Kurze Einführung in den Luftkampf

01.05.2017 RK
F-16 Fighting Falcon Aggressor (Foto: USAF)
Zwei F-16 Fighting Falcon Aggressors (Foto: USAF)

Die ersten Regeln wie man Luftkämpfe gewinnt, hat der Deutsche Jagdflieger Oswald Bölcke vor 100 Jahren im ersten Weltkrieg aufgestellt.

Falls man als junger Jagdflieger alt werden will, sollte man sich mit diesen bereits vor der Ausbildung einige Gedanken machen, denn nach 100 Jahren, haben sie immer noch ihre Gültigkeit.

Fliegerass Oswald Bölcke (Foto: AviaLegends)

Oswald Bölcke war der grösste Lufttaktiker dieser Zeit

Oswald Bölcke war im ersten Weltkrieg einer der besten Jagdflieger, er hat 40 Abschüsse erzielt und galt unter seinen Staffelkollegen wegen seiner natürlichen Führungsautorität als grosses Vorbild, jeder wollte so sein wie Bölcke. Oswald Bölcke kam bei einem tragischen Flugzeugunfall ums Leben. Bölcke kollidierte während eines Einsatzfluges mit einem Flugzeug eines seiner Staffelkollegen und stürzte ab. Er kam dabei ums Leben. Leutnant Oswald Bölcke wurde nur gerade 24 Jahre alt.

Oswald Bölcke war während dem ersten Weltkrieg zweifellos der grösste Lufttaktiker. Währen den Sommermonaten 1916 schrieb er acht Grundsätze des Luftkampfes nieder, die von ihrer Gültigkeit noch nicht viel verloren haben.

Regeln zum Luftkampf von Oswald Bölcke
 

  1. Vorteile suchen vor Angriff. Sonne möglichst im Rücken.

  2. Angesetzten Angriff stets durchführen.

  3. Nur auf kurze Entfernung feuern und nur dann, wenn Gegner sicher im Ziel.

  4. Gegner ständig im Auge behalten, sich nicht durch Finten täuschen lassen.

  5. Für jeden Angriff wichtig, den Gegner von hinten fassen.

  6. Kommt der Gegner im Angriff von oben, dann nicht ausweichen, sondern ihm entgegenfliegen.

  7. Über dem feindlichen Gebiet nie die eigene Rückzugslinie vergessen.

  8. Für die Staffel: Angriff grundsätzlich zu viert oder sechst. Bei Auflösung in Einzelkämpfe nicht mehrere auf einen Gegner.

Kurvenkampf F-22 Raptor gegen F-15 Eagle (Foto: USAF)

Der Luftkampf kann in fünf Phasen unterteilt werden

 

  1. Ortung: In der Ortungsphase gilt es den Gegner möglichst unerkannt aufzuspüren und zu identifizieren. Auch heute gilt immer noch die Regel: Wer den Gegner zuerst entdeckt und identifiziert geht als Sieger aus dem Kampf.

  2. Annäherung Vier von fünf Abschüssen basieren auf dem Überraschungsmoment. Das wichtigste in dieser Phase ist, dass man sich unbemerkt an den Gegner heranpirscht und eine überlegene Angriffsposition einnehmen kann.

  3. Angriff: Gelingt die Überraschung, so ist ein Angriff fast immer erfolgreich. Misslingt der Angriff geht es direkt zur nächsten Phase über.

  4. Manöver: In dem Kurvenkampf (dog fight) werden die restlichen Abschüsse erzielt.

  5. Abflugphase.

 

Falls man sich siegreich vom Feind trennen kann, gilt es nun heil zu der Basis zu gelangen und diese Phase muss ebenfalls genauestens geplant sein, die Kraftstoffreserven sollte man immer gut im Auge behalten und auch die gegnerischen Luftabwehrmassnahmen können einem in dieser Phase das Leben immer noch zur Hölle machen.

Das Manöver ist das Glanzstück der Luftkriegsführung, die Domäne der Asse. Da der Luftkampf auf dynamischen Flugbewegungen in drei Dimensionen beruht, könnte man folgern, dass er mit einer beliebigen Anzahl verschiedener Manöver und Gegenmanöver ablaufen kann, dem ist aber nicht so. Ein Pilot eines Jagdflugzeuges hat nur eine begrenzte Anzahl von Möglichkeiten, mit denen er einer vorgegebenen Lage begegnen kann. Für welche er sich entscheidet, wird mehr durch seine und seines Gegners Position und der Energiereserve der Maschine, als durch technische Vorteile seines Flugzeuges diktiert. Als guter Kampfpilot muss man stets bemüht sein, die Initiative zu behalten und diese nie dem gegnerischen Piloten zu überlassen.

