Das ideale Kampfflugzeug

07.11.2012 RK
F-15A Eagle Formation
F-15A Eagle Formation (Foto: US Air Force)

In diesem ersten Teil können Sie lesen, wie unterschiedliche Konzepte jeweils zu einer guten Kampfflugzeuglösung führten.

Was man unter einem idealen und daher auch besten Kampfflugzeug zu verstehen hat, ist auch heute noch eine Frage der Definition und hier ist entscheidend, für welchen Zweck eine Luftwaffe das zukünftige Flugzeug einsetzen will. Das geplante Einsatzspektrum bestimmt in hohem Masse die Grundkonzeption der Maschine.

A10 Thunderbolt II, nicht alle Luftwaffen können sich Spezialmaschinen leisten (USAF)

Mitte der 1980er Jahre konnten sich Frankreich unter Federführung von Dassault mit den Partnern aus England, Deutschland und Italien nicht einigen, wie das zukünftige Kampfflugzeug für Europa auszusehen hat. Die Franzosen entschieden sich für den Alleingang und entwickelten den Rafale. Die anderen drei Nationen entschieden sich zusammen mit Spanien den Eurofighter zu lancieren. Beiden Konzepten liegt ein schweres bis mittelschweres Kampfflugzeug mit zwei leistungsstarken Triebwerken zu Grunde. Der Eurofighter wurde für die Erringung der Luftüberlegenheit optimiert und der Rafale wurde für die Angriffsrolle mit untergeordneten Luftverteidigungsaufgaben geschaffen. Die beiden Maschinen wurden leistungsmässig in die Grössenklasse der kampfstarken F/A-18 Hornet positioniert, beide europäischen Muster sind ein wenig kleiner als das amerikanische Mehrzweckkampfflugzeug von McDonnell Douglas.

Die F/A-18 Hornet war für Angriffs- und Luftverteidigung ausgelegt (US NAVY)

Schweden entschloss sich ebenfalls wie Frankreich für den Alleingang. Man wählte bei Saab ein viel kleineres Muster mit einem leistungsstarken Triebwerk amerikanischer Herkunft. Für die Gripen bot sich ein F404 von General Electric an, das bereits in der Hornet erfolgreich eingebaut wurde. Das schwedische Kampfflugzeug wurde so klein wie möglich gestaltet.

Die F-16 Fighting Falcon ist eines der besten Kampfflugzeuge (USAF)

Die Vereinigten Staaten von Amerika entschieden sich bereits in den 1970er Jahren zweigleisig zu fahren, auf der einen Seite setzte man auf den schweren, zweimotorigen Luftüberlegenheitsjäger F-15 Eagle und die kleinere F-16 Fighting Falcon mit einem Triebwerk. Die US Navy entschied sich in dieser Zeit für die mittelschwere F/A-18 Hornet mit zwei Triebwerken.

Die F-15 wurde als schwerer Luftüberlegenheitsjäger konzipiert (USAF)

Alle drei US amerikanischen Muster befinden sich immer noch in Produktion. Die F-15 Eagle kann sich immer noch zu den besten Luftüberlegenheitsjäger zählen und wurde Mitte der 1980er Jahre zum potenten Angriffsflugzeug weiterentwickelt. Die F-16 mauserte sich zum Bestverkauften Kampfflugzeug der neusten Generation und gilt immer noch als der beste und preiswerteste Allrounder, der es im Ernstfall mit jedem Gegner aufnehmen kann. Die F/A-18 wird in einer leicht grösseren Variante als Super Hornet gebaut und gilt wie die kleinere Hornet als eines der besten Kampfflugzeuge in der westlichen Welt.

Den Stealth Fighter F-22 Raptor kann sich auch die USA fast nicht mehr leisten (USAF)

In den USA machte man sich bereits in den 1980er Jahren an die Entwicklung eines neuen Stealth Kampfjets, daraus ging der zweimotorige Superfighter F-22 Raptor hervor. Die Produktion wurde 2012 nach nur 187 produzierten Einheiten zu Gunsten der kleineren F-35 Lightning II eingestellt. Die einmotorige F-35 verfügt wie die Raptor über Stealth Eigenschaften. Dieses Merkmal wird bis heute von keinem anderen am Markt verfügbaren Kampfflugzeug besser beherrscht als von den beiden Mustern von Lockheed Martin. Man spricht bei diesen beiden Maschinen von Kampfjets der fünften Generation.

