Alphasim Flight1 Hawker Hunter

17.12.2008 RK
small_fsscr

Der Hawker Hunter, welcher von der Britischen Firma Hawker Siddeley gebaut wurde, stand noch bis 1994 bei der Schweizer Luftwaffe als Abfangjäger im Einsatz. Nun wurde eines der schönsten historischen Flugzeuge auch für den FSX und den FS9 umgesetzt.

Der Hawker Hunter, welcher von der Britischen Firma Hawker Siddeley gebaut wurde, stand noch bis 1994 bei der Schweizer Luftwaffe als Abfangjäger im Einsatz. Nun wurde eines der schönsten historischen Flugzeuge auch für den FSX und den FS9 umgesetzt.

Hawker Hunter (Screenshot)

Kauf und Installation des Hunters

Der Hawker Hunter kann als Download-Version auf der Internetseite von Alphasim.co.uk oder als Boxed-Version bei Mailsoft.com bezogen werden. Die Boxed-Version ist bei Mailsoft.com für 49.90 Schweizer Franken erhältlich und die Dowload-Version von Alphasim.co.uk ist für 27.15 Euros zu kaufen. Die Installation verläuft unkompliziert ab. Um die Installation durchführen zu können, benötigt man keinen wie sonst üblichen ?Geheimschlüssel?. Bei der Boxed-Version wird ein gedrucktes Manual mit Checkliste mitgeliefert. Das Manual ist sehr dürftig und könnte somit ein bisschen ausführlicher sein. Die Checkliste ist sehr unvollständig, sie enthält ein Start-Up-Procedure aber kein Shut-Down-Procedure. Bei der Download-Version wird das Manual mit der Checkliste als PDF mitgeliegert.

Aussenmodell der Jägers

Die Crew von Alphasim haben sich sehr grosse Mühe gegeben, mit dem programmieren des Aussenmodells. Es sieht einfach genial aus. Auch die Triebwerksflammen wurden sehr schön modelliert. Etwas sehr schönes am Aussenmodell ist auch, dass Kondensstreifen sauber sichtbar sind. Am Aussenmodell gibt es nichts zu bemängeln.

Hawker Hunter - Aussenmodel (Screenshot)

Das Virtuelle Cockpit (VC)

Das Virtuelle Cockpit ist optisch eines der wohl schönsten VC?s welche ich im FS jemals gesehen habe, jedoch kann ich bei der Funktionalität kein grosses Lob aussprechen. Die Meisten Schalter lassen sich nicht aus dem VC bedienen, der einzige Trost ist, dass ein paar Befehle auf Tasten des Joysticks zugeordnet werden können. Nicht einmal die wichtigsten Schalter lassen sich hier bedienen, wie zum Beispiel den Starter-Button. Man muss daher ein separates Fenster öffnen um ihn bedienen zu können. Aber wenn man mal die wichtigsten Befehle auf die Joystick-Tasten zugeordnet hat, dann macht das Fliegen aus dem VC richtig Spass. Also virtuelles Cockpit Top Funktionalität Flop.

Das 2D Cockpit der historischen Maschine

Hawker Hunter - 2D Cockpit (Screenshot)

Das 2D Cockpit sieht auch sehr gut aus, jedoch ist die Funktionalität gleich null. Hier das Selbe wie beim VC, man muss wieder Fenster öffnen, um etwas bedienen zu können. Ein Pluspunkt für das 2D Cockpit ist, dass es sehr performanceschonend ist.

Hawker Hunter - 2D Cockpit (Screenshot)

Flugeigenschaften

Die Flugeigenschaften sind hervorragend, das Flugzeug ist präzise und angenehm zu steuern. Daher steht einem Online-Staffelflug nichts im Wege. Auch beim Landen schwebt der Hunter extrem gut aus. Beim Überziehen des Fliegers meldet sich die Maschine sofort mit dem Warnton, welcher dem Pilot signalisiert, dass sich das Flugzeug kurz vor dem Strömungsabriss befindet. Die Air-Brake verlangsamt den Abfangjäger realistisch. Die Flugeigenschaften sind überaus gutmütig.

