Erster Kandidat in Emmen, Saab JAS 39 Gripen

14.08.2008 JKLA
gripen200

Die Schweizer Luftwaffe sucht für ihre Northrop F-5E Tiger II Kampfflugzeuge einen Nachfolger. Erster Kandidat in der Evaluation ist der Saab Gripen aus Schweden.

Die Schweizer Luftwaffe muss ihre Northrop F-5E Tiger II Kampfflugzeuge, die langsam an die strukturellen Limiten kommen, ersetzen. Hierfür stehen drei Kandidaten zur Auswahl, der Eurofighter Typhoon von EADS, der Rafale von Dassault und der JAS 39 Gripen von Saab.

Armasuisse präsentiert den ersten Kandidaten (Bild: Robert Kühni)

Am Dienstag, dem 12. August 2008, wurde der Saab Gripen den Medien vorgestellt. Es handelt sich hierbei um ein Mehrzweckkampfflugzeug,  das mit modernster Avionik und fortschrittlichsten Waffensystemen ausgerüstet ist.

JAS 39 Gripen von Saab aus Schweden macht den Auftakt

Der Gripen, zu Deutsch Greif, war das erste Einsatzbereite Jagdflugzeug der vierten Generation. Der Pilot findet im Cockpit drei grosszügige Farbbildschirme vor und fliegt die Maschine hauptsächlich über Informationen vom Frontsichtgerät (HUD Head Up Display). Praktisch alle Steuerungseingaben erfolgen über den Steuerknüppel und den Schubhebel, dieses Konzept nennt man HOTAS (Hands on Throttle and Stick). Ohne modernste Computersteuerung würde auch der Gripen nicht fliegen, die Steuereingaben vom Piloten werden über Computer und deren Software leicht modifiziert, damit der Gripen in allen Flugsituationen sauber in der Luft bleibt.

Saab JAS 39 Gripen mit F/A-18 Hornet (Bild: Gripen International, Armasuisse)

Der Kampfjet kann auf Knopfdruck als Jagdflugzeug, Angriffsflugzeug oder Aufklärer eingesetzt werden. Diese Fähigkeit nennt man in der Fachsprache  Swingrole- Capabilities. Das rasche Umstellen von einem Missionsprofil zu einem anderen wurde erst durch die moderne Mikroelektronik möglich. 

Trockenübung im Simulator Mock Up

An einem Cockpit Mockup, wo die Piloten die ersten Handgriffe und Systemfähigkeiten der Gripen erlernen und die Eingaben über das HOTAS System vertiefen können, konnten wir den Gripen kurz fliegen, die Maschine ist im Flug absolut gut zu beherrschen und setzt bei der Landung keine speziell hohen Fähigkeiten voraus, da die Anflug- geschwindigkeit mit rund 145 Knoten nicht allzu hoch ist. Als Einweisungspilot stand uns ein ehemaliger Saab Draken Pilot der schwedischen Luftwaffe zur Verfügung.

Erstes Übungsgerät während der Umschulung (Bild: Robert Kühni)

Saab Gripen eines der besten Kampfflugzeuge hat Vor- und Nachteile wie alle Kampfflugzeuge

Den Vergleich mit dem Eurofighter von EADS und dem Rafale von Dassault, braucht der Saab Gripen nicht zu scheuen. Neben der Grösse ist der wesentlichste Unterschied zu seinen Mitstreitern die Anzahl der Triebwerke. Der Saab Gripen besitzt nur ein Triebwerk, während die beiden anderen zur Auswahl stehenden Kandidaten zwei besitzen. Das heisst, dass der Saab Gripen im Betrieb und im Unterhalt kostengünstiger sein wird und in gewissen Flugphasen leiser sein wird, als die beiden anderen. Der Saab Gripen wäre für die Schweiz aber das erste Flugzeug mit nur einem Triebwerk, nach der Mirage III. Das wurde in der Schweizer Armee jeweils als grosser Nachteil gewertet, da bei den letzten Beschaffungen der Sicherheitsfaktor Triebwerkausfall stark gewertet wurde.

