Landwind und Seewind

26.11.2011 RK
Kumulus Fraktus durch Seewind

In diesem Refresher erfahren Sie, wie der Land und Seewind entsteht. Meteorologisch gesehen gehören diese beiden Winde zu den thermischen Lokalwinden.

Viele Flugplätze, die an der See liegen, kennen die Wechselwirkung von Land und Seewind, die zu unangenehmen Windscherungen und Turbulenzen im Anflug und zu starkem Wind während der Landung führen können. Die Entstehung dieser lokalen Windsysteme ist ganz einfach zu erklären. Die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit von Festland und See wird bei gleicher Sonneneinstrahlung verschieden stark erwärmt und kühlt sich gegen Abend und in der Nacht ungleich ab. Das Wasser im Meer erwärmt sich während des Tages durch die Sonneneinstrahlung weniger rasch als die Landflächen. Am Abend, wenn sich die Sonne verabschiedet, strahlt das Festland die aufgenommene Wärme schneller ab als das Meer. Das Wasser im Meer ist ein guter Wärmespeicher, der die aufgenommene Energie nur langsam an die Umgebung abgibt. Diese lokalen Temperaturunterschiede führen zu unterschiedlichen Druckverhältnissen, die für eine kontinuierliche Luftzirkulation verantwortlich sind.

Kumulus Fraktus durch Seewind

Am Tag weht ein kräftiger Wind von der See her zur Küste hin. Diesen lokalen Wind nennt man Seewind. In der Nacht verschieben sich die Druckverhältnisse, über dem Land nimmt der Druck wegen der rascheren Temperaturabnahme zu und führt zu einem Wind in Richtung Meer, dieser wird wiederum als lokaler Landwind bezeichnet.

Ganz einfach zu merken: Seewind

Am Tag: Unterschiedliche Bodenbeschaffenheit von Land und See führen bei Sonneneinstrahlung zu Druckunterschieden.

Die Landfläche erwärmt sich schneller als das Wasser, der Druck ist geringer als über der See, es weht ein Wind vom Meer landeinwärts, diesen nennt man Seewind.

Seewind mit Wolkenbildung (Foto: Wetterkunde für alle)

Während der Nacht: Landwind

In der Nacht: Das Meer ist ein besserer Wärmespeicher und kühlt weniger schnell ab als die Landfläche.

Druck auf dem Land ist höher als über der See, es entsteht ein Wind vom Land zur See: Landwind.

Landwind in der Nacht (Foto: Wetterkunde für alle)

Vertiefung der Theorie

Ein strahlend klarer Sommertag ist die beste meteorologische Bedingung, um das Phänomen Land- und Seewind theoretisch zu ergründen.

Der Seewind

Die unterschiedliche Bodenerwärmung zwischen Wasser- und Landfläche führt zu unterschiedlicher Erwärmung der bodennahen Luftschichten. Auf dem Land erwärmt sich die Luft viel schneller und beginnt in die Höhe zu steigen, der Bodendruck nimmt gegenüber dem Bodendruck über der See leicht ab, nun strömt die kühlere Meeresluft als Seewind landeinwärts. Die erhitzte Luft über dem Küstenland steigt auf etwa fünf- bis siebenhundert Meter hoch und beginnt in der Höhe in Richtung See zu strömen und schliesst den Kreislauf. Der Seewind kann man an heissen Sommertagen bis zu fünfzig Kilometer im Landesinnern spüren. Die Windstärke erreicht in den Küstennahengebieten tagsüber fünfzehn bis 25 Knoten (27 km/h bis 46 km/h). Über dem küstennahen Festland entstehen je nach Feuchte Gehalt der aufsteigenden Luft markante Kumulus Wolken. Über der See bleibt es wegen der absinkenden Luft wolkenlos. Die vor gelagerten Nordseeinseln haben deshalb im Sommer meistens schönes Wetter ohne Bewölkung, während sich über der Küste Quellwolken bilden und Regenschauer niedergehen können. Den lokalen Seewind kann man im Sommer auch an grösseren Binnenseen wie dem Boden- oder Genfersee beobachten.

Seewind mit Wolkenbildung

Der Landwind

In der Nacht entsteht eine umgekehrte Zirkulation. Nach Sonnenuntergang kühlt sich die Luft über dem Land rascher ab als über dem Meer, welches wegen seiner konstanteren Temperatur als Wärmespeicher funktioniert. Am frühen Abend weht der Wind eine Weile lang überhaupt nicht mehr, um im Verlauf der Nacht vom Festland zur See zu drehen. Der Landwind hat eingesetzt und die Restwolken in Küstennähe lösen sich zügig auf, während es zu einer zögerlichen Wolkenbildung über dem Wasser kommt.

