Saitek Pro Flight Yoke

01.05.2008 JKLA
yoke1_200

Der Saitek Pro Flight Yoke, ein interessanter Bericht von unserem FSIM Autor Fabian Egli.

Der Yoke kommt in einer ziemlich grossen Verpackung daher. Mitgeliefert wird ein Throttle Quadrant, welcher sich besonders gut für Propellerflugzeuge eignet, da der Throttle, der Mixer, sowie die Propellersteuerung vorhanden sind.

Weiter sind in dem grossen Packet zwei Tischhalter zu finden, welche ohne Probleme montiert werden können. Man findet auch eine CD mit der Software um den Yoke ganz einfach nach seinen Wünschen zu programmieren, da 14 beliebig programmierbare Tasten vorhanden sind.

Gesamteindruck

Die Verarbeitung des Yokes sowie des Throttle macht einen sehr soliden Eindruck. Die Schubhebel sind zu leichtgängig, was nicht einem realen Flugzeug entspricht. Dafür ist der Yoke in dieser Preisklasse seinen Konkurrenten weit voraus, da die Steuereindrücke einiges realistisch sind. Die Hebel am Quadranten verfügen über eine Idle Position und über eine Reverse Position, die man aber extra mit der mitgelieferten Software programmieren muss. Die integrierte Stoppuhr (grünes Display auf dem Foto) ist durchaus sinnvoll, um die exakte Flugzeit zu messen. Schnell fällt einem auf, dass der Saitek Yoke gleichzeitig ein USB Hub ist, sollte man diese Funktionen brauchen wollen, muss man das Netzteil zusätzlich kaufen.

Installation

Der Yoke funktioniert auch ohne Installation der CD. Einfach anschliessen, warten bis Windows den Yoke problemlos über eine USB Schnittstelle erkannt hat und schon ist man startklar. Wer auf die CD Installation verzichtet, dem stehen nicht alle Funktionen des Yoke zur Verfügung, das heisst, nicht alle Knöpfe und Schalter sind belegt.

Programmierungssoftware

Die Programmierungssoftware ist ziemlich einfach zu bedienen und selbsterklärend. Ebenso ist es möglich, verschiedene Profile zu erstellen, falls man mehrere Flugzeugtypen fliegen möchte. Bis allerdings alles so funktioniert wie man möchte, kann eine gewisse Zeit vergehen. Die verschieden Knöpfe und Hebel sind auch direkt vom Microsoft Flight Simulator X programmierbar.

Montage am Tisch

Der Yoke und der Throtte Quadrant lassen sich ohne Problem in zwei Minuten an einen Tisch montieren und ebenso einfach wieder entfernen. Es darf aber kein typischer Computer Tisch sein, da in diesem Falle die Tastaturablage verhindert, den Yoke zu montieren.

Fliegen

Etwas gewöhnungsbedürftig ist der erste Flug, wenn man zuvor nur mit einem Joystick geflogen ist. Schon beim Rollen auf der Centerline des Runways fällt einem auf, dass die 3. Achse, mit welcher man das Seitenruder und die Räder am Boden steuert im Vergleich zum Joystick fehlt. Wer sich den Saitek Yoke zulegt, sollte sich daher überlegen, dazu gleich noch die Saitek Pedale zu kaufen, da das Seitenruder und die Räder auf dem Boden mit dem Yoke nicht bedienbar sind. Wer keine Pedale besitzt, muss das Flugzeug auf dem Boden mit der Zehner-Tastatur steuern.

Mit der Zeit merkt man, wie präzise man mit diesem Yoke fliegen kann, gerade der virtuelle Cessna, Piper, da diese Flugzeuge mit Steuerhorn geflogen werden. Auch beim Fliegen einer Boeing macht der Yoke eine gute Figur, den Throttle Quadrant kann man nun als Schubhebel für die beiden Triebwerke brauchen und den dritten um die Störklappen zu betätigen.

Für Airbusse eignet sich das Pro Flight Yoke System weniger, da ein Airbus mit Sidestick (Joystick) geflogen wird.

Fazit

Der Saitek Yoke ist für jeden Flugsimulatorfan ein Muss. Das Steuerhorn und das Throttle Quadrat sind sehr gut verarbeitet, ausser, dass sich die Hebel am Quadrant ohne grossen Wiederstand bedienen lässt. Für den Vielflieger ist es in jedem Falle eine lohnende Investition. Wer nur wenig fliegt, sollte sich jedoch überlegen, ob sie ihnen die 240.- CHF wert ist. Für Personen, die weniger ausgeben wollen oder welche Flugzeuge mit Sidestick fliegen, ist der Saitek X52 eine gute Alternative. Personen, die vom Joystick auf den Flightyoke umsteigen, sollten auch Pedale kaufen, wenn sie nicht plötzlich mit der Zehnertastatur auf dem Boden rollen wollen.