Bei den Luftkampfmanövern wird zwischen offensiven und defensiven Bewegungen unterschieden, die wir in dieser kurzen Abhandlung kurz erklären werden.

Defensive Manöver

In einem Luftkampf kann es durchaus auch einmal vorkommen, dass man sich nicht in einer optimalen Lage befindet und man zu defensiven Abwehrmanövern gezwungen wird, diese müssen intuitiv angewendet und absolut beherrscht werden, sonst ist man viel schneller abgeschossen als Zeit zum überlegen bleibt. Diese Abwehrmanöver müssen meistens bis ans äusserste Limit der Maschine und sich selber geflogen werden, denn die heutigen Lenkwaffen sind extrem wendig und können einem selbst aus ungünstigsten Abschusswinkeln präzise treffen und tödlich verletzen.

Der Ausbruch

Das Ausbruch Manöver (Grafik: combataircraft.com)

Der Ausbruch ist ein typisches Fluchtmanöver. Es wird gegen einen Angreifer verwendet, der versucht in Schussposition zu kommen oder sie schon eingenommen hat. Der Ausbruch ist eine Kehrtwendung auf engstem Raum mit sehr hoher G-Belastung um möglichst rasch aus dem Schussbereich zu entschwinden.

Die Schere

Luftkampfmanöver Schere (Grafik: combataircraft.com)

Die Schere folgt gewöhnlich einem erfolgreichen Ausbruch, der den Angreifer zum Überholen gezwungen hat. Sie besteht aus einer Reihe von Kehren, die den Verteidiger hinter den Angreifer bringen sollen. Siegen wird der Jäger mit der geringsten nach vorne gerichteten Geschwindigkeit, weil er so hinter den Gegner gelangt.

Die High G-Fassrolle

Luftkampfmanöver High-G Fassrolle (Grafik: combataircraft.com)

Diese Bewegung kann gegen einen sich schnell von hinten näherndem Angreifer sehr erfolgreich sein. Es wird mit einer Ausbruchkurve in eine ungünstige Position gelockt. Er wird mit einer Ausbruchkurve in eine ungünstige Position gelockt. Die Rolle wird dann entgegengesetzt zur Kurve ausgeführt. Dieses Manöver dient dazu überschüssige Geschwindigkeit abzubauen, damit man hinter dem Gegner in Schussposition kommt.

Abschwung

Luftkampfmanöver Abschwung (Grafik: combataircraft.com)

Der Abschwung ist ein bewährtes Flugmanöver, um sich einem Kurvenkampf zu entziehen. Die Bewegung wird im Sturzflug ausgeführt. Der Verteidiger rollt auf den Rücken und zieht in den Sturzflug weg.

Offensive Manöver

Schneller Jo-Jo

Luftkampfmanöver Schneller Jo-Jo (Grafik: combataircraft.com)

Sobald der Angreifer erkennt dass er dem Verteidiger nicht auf der Innenseite der Kurve folgen kann, reduziert er den Kurvenwinkel ein wenig zieht hoch und rollt auf den Rücken um so hinter den Verteidiger zu tauchen.

Vektor Rolle

Luftkampfmanöver Vektor Rolle (Grafik: combataircraft.com)

Die Vektorrolle ist eine Abwandlung des schnellen Jo-Jo. Der Angreifer zieht hoch und rollt dann entgegengesetzt zur Kurve des Verteidigers. Durch dieses Manöver kommt der Jäger näher an den Gejagten heran.

Langsamer Jo-Jo

Luftkampfmanöver Langsamer Jo-Jo (Grafik: combataircraft.com)

Der langsame Jo-Jo basiert auf der Geschwindigkeitserhöhung durch Abbau der Flughöhe. Der Angreifer wird durch einen sanften Sturzflug schneller und zieht zum Angriff in Schussposition hoch.

Senkrechte Kehrtwendung

Luftkampfmanöver Senkrechte Kehrtwendung (Grafik: combataircraft.com)

Dieses Luftkampfmanöver ist nur für Jäger geeignet, die auch bei sehr geringer Geschwindigkeit noch manövrierbar sind (Harrier, F-16, F-5E). Sie wird am höchsten Punkt eines senkrechten Steigfluges bei sehr geringer Geschwindigkeit eingeleitet, gedreht wird über das Seitenruder wie bei einem Turn im Kunstflug.

