Rega flog zahlreiche Covid-19 Patienten

16.04.2020 PS
Rega Heli auf Spital
Rega Heli auf Spital (Foto: Rega)

Seit Beginn der Corona-Pandemie flogen die Helikopter-Crews der Rega insgesamt 74 Covid-19-Patienten.

Die meisten davon wurden von einem Spital in ein anderes verlegt. Auch im nahen Ausland unterstützte die Rega: So wurden unter anderem französische Covid-19-Patienten vom Elsass in deutsche Spitäler geflogen. Allgemein verzeichnet die Rega seit Beginn der Pandemie deutlich tiefere Helikopter-Einsatzzahlen, was auf das veränderte Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung zurückzuführen ist.

Der erste Transport für einen an Covid-19 erkrankten Patienten an Bord eines Rega-Helikopters erfolgte am 11. März im Tessin. Der Patient wurde von der Crew der Rega-Basis Locarno von Mendrisio nach Locarno geflogen. Danach hat die Anzahl Einsätze in Zusammenhang mit dem Coronavirus zugenommen: Im Zeitraum von 11. März bis Samstag, 11. April flogen die Helikopter-Crews insgesamt 74 Covid-19-Patienten. Bei den meisten dieser Einsätze handelte es sich um sogenannte Sekundärtransporte, bei welchem Patienten von einem Spital in ein anderes Spital verlegt werden.

Intensivmedizinische Spezialtransporte mit mobilem Beatmungsgerät

Rund zwei Drittel dieser Sekundärtransporte waren sogenannte intensivmedizinische Spezialtransporte von künstlich beatmeten Covid-19-Patienten. Dabei werden die Patienten bei der Übernahme auf der Intensivstation eines Spitals von der Rega-Crew an ein mobiles Beatmungsgerät angeschlossen, das die Sauerstoffversorgung für die gesamte Transportdauer sicherstellt. Alle Rega-Helikopter sind mit modernsten mobilen Beatmungsgeräten ausgerüstet, die den neuesten Standards entsprechen und speziell für den Einsatz im Rettungshelikopter zertifiziert sind.

Unterstützung der Nachbarländer

Bei genügend Kapazitäten halfen die Rega-Crews auch in Nachbarländern aus: Unter anderem flogen sie mehrere französische Covid-19-Patienten aus dem Elsass in deutsche Spitäler oder verlegten Patienten innerhalb Deutschlands. Obwohl der Transport von hochinfektiösen Patienten zum normalen Einsatzspektrum der Rega gehört, waren die Crews mit Blick auf eine Zunahme solcher Einsätze bereits im Februar nochmals gezielt mit Schulungen vorbereitet worden.

Ausnahmebewilligungen des BAZL während ausserordentlicher Lage

Um die medizinische Versorgung aus der Luft im Tessin auch bei schlechten Sichtbedingungen sicherzustellen und Patienten bei Kapazitätsengpässen in ein Spital in der Deutschschweiz fliegen zu können, hat die Rega Ende März innert kurzer Zeit vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) neue Ausnahmebewilligungen für Instrumentenflugverfahren erhalten. Dies betrifft unter anderem An- und Abflugverfahren bei den Flugplätzen Agno und Locarno sowie die zeitlich uneingeschränkte Nutzung einer Instrumentenflugroute über den Gotthardpass. Nur dank einer ausgezeichneten und ergebnisorientierten Zusammenarbeit zwischen dem Militär, dem Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL, der Flugsicherheitsbehörde Skyguide, den Flugplätzen Agno und Locarno, der Rega und den italienischen Flugsicherheitsbehörden konnten die not-wendigen Ausnahmebewilligungen innerhalb von kurzer Zeit erarbeitet und erteilt werden. Diese gelten für den Zeitraum des Bestehens der ausserordentlichen Lage und bieten den Rega-Crews mehr Möglichkeiten für Flüge bei schlechten Sichtbedingungen.

Rega-Helikopter werden gebraucht

Auch während der Corona-Pandemie stellt die Rega mit ihren zwölf Helikopterbasen die Luftrettung zu Gunsten der Schweizer Bevölkerung sicher. Seit der Bundesrat Mitte März die Massnahmen gegen das Coronavirus verschärfte, verzeichnet die Rega durch das eingeschränkte und veränderte Freizeitverhalten einen Rückgang der Einsatzzahlen bei den sogenannten Primäreinsätzen nach Unfällen. Ein Beispiel: Im Vorjahr standen die Rega-Crews im Zeitraum vom 16. März bis 11. April 2019 für rund 250 verunfallte Wintersportler im Einsatz, in diesem Jahr waren es im gleichen Zeitraum weniger als zehn Einsätze für Wintersportler. Gebraucht wurde die Rega trotzdem: In den letzten vier Wochen starteten die Crews im Durchschnitt zu etwa 20 Einsätzen pro Tag.