© Fabian Egli

Share

Empfohlen

CSeries_FTV2_First_Flight_400
CSeries hat Flugtestprogramm wieder aufgenommen
News
Airliner

09.09.2014 RK

CSeries hat Flugtestprogramm wieder aufgenommen

Am Sonntag, den 7. September 2014, hat Bombardier das Flugtestprogramm mit Flight Test Vehicle 2 (FTV2) wieder aufgenommen.

FTV1_400
CSeries Flugtestprogramm unterbrochen
News
Airliner

02.06.2014 RK

CSeries Flugtestprogramm unterbrochen

Nach einem Triebwerkausfall an Flight Test Vehicle 1 (FTV1) musste das Flugtestprogramm bei der CSeries vorübergehend unterbrochen werden.

Painted_CSeries_430x260
Bombardier CSeries darf abheben
News
Airliner

02.09.2013 RK

Bombardier CSeries darf abheben

Der Flugzeugproduzent Bombardier hat von der kanadischen Luftfahrtbehörde am 30. August 2013 die Starterlaubnis für die CSeries erhalten.

Painted_CSeries_430x260
CSeries dritter Prototyp kurz vor Erstflug
News
Airliner

26.02.2014 RK

CSeries dritter Prototyp kurz vor Erstflug

Während der Singapore Airshow informierten die Programmverantwortlichen der CSeries auch über den Fortschritt im Flugtestprogramm, der dritte Prototyp soll kurz vor dem ersten Testflug stehen.

Painted_CSeries_430x260
CSeries erfährt weitere Verzögerung
News
Airliner

17.01.2014 RK

CSeries erfährt weitere Verzögerung

Bombardier wird ihren ersten CSeries Jet erst in der zweiten Jahreshälfte 2015 ausliefern, das ist eine weitere Verzögerung von fast einem Jahr.

CSeries_FTV2_First_Flight_400
Zweiter CSeries Jet abgehoben
News
Airliner

07.01.2014 RK

Zweiter CSeries Jet abgehoben

Am 3. Januar 2014 startete der zweite CSeries Prototyp FTV2 (Flight Test Vehicle 2) im kanadischen Mirabel zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

CSeries_first_flight_400
Bombardier CSeries abgehoben
News
Airliner

16.09.2013 BGRO

Bombardier CSeries abgehoben

Um 09 Uhr 55 Lokalzeit ist der erste CSeries Jet von Bombardier auf der Startbahn 06 vom Mirabel International Airport zum Jungfernflug gestartet.

FTV1_400
CSeries Erstflug wird erneut verschoben
News
Airliner

29.07.2013 RK

CSeries Erstflug wird erneut verschoben

Mit dem Erstflug des neuen Bombardier Jets Ende Juli wird es nichts, der Jungfernflug musste trotz erfolgreichem Triebwerktestlauf erneut verschoben werden.

CS300 first flight
CS300 absolvierte Jungfernflug
News
Airliner

28.02.2015 PS

CS300 absolvierte Jungfernflug

Gestern Freitag, den 27. Februar 2015, startetet der CS300 auf dem Bombardier Werksflugplatz in Mirabel zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

CSeries_FTV3_first_flight_400
Dritter CSeries Prototyp abgehoben
News
Airliner

04.03.2014 RK

Dritter CSeries Prototyp abgehoben

Am 3. März 2014 startetet der dritte CSeries Prototyp FTV3 (Flight Test Vehicle 3) im kanadischen Mirabel zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

Painted_CSeries_430x260
Bombardier CSeries soll heute abheben
News
Airliner

16.09.2013 RK

Bombardier CSeries soll heute abheben

Bombardier hat gestern Abend den Erstflugtermin für ihr neues Verkehrsflugzeug bekannt gegeben. Der erste CSeries Jet soll heute Morgen vom Werksflugplatz Mirabel zum Jungfernflug abheben.

Bombardier CSeries Swiss
Swiss ist offizieller Erstkunde bei CSeries
News
Airliner

08.05.2015 JS

Swiss ist offizieller Erstkunde bei CSeries

Bombardier hat gestern während der Präsentation ihrer Quartalszahlen den offiziellen Launch Customer bei der CSeries bekanntgegeben, die Swiss wird als erster Kunde einen CS100 in Betrieb nehmen können.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.