RM-12 Triebwerk der Gripen, stark verwandt mit dem F-404 der F/A-18 (Bild: Robert Kühni)

Bei der heutigen Triebwerktechnologie ist ein Triebwerkausfall im Friedensfall ziemlich unwahrscheinlich. Bis zu dem F-5E Tiger II hatten alle Kampfflugzeuge der Schweizer Luftwaffe nur ein Düsentriebwerk, zu dieser Zeit musste man eher mit Ausfällen während eines Fluges rechnen.

Fortschrittliches Evaluationsverfahren ohne wenn und aber!

Um herauszufinden, welches der drei Flugzeug für die Schweiz am Besten geeignet ist, hat die Schweizerische Luftwaffe ein fortschrittliches Evaluationsverfahren entwickelt, das durch den Verantwortlichen Flugerprobung, Res Schmid, anschaulich erläutert wurde. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund, der Nutzen und die Kosten. Alle Flugzeuge durchlaufen bei dieser Evaluation genau dieselben Tests. Die operationelle Wirksamkeit in der Luft und am Boden muss jeder Kandidat in einem vordefinierten Raster vollumfänglich erfüllen. Die Flugzeuge müssen bei der Wartung am Boden Miliztauglich sein. Das Wachstumspotential für die Zukunft spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle, wie die Kompatibilität mit der schweizerischen Infrastruktur.

Gripen testet sich selber, interner Funktionscheck (BIPT) (Bild: Robert Kühni)

Am Ende der Erprobungen kann die Schweizerische Luftwaffe die operationelle Wirksamkeit der drei Flugzeuge genauestens beurteilen. Insgesamt dauert die Flugerprobung pro Kandidat 3 Wochen (+ 1 Woche Reserve). Es werden 13 Missionen der Armasuisse durchgeführt (Technische Messungen), 11 Missionen der Luftwaffe (Operationelle Beurteilung) und zwei Lärmmessungen in Meiringen. Das ergibt in Summe 26 Missionen, in der sich die Kandidaten jeweils profilieren müssen.

Getankt wird in der Schweiz am Boden! (Bild: Gripen International)

Wie geht es weiter ?

Im Dezember des laufenden Jahres, nachdem alle Wettbewerber das Programm durchlaufen haben, soll dann die erste grosse Auswertung erfolgen. Nach Bestandener Evaluation wird bei den Herstellern ein neues, definitives Angebot angefordert. Im Mai 2009 gelangt der Evaluationsbericht an die Entscheidungsträger, die dann zu entscheiden haben, welches der Flugzeuge nun wirklich das Beste ist. Für die Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges würden der Schweiz rund 2,2 Milliarden Franken zur Verfügung stehen, die im Rüstungsprogramm 2010 gesprochen würden.

Mission Completed, Testpilot von Saab (Bild: Robert Kühni)

 

Auf der nächsten Seite Impressionen aus Emmen und über den Gripen

Bericht von Johannes Klaiber und Robert Kühni

 

Fighter der Superlative! Saab JAS 39 Gripen

Link zu den Technischen Daten: Saab JAS 39A Gripen

Impressionen aus Emmen

Präsentation von Testpilot Res Schmid (Bild: FliegerWeb.com)
Gripen wird bereit gemacht. (Bild: FliegerWeb.com)
Ready to Taxi! (Bild: FliegerWeb.com)
F/A-18 Begleitflugzeug für Gripen (Bild: FliegerWeb.com)
Sim Mock Up (Bild: FliegerWeb.com)
Share

Empfohlen

Boeing7478I_1_400x263
Boeing 747-8I schliesst Testflugprogramm ab
News
Airliner

02.11.2011 BGRO

Boeing 747-8I schliesst Testflugprogramm ab

Boeing hat bekannt gegeben, dass für die Zulassung der Boeing 747-8 Intercontinental alle Testflugdaten gesammelt wurden und an die U.S. Luftfahrtbehörde (FAA) eingereicht werden konnten.