Ruhiger Beginn des Osterwochenendes

Dass sich die Mehrheit an die vom Bundesrat ausgesprochenen Empfehlungen hält, widerspiegeln auch die Einsatzzahlen der Rega-Helikopter zu Beginn des Osterwochenendes 2020, das sehr ruhig verlief. Mit Rücksicht auf die aktuelle Situation wird die Rega in diesem Jahr keine detaillierten Zahlen der Einsatztätigkeit über die Ostertage veröffentlichen und auch keine Auskünfte zur regionalen Verteilung oder Aufschlüsselung von einzelnen Einsatzarten erteilen. Die Rega setzt weiterhin alles daran, ihre Ressourcen in den kommenden Wochen so einzusetzen, dass sie einerseits ihren Auftrag zu Gunsten der Bevölkerung erfüllen und andererseits die Behörden bestmöglich unterstützen kann.

Rega

Share

Empfohlen

Airbus A320neo Eurowings
Mit Eurowings von Leipzig nach Düsseldorf
News
Airliner

11.04.2024 PS

Mit Eurowings von Leipzig nach Düsseldorf

Der Flughafen Leipzig Halle freut sich über die Wiederaufnahme des Linienfluges zwischen Leipzig und Düsseldorf, die Strecke wird durch Eurowings bedient.

Vorfeld Flughafen Leipzig
Solide Passagierzahlen in Leipzig und Dresden
News
Airliner

20.10.2023 PS

Solide Passagierzahlen in Leipzig und Dresden

Die beiden Flughäfen Dresden und Leipzig Halle zählten in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres mehr als 2,3 Millionen Passagiere.

Vorfeld Flughafen Leipzig
Leipzig und Dresden melden Passagierplus
News
Airliner

18.01.2024 PS

Leipzig und Dresden melden Passagierplus

Die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle zählten im vergangenen Jahr insgesamt 3.031.353 Passagiere, das entspricht einem Zuwachs von 26,5 Prozent gegenüber 2022.

Vorfeld Flughafen Leipzig
Winterflugplan ab den Mitteldeutschen Flughäfen
News
Airliner

27.10.2023 PS

Winterflugplan ab den Mitteldeutschen Flughäfen

Am Sonntag, den 29. Oktober, tritt an den Flughäfen Leipzig Halle und Dresden der Winterflugplan in Kraft, Condor ist am Flughafen Leipzig Halle die Nummer eins.

Vorfeld Flughafen Leipzig
Sommerflugplan ab Leipzig und Dresden
News
Airliner

16.03.2024 PS

Sommerflugplan ab Leipzig und Dresden

Am Sonntag, den 31. März, tritt an den Flughäfen Leipzig Halle und Dresden der Sommerflugplan mit neuen Zielen und erweiterten Angeboten in Kraft. Er gilt bis zum 26. Oktober 2024.

Vorfeld Flughafen Leipzig
Leipzig und Dresden präsentieren Passagierzahlen
News
Airliner

15.09.2023 PS

Leipzig und Dresden präsentieren Passagierzahlen

Die Flughäfen Leipzig Halle und Dresden sind mit den Passagierzahlen 2023 bislang zufrieden, das Passagieraufkommen konnte während den Ferien problemlos bewältigt werden.

Vorfeld Flughafen Leipzig
Sommerflugplan ab Leipzig und Dresden
News
Airliner

27.03.2023 PS

Sommerflugplan ab Leipzig und Dresden

Am Sonntag ist an den Flughäfen Leipzig Halle und Dresden der Sommerflugplan, mit täglichen Verbindungen zu Drehkreuzen und Sonnenzielen, in Kraft getreten.

Wizz Air Airbus A320
Mit Wizz Air von Leipzig Halle nach Bukarest
News
Airliner

24.06.2024 PS

Mit Wizz Air von Leipzig Halle nach Bukarest

Wizz Air nimmt mit Bukarest das erste von zwei neuen Zielen in den Flugplan ab dem Flughafen Leipzig Halle auf.

Flughafen Dresden Vorfeld
Mitteldeutsche Flughäfen präsentieren Passagierzahlen
News
Airliner

17.07.2023 RK

Mitteldeutsche Flughäfen präsentieren Passagierzahlen

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 verzeichneten die Mitteldeutschen Flughäfen eine weiter steigende Nachfrage insbesondere nach touristischen Flügen.

Vorfeld Flughafen Leipzig
Leipzig Halle und Dresden erwarten erste Reisewelle
News
Airliner

08.02.2024 PS

Leipzig Halle und Dresden erwarten erste Reisewelle

Zum Ferienstart in Sachsen und Thüringen heben vom kommenden Freitag bis Sonntag insgesamt 92 Passiermaschinen von den Mitteldeutschen Flughäfen ab, 35 am Flughafen Dresden und 57 am Leipzig Halle Airport.

Leipzig Halle Frachtumschlag
Arbeitsplätze in Leipzig und Dresden
News
Airliner

09.03.2023 PS

Arbeitsplätze in Leipzig und Dresden

An den Flughäfen Leipzig Halle und Dresden arbeiten mehr als 17.000 Menschen, damit sind die beiden Flughäfen ein wichtiger Arbeitgeber für die Wirtschaftsregion Mitteldeutschland.

Vorfeld Flughafen Leipzig
Gute Passagierzahlen an Mitteldeutschen Flughäfen
News
Airliner

26.04.2023 PS

Gute Passagierzahlen an Mitteldeutschen Flughäfen

Die Mitteldeutschen Flughäfen verzeichneten in den ersten drei Monaten des Jahres eine weiterwachsende Nachfrage, insbesondere die touristischen Flüge konnten stark zulegen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.