Rega Anflug auf Paraplegiker Zentrum

24.06.2020 PS
Rega Cockpit
Rega Cockpit (Foto: Rega)

Rega kann Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil ab sofort bei schlechter Sicht unter Satellitennavigation anfliegen.

Die Rettungshelikopter der Rega können das Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil (SPZ) ab sofort auch bei schlechter Sicht, gestützt auf Satellitennavigation, anfliegen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat das entsprechende  Instrumentenflugverfahren bewilligt. Patienten profitieren von höherer Versorgungssicherheit bei Schlechtwetter- und Hochnebellagen.

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) ist spezialisiert auf Akutmedizin, Rehabilitation und Integration von querschnittgelähmten Menschen und verfügt über einen eigenen Helikopterlandeplatz. Bisher konnten die Rega-Crews Patientinnen und Patienten nur bei guten Sichtbedingungen zur Behandlung ins SPZ fliegen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung durch die Rega hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) der Rega nun die Zulassung erteilt, das SPZ auch bei schlechter Sicht anzufliegen. Weil diese Anflüge die Überwachung durch den Flugverkehrsdienst erfordern, dürfen die Rega-Crews diese vorerst nur während den Betriebszeiten des Militärflugplatzes Emmen oder von 9:00 bis 18:30 Uhr durchführen. Da sich Rettungseinsätze an keine Tageszeit halten, möchte die Rega die Anflugverfahren künftig auch ausserhalb der Betriebszeiten nutzen können. Das SPZ ist nach dem Berner Inselspital, dem Universitätsspital Zürich, dem Luzerner Kantonsspital und dem Kantonsspital Winterthur das fünfte Spital in der Schweiz, welches mit einem Instrumentenanflugverfahren an ein Netzwerk aus vordefinierten Instrumentenflugrouten – das sogenannte Low Flight Network (LFN) – angeschlossen werden konnte.

Politische Unterstützung für das Netzwerk aus Instrumentenflugrouten

Seit Jahren verfolgt die Rega ihre Vision einer wetterunabhängigen Luftrettung, um mehr Mensch in Not helfen zu können. Gemeinsam mit der Schweizer Luftwaffe und der Flugsicherungsgesellschaft Skyguide arbeitet die Rega an der Etablierung und Inbetriebnahme des Low Flight Network (LFN), eines schweizweiten Netzwerks aus Instrumentenflugrouten, das Flugplätze, Spitäler und Rega-Basen miteinander verbindet. Das LFN ermöglicht dem Helikopter mittels Autopiloten einer im Flugrechner gespeicherten Flugroute nachzufliegen – ein entscheidender Sicherheitsgewinn und Voraussetzung, damit Helikopter auch bei schlechter Sicht im Instrumentenflugverfahren fliegen können. Das Projekt wird auch auf politischer Ebene unterstützt: Eine Motion im Ständerat, welche den Bundesrat damit beauftragt, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fertigstellung des LFN und dessen Finanzierung zu regeln, wurde im Ständerat Anfang Juni 2020 mit 41:0 Stimmen angenommen.

Rega

Aktuelle FliegerWeb News Sendung vom 15. Juni 2020

Ryanair wie alle anderen Airlines im Tiefflug.

Bombardier schließt Canadair Regional Jet Series Verkauf ab.

Erste Epic E1000 ausgeliefert.

Super Hercules für Neuseeland.

Share

Empfohlen

Dornier Do 228-100
Dornier Do 228-100
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Dornier Do 228-100

Dornier Do 228-100, Herstellerland: Deutschland In der Dornier Do 228 wurden modernste Technologien und sehr sparsame Triebwerke eingesetzt. Durch die spezielle Konstruktion des Flügels errechnete Dornier eine Leistungssteigerung von bis zu 30 Prozent. Spannweite: 16,97 m, Länge: 15,03 m, Maximales Abfluggewicht: 5700 kg

dornierdo27_200
Dornier Do 27
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 27

