Wien präsentiert Augustzahlen

15.09.2021 PS
Flughafen Wien
Flughafen Wien (Foto: Flughafen Wien)

Der Flughafen Wien konnte im August 2021 rund 1,8 Millionen Fluggäste abfertigen, das waren immer noch 45 Prozent weniger als vor der Corona Krise.

Im August 2021 verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe die meisten Fluggäste seit Pandemiebeginn: Die Passagierzahlen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) liegen im August 2021 mit minus 45,3% noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau, sind mit 2.223.735 Reisenden aber mehr als doppelt so hoch wie im August des Vorjahres. Der Standort Flughafen Wien verzeichnete mit 1.778.054 Reisenden ebenfalls mehr als eine Verdoppelung gegenüber August 2020, liegt aber immer noch um 43,6% unter dem Vorkrisenniveau des August 2019. Die Verkehrsentwicklung am Flughafen Wien bewegt sich damit im Rahmen der Erwartungen, der Ausblick für das Gesamtjahr 2021 mit rund 10 Mio. Reisenden am Standort Wien und 12 bis 13 Mio. Reisenden in der Flughafen Wien-Gruppe bleibt unverändert. Aktuell werden 162 Destinationen direkt ab Wien angeflogen, das sind immerhin rund 75% des Vorkrisenangebots.

Die Verkehrszahlen im Vergleich zu Vorkrisenniveau August 2019: Die Zahl der Lokalpassagiere nahm in Wien um 44,5% ab, die Zahl der Transferpassagiere ging um 40,7% zurück. Die Flugbewegungen verzeichneten im August 2021 ein Minus von 38,2% und das Frachtaufkommen ging gegenüber dem Vorkrisenniveau um 12,0% zurück. Im Vergleich zum August 2020 zogen die Werte deutlich an (siehe nachstehende Tabelle).

Details zum Passagieraufkommen

Das Passagieraufkommen am Flughafen Wien nach Westeuropa sank im August 2021 um 41,9% gegenüber dem Vorkrisenniveau, nach Osteuropa um 37,7%. Nach Nordamerika ging das Passagieraufkommen im Vergleich zum Vorkrisenniveau um 44,9% zurück und Afrika verzeichnete ein Minus von 72,2%. In den Nahen und Mittleren Osten sank das Passagieraufkommen um 51,5% und in den Fernen Osten um 97,8% gegenüber dem Vorkrisenniveau.

Am Flughafen Malta ging das Passagieraufkommen im August 2021 gegenüber dem Vorkrisenniveau (August 2019) um 50,5% zurück und der Flughafen Kosice verzeichnete einen Passagierrückgang um 59,1%.

Flughafen Wien

Share

Empfohlen

MD-81
McDonnell Douglas DC-9-81
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

McDonnell Douglas DC-9-81

Die McDonnell Douglas DC-9-81

douglas_dc7f_200
Douglas DC-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-7

Douglas DC-7, Land: USA Die DC-7 war eine viermotoriges Verkehrsflugzeug, das für mittellange Strecken ausgelegt wurde. In der DC-6 Nachfolgerin konnten bis zu 105 Passagiere transportiert werden. Von der DC-7 wurden insgesamt 338 Maschinen gebaut Spannweite: 38,80 m, Länge: 34,23 m, Geschwindigkeit: 652 km/h.

EBACE 2015
DC Aviation wird an EBACE ausgezeichnet
News
General Aviation

22.05.2017 PS

DC Aviation wird an EBACE ausgezeichnet

DC Aviation wurde erneut für seine herausragenden Sicherheitsstandards an der diesjährigen EBACE ausgezeichnet.

c47200
Douglas C-47
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas C-47

Douglas C-47 Die C-47 ist die militärische Version der DC-3. Der Transporter hat sich auf allen Kriegsschauplätzen im Zweiten Weltkrieg als robustes Kriegsflugzeug bewiesen. Spannweite: 29,11 m, Länge: 19,43 m, Nutzlast: 4536 kg.

dc8_71_200
DC-8-71
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

DC-8-71

McDonnell Douglas DC-8-71, Herstellerland: USA. Die so genannte Super Sixty-eine Weiterentwicklung der DC-8- konnte bis zu 259 Passagiere über extrem lange Distanzen befördern. Am 21.08.1961 erreichte eine DC-8-43 als erster Passagierjet im Sinkflug Überschallgeschwindigkeit (Mach 1,012). Spannweite: 43,41 m, Länge: 57,12 m, Maximales Abfluggewicht: 147'415 kg

DC8_J_Wagner_400x263
AerSale kauft DC-8 Frachtflugzeuge
News
Airliner

04.02.2010 RK

AerSale kauft DC-8 Frachtflugzeuge

Die Vollfrachter stammen wahrscheinlich aus Beständen von UPS Airlines, welche die Maschinen durch modernere Muster ersetzte.

dc3_buffalo_200
Douglas DC-3, Land: USA
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-3, Land: USA

Douglas DC-3, Land: USA Die DC-3 war das Meistgebaute Verkehrsflugzeug, wegen der militärischen Verwendung als C-47 wurden von der Maschine mehr als 15.000 Einheiten gebaut. Spannweite: 28,96 m, Länge: 19,64 m, Geschwindigkeit: 362 km/h.

dc5_200
Douglas DC-5
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-5

Douglas DC-5, Land: USA Die DC-5 ist wohl die am wenigsten bekannte Maschine von Douglas. Von dem Flugzeug wurden während des Zweiten Weltkrieges nur 12 Maschinen gebaut, da die Kriegsproduktion nur den Bau der DC-3 als Transporter zuließ. Von den Leistungen her gesehen war die DC-5 der DC-3 weit überlegen. Spannweite: 23,77 m, Länge: 19,05 m, Geschwindigkeit: 356 km/h.

douglas_dc4_bild200
Douglas DC-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-4

Douglas DC-4, Land: USA Bei der Douglas DC-4 handelte es sich um ein Verkehrsflugzeug, das während dem Zweiten Weltkrieg als C-54 Fracht- und Transportflugzeug eingesetzt wurde. Von der DC-4 und ihrer Untervarianten wurden gesamthaft 1.315 Exemplare gefertigt. Spannweite: 35,81 m, Länge: 28,60 m, Geschwindigkeit: 448 km/h.

dc4e_200
Douglas DC-4E
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-4E

Douglas DC-4E, Land: USA Die DC-4E wurde auf Anregung von United Airlines durch Douglas entwickelt, blieb jedoch erfolglos. Die DC-4E mündete später in die erfolgreiche DC-4. Spannweite: 42,14 m Länge: 29,74 m, Geschwindigkeit: 394 km/h.

DC3_Crash_Columbia_400
DC-3 in Kolumbien abgestürzt
News
Airliner

12.05.2014 RK

DC-3 in Kolumbien abgestürzt

Am 8. Mai 2014 ist in Kolumbien eine Douglas DC-3 Frachtmaschine abgestürzt, dabei kamen alle fünf Insassen ums Leben.

Breitling Douglas DC-3
Breitling DC-3 zu Weltumrundung gestartet
News
General Aviation

13.03.2017 JS

Breitling DC-3 zu Weltumrundung gestartet

Just an ihrem 77. Geburtstag, am 9. März 2017, ist die Breitling Douglas DC-3 HB-IRJ als ältestes Flugzeug überhaupt in Genf zu ihrer Weltumrundung gestartet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.