Die F-35 wird in vielen Luftwaffen die F-16 ersetzen (Lockheed Martin)

China will auch in der Rüstungsindustrie an die grosse Wirtschaftsmacht USA aufschliessen und hat innerhalb von anderthalb Jahren zwei neue Stealth Kampfjets vorgestellt. Bei der Chengdu J-20 handelt es sich um ein Schwergewicht mit je zwei bärenstarken Saturn AL-31F Triebwerken. Die kürzlich präsentierte Shenyang J-31 hat ebenfalls zwei Motoren, sie ist jedoch viel kleiner als die J-20. Die kleinere Variante könnte für den Trägereinsatz optimiert sein oder als günstigere Ergänzung zur J-20 positioniert werden.

Chengdu J-20 erster Stealth Fighter Made in China (Internet)

Die Russen sind seit Jahrzehnten Meister in der Entwicklung von zweckgebundenen Kampfflugzeugen und lancierten Ende der 1970er Jahre die leistungsstarke MiG-29 Fulcrum und den grossen Luftüberlegenheitsjäger Sukhoi Su-27 Flanker. Diese beiden Muster haben den kalten Krieg überlebt und werden als weiterentwickelte Varianten weiterhin gebaut und erfolgreich vermarktet. In den westlichen Ländern konnten sich diese Muster nie durchsetzen, da die russische Technologie in unseren Breiten kein grosses Vertrauen geniesst.

Die Su-27 kann sich zu den besten Kampfjets zählen (KNAAPO)

Die westlichen Kampfjets wurden immer kleiner

In den USA wollte man in den 1970er Jahren der steigenden Kostenspirale entfliehen und baute die F-16 Fighting Falcon, dieses relativ kleine Kampfflugzeug konnte sich in vielen Fighter Ausschreibungen gegen alle Konkurrenten durchsetzen und wurde zum ungebrochenen Markt Leader. Die F-16 Fighting Falcon wurde kontinuierlich weiterentwickelt und in vielen Streitkräften technologisch jeweils auf den neusten Stand modernisiert und kann sich dadurch immer noch mit jedem Kampfjet der neusten Generation messen. Die kleine Zelle konnte von der stetig kleiner werdende Mikroelektronik profitieren, durch diese Fortschritte liessen sich immer mehr Fähigkeiten in den relativ kleinen Kampfjet integrieren. Die Gratwanderung zwischen Grösse, Preis und Leistungsfähigkeit zahlte sich bei diesem Muster aus. Die F-16 Fighting Falcon steht bei Lockheed Martin immer noch in der Produktion und wurde mehr als 4500 Mal ausgeliefert. Für viele Länder war die F-16 Fighting Falcon über drei Jahrzehnte die ideale Lösung und wird in Zukunft wohl durch die schwerere und leistungsfähigere F-35 ersetzt.

Der Saab Gripen ist die kleinste Kampfflugzeugplattform am Markt. (Gripen International)

Die beiden europäischen Muster Rafale und Eurofighter wurden als Kampfflugzeuge der vierten Generation entwickelt, lassen sich in ihren modernsten Varianten ebenfalls wie die neusten russischen Muster als Fighter der 4++ Generation bezeichnen. Das Denken in Generationen hat sich in der Kampfflugzeug Fachwelt eingebürgert, sollte aber nicht als Mass aller Dinge angeschaut werden.

Eurofighter Typhoon (RAF)

Während der Eurofighter ganz klar als Luftüberlegenheitsjäger mit Mehrrollenfähigkeit entworfen wurde, war der Rafale eher als Angriffsflugzeug mit ungeordneten Fähigkeiten für die Erringung der Luftüberlegenheit ausgelegt worden.

Rafale (Dassault)

Mit der schweren Bombenlast gilt der Rafale wohl als eines der besten Angriffsflugzeuge, auch über leichte Stealth Fähigkeiten werden diesem Muster nachgesagt. Als grösster Schwachpunkt gilt beim Rafale das M88 Triebwerk von SNECMA.

