

Air Astana baut ihre führende Position im Luftverkehr Zentralasiens weiter aus und verstärkt das Flugangebot zwischen Astana und Bischkek.

Air Astana Airbus A321LR
Mit Air Astana Günstig nach Asien fliegen
News
Airliner

11.11.2024 PS

Mit Air Astana Günstig nach Asien fliegen

Air Astana veröffentlicht die Pep-Tarife bis Ende 2025, damit haben Mitarbeiter von Reisebüros, Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Flughäfen die Möglichkeit günstig mit Air Astana zu fliegen.

Air Astana Boeing 757
Air Astana offizieller Partner für EXPO in Astana
News
Airliner

18.08.2015 PS

Air Astana offizieller Partner für EXPO in Astana

JSC NC Astana EXPO 2017 hat ein Kooperationsvertrag mit Air Astana, der mehrfach ausgezeichneten Fluggesellschaft Kasachstans, unterzeichnet.

Astana International Airport
Astana International Airport expandiert kräftig
News
Airliner

05.10.2016 JS

Astana International Airport expandiert kräftig

Die Kapazität am Astana International Airport wird bis zur Weltausstellung 2017 in Kasachstans Hauptstadt mehr als verdoppelt.

Air Astana Airbus A321LR
Weitere Airbus A321neo für Air Astana
News
Airliner

09.08.2024 PS

Weitere Airbus A321neo für Air Astana

Die Air Astana Group setzt die Expansion ihrer Flotte fort und hat mit der Air Lease Corporation ein Leasing von sieben Airbus A321neo LR vereinbart.

Air Astana Boeing 757
Air Astana mit kostenlosem Rail and Fly in Deutschland
News
Airliner

08.01.2016 PS

Air Astana mit kostenlosem Rail and Fly in Deutschland

Air Astana bietet ab sofort die Möglichkeit, zu den täglichen Flügen ab Frankfurt am Main nach Astana und Almaty kostenlos mit der Deutschen Bahn anzureisen.

Air Astana Airbus A321neo
Air Astana legt neue Flüge nach Dubai und Abu Dhabi auf
News
Airliner

16.09.2024 PS

Air Astana legt neue Flüge nach Dubai und Abu Dhabi auf

Air Astana erweitert den Flugplan in Richtung Nahost und nimmt noch in diesem Jahr drei neue Verbindungen nach Dubai und Abu Dhabi auf.

Air Astana Airbus A321LR
Air Astana Group nimmt 60. Flugzeug in Betrieb
News
Airliner

14.03.2025 PS

Air Astana Group nimmt 60. Flugzeug in Betrieb

Die Air Astana Group, die führende Airline-Gruppe in Zentralasien und der Kaukasusregion, hat jetzt ihre Flotte auf insgesamt 60 Flugzeuge erweitert.

Air Astana Airbus A321LR
Air Astana baut China Angebot aus
News
Airliner

22.01.2025 PS

Air Astana baut China Angebot aus

Air Astana baut das Streckennetz in China aus und nimmt ab dem 30. März 2025 einen neuen Direktflug von Almaty nach Guangzhou auf.

Air Astana Airbus A321LR
Air Astana fliegt öfter nach Phuket
News
Airliner

03.09.2024 PS

Air Astana fliegt öfter nach Phuket

Air Astana verbindet ab dem 26. Oktober 2024 die kasachische Hauptstadt Astana dreimal pro Woche nonstop mit Phuket, Thailands größter Insel.

Air Astana Boeing 757
Air Astana baut Linie Hannover-Kostanaj aus
News
Airliner

16.08.2016 JS

Air Astana baut Linie Hannover-Kostanaj aus

Air Astana, die nationale Fluggesellschaft Kasachstans, stockt im Sommer 2017 ihre Nonstop-Flüge von Hannover nach Kostanaj in Kasachstan auf.

Air Astana Airbus A321LR
Air Astana erhält begehrten APEX Award 2025
News
Airliner

28.11.2024 PS

Air Astana erhält begehrten APEX Award 2025

Bei der festlichen Verleihung der APEX Awards vor Kurzem in Singapur erhielt Air Astana die Auszeichnung „Best Overall Airline in Central Asia“ und wurde somit zur besten Fluggesellschaft in Zentralasien gekürt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.