Der Immelmann

Das Immelmann Manöver (Grafik: combataircraft.com)

Der Immelmann ist nicht mehr vergleichbar mit dem Luftkampfmanöver von 1916, das nach seinem Erfinder, einem Deutschen Jagdfliegerass, benannt ist. Der moderne Immelmann entsteht aus einer Drehung im senkrechten Steigflug über das Querruder. Er dient dazu, um eine neue Position einzunehmen und sich gegenüber dem Gegner in eine bessere Schussposition zu bringen.

P-51D Mustang mit Me 262 (Bild: Aviation Art Productions)

Im Luftkampf sollte man sich immer nach folgendem Motto leiten lassen: Die beste Art sich vom feindlichen Jet zu trennen, ist ihn abzuschiessen!

Share

Empfohlen

Airbus A350-1000 British Airways
Mit British A350-1000 nach Madrid
News
Airliner

06.08.2019 PS

Mit British A350-1000 nach Madrid

Am 5. August 2019 hat British Airways ihren ersten kommerziellen Flug mit dem Airbus A350-1000 absolviert, dabei ging es von London Heathrow nach Madrid.

British Airways Boeing 777-300ER
British Airways meldet Julizahlen
News
Airliner

09.08.2019 PS

British Airways meldet Julizahlen

Mit British Airways flogen im Juli 2019 insgesamt 4,613 Millionen Passagiere, das waren ein Prozent mehr als im Vorjahresjuli.

British Airways Boeing 777-300ER
BA geht Partnerschaft mit Fiji Airways ein
News
Airliner

25.06.2018 PS

BA geht Partnerschaft mit Fiji Airways ein

British Airways und Fiji Airways haben sich zusammengeschlossen um mehr Routen zwischen Europa und dem Südpazifik anzubieten.

British Airways Boeing 777-300ER
British Airways meldet Augustzahlen
News
Airliner

12.09.2019 PS

British Airways meldet Augustzahlen

Mit British Airways flogen im August 2019 insgesamt 4,575 Millionen Passagiere, das waren 2,2 Prozent mehr als im Vorjahres August.

British Airways Boeing 777-300ER
Pilotenstreik führte zu weniger Passagieren bei BA
News
Airliner

10.10.2019 PS

Pilotenstreik führte zu weniger Passagieren bei BA

Mit British Airways flogen im September 2019 insgesamt 3,854 Millionen Passagiere, das waren streikbedingt 8,1 Prozent weniger als im Vorjahresseptember.

British Airways Airbus A380
British meldet solide Novemberzahlen
News
Airliner

11.12.2019 PS

British meldet solide Novemberzahlen

Mit British Airways flogen im November 2019 insgesamt 3,652 Millionen Passagiere, das waren 2,5 Prozent mehr als im Vorjahresnovember.

Airbus A350-1000 Virgin
Virgin übernimmt ersten A350-1000
News
Airliner

12.08.2019 PS

Virgin übernimmt ersten A350-1000

Virgin Atlantic hat laut eigenen Angaben am 9. August 2019 in Toulouse ihren ersten Airbus A350-1000 übernommen, Virgin wird damit die vierte A350-1000 Betreiberin.

British Airways Embraer 190
BA fliegt wieder nach Köln-Bonn
News
Airliner

27.07.2018 PS

BA fliegt wieder nach Köln-Bonn

British Airways landet bald wieder am Köln Bonn Airport. Ab dem 16. November wird die Airline Köln Bonn mit dem Flughafen London-Gatwick verbinden.

Airbus A350-1000
Airbus A350-1000 für 480 Passagiere
News
Airliner

09.12.2019 PS

Airbus A350-1000 für 480 Passagiere

Airbus hat für den A350-1000 von der EASA die Bewilligung für eine Sitzplatzerhöhung von 440 auf maximal 480 Passagiere bekommen.

British Airways Airbus A380
British meldet solide Passagierzahlen
News
Airliner

17.01.2020 PS

British meldet solide Passagierzahlen

Mit British Airways flogen im Dezember 2019 insgesamt 3,730 Millionen Passagiere, das waren 5,1 Prozent mehr als im Vorjahresdezember.

Air China Airbus A350-900
Air China übernimmt ersten Airbus A350
News
Airliner

08.08.2018 PS

Air China übernimmt ersten Airbus A350

Air China konnte am 8. August 2018 den ersten Airbus A350-900 übernehmen und wird damit zum ersten chinesischen Festlandbetreiber.

Airbus A350-900 Fiji Airways
Fiji übernimmt Airbus A350
News
Airliner

18.11.2019 PS

Fiji übernimmt Airbus A350

Fiji Airways hat am 15. November 2019 in Toulouse ihren ersten Airbus A350-900 übernommen, die Airline will den neuen Jet nach Los Angeles und Sydney einsetzen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.