Landwind in der Nacht

Landwind, Seewind: Ursache kurz zusammengefasst

Diese ausgeprägten Land- Seewind- Zirkulationen haben ihren Ursprung also ausschliesslich in den unterschiedlichen Erwärmungseigenschaften von Wasserflächen und Landflächen. Jeder grössere See entwickelt ein solch eigenes lokales Windsystem, das umso ausgeprägter ausfällt, je kälter das Wasser im Verhältnis zur Erwärmung des umgebenden Landes ist. Diese Entwicklung ist stark von der Sonneneinstrahlung abhängig und kann durch umgebende Berge zusätzlich verstärkt werden.

Artikel von Robert Kühni

Share

Empfohlen

AlitaliaB747_400x263
BA im Gespräch mit CAI
News
Airliner

17.12.2008 PSEN

BA im Gespräch mit CAI

British Airways soll der Investorengruppe Compagnia Aerea Italiana (CAI) ein „interessantes Angebot“ unterbreitet haben.

CR_Ali_400x263
Rettung für Alitalia
News
Airliner

27.06.2008 JKLA

Rettung für Alitalia

Die schwer angeschlagene italienische Airline Alitalia soll mit rund 1.5 Milliarden Euro und mit dem Kauf der Airline Air-One gerettet werden.

Alitalia400260
CAI will nicht weiter mit Unwilligen verhandeln
News
Airliner

05.11.2008 PSEN

CAI will nicht weiter mit Unwilligen verhandeln

Alitalia SpA und die Investorengruppe haben die Verhandlungen mit vier Gewerkschaften der Piloten und Cabin Crew eingestellt.

Alitalia400x263
BA Chef trifft Alitalias Investoren
News
Airliner

16.10.2008 PSEN

BA Chef trifft Alitalias Investoren

CEO der British Airways Willie Walsh, soll sich mit der Leitung der Investorengruppe CAI über eine mögliche Allianz mit der neuen Alitalia unterhalten haben.

Meridiana_400x263
Meridiana wehrt sich gegen ungerechte Behandlung
News
Airliner

04.11.2008 PSEN

Meridiana wehrt sich gegen ungerechte Behandlung

Die italienische Airline hat bei der Europäischen Union eine Klage wegen unfairer Staatshilfe im Alitalia-Fall eingereicht.

Alitalia400x263
Alitalia Verkauf kann noch nicht abgeschlossen werden
News
Airliner

02.12.2008 NCAR

Alitalia Verkauf kann noch nicht abgeschlossen werden

Der Abschluss des Alitalia Verkaufs wurde verschoben, da das Investorenkonsortium CAI die Mittel für den Erwerb der Airline noch nicht aufbringen kann.

Airone400x263
Air One bestellt Flugzeuge bei Airbus für 4.8 Milliarden US-Dollar
News
Airliner

05.06.2008 BGRO

Air One bestellt Flugzeuge bei Airbus für 4.8 Milliarden US-Dollar

Die italienische Fluggesellschaft Air One mit Sitz in Rom hat bei der EADS-Tochter Airbus Flugzeuge im Wert von 4.8 Milliarden US-Dollar bestellt.

Alitalia400260
Alitalia muss 300 Mio Euro zurückzahlen
News
Airliner

13.11.2008 PSEN

Alitalia muss 300 Mio Euro zurückzahlen

Die europäische Kommission hat die Staatshilfe an die Alitalia in der Höhe von 300 Millionen Euro für ungesetzmässig befunden und Alitalia zur Rückzahlung aufgefordert.

AlitaliaAirbusA319_400x263
Neue Alitalia startet mit alten Problemen
News
Airliner

14.01.2009 PSEN

Neue Alitalia startet mit alten Problemen

Gestern nahm die neue Alitalia ihren Betrieb auf - und schon streikten die Arbeiter.

Alitalia777_400
CAI erhält grünes Licht
News
Airliner

20.11.2008 PSEN

CAI erhält grünes Licht

Die italienische Regierung hat gestern den Verkauf von Teilen der Alitalia an die Investorengruppe CAI bewilligt.

Alitalia_spotit_400x263
Alitalia, CAI zieht Angebot zurück
News
Airliner

18.09.2008 PSEN

Alitalia, CAI zieht Angebot zurück

Nachdem das Ultimatum an die Gewerkschaften der Alitalia heute abgelaufen war, hat die Investorengruppe CAI ihr Angebot zur Übernahme zurückgezogen.

Alitalia_400
CAI setzt Gewerkschaften ein Ultimatum
News
Airliner

30.10.2008 PSEN

CAI setzt Gewerkschaften ein Ultimatum

Die Investorengruppe CAI droht, vom Kauf zurückzutreten, sollten die Gewerkschaften der Alitalia sich nicht mit den neuen Arbeitsverträgen einverstanden erklären.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.