Boeing7478I_1_400x263
Boeing 747-8I steht in Enderprobung
News
Airliner

22.08.2011 BGRO

Boeing 747-8I steht in Enderprobung

Nach der Zulassung des Boeing 747-8F Vollfrachters nähert sich der neue Passagierjumbo ebenfalls seiner Lufttüchtigkeit.

747_8F_FirstFlight_IF2_400x263
Cathay akzeptiert Boeing 747-8F
News
Airliner

22.09.2011 BGRO

Cathay akzeptiert Boeing 747-8F

Cathay Pacific Airways wird ihren ersten Boeing 747-8F Vollfrachter im Oktober 2011 übernehmen und zeigt sich mit den Leistungswerten der Maschine zufrieden.

Boeing747_777_Korean_400
Korean übernimmt Boeing 747-8F Frachter
News
Airliner

08.02.2012 BGRO

Korean übernimmt Boeing 747-8F Frachter

Korean Air Cargo, konnte am 6. Februar 2012 ihre erste Boeing 747-8F sowie 777F übernehmen.

Boeing747_8I_TaxiTest_400x263
Boeing 747-8I absolviert Rolltests
News
Airliner

19.03.2011 RK

Boeing 747-8I absolviert Rolltests

Nach den Gauntlet Tests ist Boeing bei dem neuen Jumbo zu den Rollversuchen übergegangen, der Erstflug wird am Sonntag, dem 20. März 2011 erwartet.

Engine7478_400x263
Meilenstein beim Boeing 747-8 Intercontinental
News
Airliner

20.12.2010 RK

Meilenstein beim Boeing 747-8 Intercontinental

Boeing meldete auf Twitter, dass die erste 747-8 Intercontinental im Werk Everett mit GEnx-2B Triebwerken ausgestattet wurde.

Third_B7478_400x263
Flight Test: Boeing 747-8F zugelassen
News
Airliner

20.08.2011 RK

Flight Test: Boeing 747-8F zugelassen

Boeing hat am 19. August 2011 die FAA Zulassung für ihren neuen Boeing 747-8F Vollfrachter erhalten.

B747Evergreen_400x263
Evergreen beschafft Boeing 747-400BCF
News
Airliner

15.02.2012 BGRO

Evergreen beschafft Boeing 747-400BCF

Der Frachtspezialist aus den USA hat sich zum Kauf eines Boeing 747-400 Boeing Converted Freighter entschlossen, die Maschine wird in China umgebaut.

7478I_400x263
Boeing 747-8I schliesst Bodenschlusstests ab
News
Airliner

16.03.2011 RK

Boeing 747-8I schliesst Bodenschlusstests ab

Boeing hat am vergangenen Sonntag, dem 13. März 2011, die letzen grossen Bodensimulationen bei der Boeing 747-8I Intercontinental erfolgreich abgeschlossen.

Boeing7478I_1_400x263
Transaero kauft Boeing 747-8I
News
Airliner

09.11.2011 BGRO

Transaero kauft Boeing 747-8I

Russlands Transaero wird neben dem Airbus A380 auch Boeing 747-8 Intercontinental beschaffen.

7478I_400x263
Boeing stellt 747-8I vor
News
Airliner

14.02.2011 RK

Boeing stellt 747-8I vor

Boeing hat am Sonntag, dem 13. Februar 2011, den ersten 747-8 Intercontinental Jumbo vorgestellt. 10.000 geladene Gäste fanden sich im Boeing Werk Everett zu diesem Anlass ein.

Cathay_B7478_400
Cathay Pacific übernimmt Boeing 747-8F
News
Airliner

01.11.2011 BGRO

Cathay Pacific übernimmt Boeing 747-8F

Nach Cargolux ist Cathay Pacific der zweite Abnehmer des neuen Jumbo Frachters, die Maschine konnte am 31. Oktober 2011 übernommen werden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.