Im Teil 2 dieser Reihe werden wir auf die Grösse eines Kampfjets fokussieren.

Robert Kühni

Share

Empfohlen

Cebu_A320neo_400
Cebu Pacific schliesst Airbus Bestellung ab
News
Airliner

09.08.2011 BGRO

Cebu Pacific schliesst Airbus Bestellung ab

Cebu Pacific hat die Bestellung über dreissig Airbus A321neo finalisiert, der Auftrag wurde an der Paris Air Show 2011 bekanntgegeben.

A330_300_Airbus400x263
CEBU mietet Airbus A330 bei CIT
News
Airliner

22.02.2012 BGRO

CEBU mietet Airbus A330 bei CIT

CEBU Pacific will mit neuen Airbus A330 Jets ins Langstreckengeschäft einsteigen, jetzt hat die Fluggesellschaft aus Indonesien einen Leasingvertrag mit CIT Aerospace unterzeichnet.

A320_Cebu_400x263
Cebu Pacific wählt Airbus A330 für Langstrecke
News
Airliner

16.02.2012 BGRO

Cebu Pacific wählt Airbus A330 für Langstrecke

Der Low Cost Carrier aus den Philippinen will mit acht gemieteten Airbus A330-300 ins Langstreckengeschäft einsteigen.

Airbus A321neo Aegan
AEGEAN kauft Airbus A321neo
News
Airliner

17.03.2025 PS

AEGEAN kauft Airbus A321neo

AEGEAN, die größte griechische Fluggesellschaft, hat eine Bestellung von acht weiteren Airbus A321neo-Flugzeugen bei Airbus bekannt gegeben.

Airbus A321neo
Thai Airways least von SMBC Airbus A321neo
News
Airliner

12.02.2025 PS

Thai Airways least von SMBC Airbus A321neo

Thai Airways wird acht Airbus A321neo von dem Leasinggesellschaft SMBC einmieten, die Flugzeuge sollen ab nächstem Jahr zur Flotte von Thai Airways stossen.

A320neo_TransAsia_400
TransAsia Airways bestellt A321neo
News
Airliner

22.06.2011 BGRO

TransAsia Airways bestellt A321neo

Die Fluggesellschaft aus Taiwan hat an der Paris Air Show 2011 bei Airbus einen Auftrag für sechs moderne A321neo platziert.

A320_Volaris_400x263
Volaris will A320neo bestellen
News
Airliner

17.11.2011 RK

Volaris will A320neo bestellen

Die mexikanische Fluggesellschaft Volaris hat eine Absichtserklärung für den Kauf von insgesamt 44 Airbus Jets aus der A320 und A320neo Familie unterzeichnet.

Emirates Airbus A350
Airbus lieferte im Januar 25 Flugzeuge aus
News
Airliner

11.02.2025 PS

Airbus lieferte im Januar 25 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Januar 2025 insgesamt 25 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Januar kamen 55 neue Aufträge dazu.

Airbus A330neo Cathay Pacific Pict1
Airbus A330neo für Cathay Pacific
News
Airliner

07.08.2024 PS

Airbus A330neo für Cathay Pacific

Die Fluggesellschaft Cathay Pacific hat bei Airbus 30 Airbus A330-900 bestellt, damit wird die Airline aus Hongkong die bestehende Flotte mittelgrosser Maschinen erneuern.

Airbus Flotte
Airbus präsentiert Aprilzahlen
News
Airliner

13.05.2025 PS

Airbus präsentiert Aprilzahlen

Airbus konnte im April 2025 insgesamt 56 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat April kamen 11 neue Aufträge dazu.

Klm First A321neo
KLM übernimmt ersten Airbus A321neo
News
Airliner

30.08.2024 PS

KLM übernimmt ersten Airbus A321neo

KLM Royal Dutch Airlines hat den ersten Airbus A321neo von Airbus in Hamburg in Empfang genommen.

Airbus Flotte
Airbus lieferte im Februar 40 Flugzeuge aus
News
Airliner

21.03.2025 PS

Airbus lieferte im Februar 40 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Februar 2025 insgesamt 40 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Februar kamen vierzehn neue Aufträge dazu.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.