Dornier Do 27, Herstellerland: Deutschland Die Dornier Do 27 ist wegen seiner charakteristischen Form sehr bekannt. Sie wird zum Teil auch heute noch zum Absetzen von zivilen Fallschirmspringern eingesetzt. Spannweite: 12,00 m, Länge: 9,60 m, Maximales Abfluggewicht: 1570 kg

do26v4
Dornier Do 26
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 26

Dornier Do 26, Herstellerland: Deutschland Die Dornier Do 26 war ein Flugboot, das vollständig aus Metall gebaut wurde. Es war für den Transatlantikdienst vorgesehen. Spannweite: 30,00 m, Länge: 24,60 m, Maximales Abfluggewicht: 20.050 kg

seastar_200
Dornier Seastar
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Dornier Seastar

Dornier Seastar, Land: Deutschland Mit dem Mehrzweck Amphibienflugzeug Dornier Seastar wollte der älteste Sohn von Professor Claude Dornier an den Erfolg des legendären Dornier Wals aus den zwanziger Jahren anknüpfen. Der Seastar wird möglicherweise in den USA neu aufgelegt. Spannweite: 12,9 m, Länge: 17,74 m, Reisegeschwindigkeit: 335 km/h.

do22_200
Dornier Do 22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 22

Dornier Do 22, Land: Deutschland, Schweiz Das Schwimmerflugzeug Do 22 wurde im Dornier Werk Altenrhein entwickelt und später in Friedrichshafen gebaut. Die Luftwaffe beschaffte die Maschine nie, trotzdem wurden 29 Do 22 gefertigt. Spannweite: 16,2 m, Länge: 12,85 m, Geschwindigkeit: 360 km/h.

do31_200
Dornier Do 31
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 31

Dornier Do 31, Herstellerland: Bundesrepublik Deutschland Die Do 31 wurde als senkrechtstartendes Flugzeug entwickelt. Spannweite: 18,06 m, Länge: 20,53 m, Maximales Abfluggewicht: 27.430 kg

dofalke_200
Dornier Do H Falke
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do H Falke

Dornier Do H Falke, Herstellerland: Deutschland Die Dornier Do H Falke wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,43 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

doy_200
Dornier Do Y ( später Do-15)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do Y ( später Do-15)

Dornier Do Y, Do 15, Land: Deutschland Die Do Y war als schweres kampfflugzeug gedacht und hob am 17. Oktober 1931 zu seinem Jungfernflug ab. Der Maschine war kein grosser Erfolg beschieden, nur vier Flugzeuge wurden in Altenrhein gebaut. Spannwiete: 26,6 m, Länge: 18,20 m, Geschwindigkeit: 302 km/h.

Embraer 110 Bandeirante Bruchlandung
Brasilien, Embraer 110 macht Bruchlandung
Accidents
AAI

28.05.2022 RK

Brasilien, Embraer 110 macht Bruchlandung

Am 20. Mai 2022 machte ein Embraer Bandeirante beim Flugplatz Eldorado do Sul eine Bruchlandung, einer der beiden Piloten erlitt dabei einen Armbruch.

Hamburg Airport
Besuch bei der Flughafenfeuerwehr Hamburg
News
Airliner

30.06.2025 PS

Besuch bei der Flughafenfeuerwehr Hamburg

Die Feuerwehr vom Flughafen Hamburg lädt am Sonntag, den 6. Juli 2025, zum Besuchertag ein, dabei kann man die Arbeit der Flughafenfeuerwehr hautnah erleben.

N H90 Spanish Navy 1
Airbus NH90 für spanische Marine
News
Airpower

02.06.2025 PS

Airbus NH90 für spanische Marine

Airbus hat kürzlich die ersten beiden taktischen Transporthubschrauber NH90 an die spanischen Seestreitkräfte übergeben.

Turkish Airlines Boeing 787-9
Mit Turkish von Leipzig nach Istanbul
News
Airliner

06.07.2022 PS

Mit Turkish von Leipzig nach Istanbul

Vom Flughafen Leipzig/Halle täglich an den Bosporus, seit Ende Juni bietet Turkish Airlines wieder Linienflüge zwischen dem Flughafen Leipzig/Halle und Istanbul an.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.