Performance des Flugzeuges

Ich war extrem erstaunt, wie gut mein System die Hawker Hunter wegsteckt, überhaupt keine Leistungseinbrüche wurden bemerkt. Auch die photorealistische Szenerie (Switzerland Professional) ist immer scharf geblieben. Ich empfehle jedoch die Mindestsystemanforderungen zu beachten, dann kann auch nichts schief gehen mit Leistungsverlusten. Die Performance ist im 2D Cockpit noch eine Spur besser als im virtuellen Cockpit. Die Leistungseinbussen sind bei diesem Add On also sehr gering.

Hawker Hunter (Screenshot)

Fazit

Die Alphasim/Flight1 Hawker Hunter ist eines der schönsten Umsetzungen eines Kampfjets, welche ich bisher gesehen habe. Die Funktionalität der Cockpits lässt leider sehr zu wünschen übrig. Auch das Manual ist sehr dürftig. Aber visuell und Performance-mässig können nur wenige Umsetzungen von Jägern mithalten. Mit dem Hunter zu fliegen macht immer sehr viel Spass!

Getestet mit Saitek X52 und FS9
Besten Dank an Mailsoft und Flylogic für das Zuverfügungsstellen der Software.

Share

Empfohlen

asw20_200
ASW-20
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-20

Alexander Schleicher: ASW-20 Die ASW-20 ist die Weiterentwicklung der ASW-19 zu einem Flugzeug mit Wölbklappen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 43 bei 93 km/h

asw15_200
ASW-15
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-15

Gerhard Waibel: ASW-15 Die ASW-15 ist der Vorläufer der bekannten ASW-19. Spannweite: 15 m, Länge: 6,48 m, Bestes Gleiten: 36,5 bei 89 km/h

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

d36_200
ASW-12
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-12

Gerhard Waibel: ASW-12 Die ASW-12 ist von der D-36 abgeleitet, einem Flugzeug der Akademischen Fliegergruppe Darmstadt. Spannweite: 18,30 m, Länge: 7,35 m, Gleitzahl: 46

asw17_200
ASW-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-17

Gerhard Waibel: ASW-17 Der Amerikaner Karl Striedieck baute für seine ASW-17 10 cm breite Randbögen und lies die Aussenflügel weg. So hatte er ein 15-m-Rennklasse Flugzeug, mit dem er 1977 US National 15-Meter-Class Soaring Champion wurde. Spannweite: 20 m, Länge: 7,55 m, Beste Gleitzahl: 49 bei 100 km/h

asw17200
Alexander Schleicher ASW 17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Alexander Schleicher ASW 17

Alexander Schleicher: ASW 17 Die ASW 17 ist ein Hochleistungssegelflugzeug in der offenen Klasse. Die ASW 17 absolvierte den Erstflug am 17. Juli 1971. Die ASW 17 ist vollständig in Glasfaser – Kunststoffbauweise hergestellt. Spannweite: 20 m, Länge: 7,55 m, Gleitzahl: 48,5.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

C295_ASW_Chile_400x263
Chile übernimmt C295 U Boot Jäger
News
Airpower

03.04.2011 RK

Chile übernimmt C295 U Boot Jäger

Chiles Marine Luftwaffe konnte anfangs April 2011 ihren ersten C295 ASW von Airbus Military übernehmen.

ash26_200
ASH-26
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASH-26

Alexander Schleicher: ASH-26 Die ASH-26 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der 18-Meter-Klasse. Spannweite: 18,00 m, Länge: 7,05 m, Beste Gleitzahl: etwa 50 bei 96 km/h

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

mininimbus_200
Mini-Nimbus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Mini-Nimbus

Schempp-Hirth: Mini-Nimbus Der Mini-Nimbus war eines der Flugzeuge, die Schempp-Hirth für die 15m-FAI-Klasse entwickelte. Er war aber nicht sehr erfolgreich, weil er schnell von der besseren ASW-20 überholt wurde. Spannweite: 15 m, Länge: 6,41 m, Gleitzahl: 42 bei 105 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.