CO2-Reduktion am Flughafen Zürich

28.05.2020 PS
Flughafen Zürich Terminal E
Flughafen Zürich Terminal E (Foto: Hobby Verlag AG)

Die Flughafen Zürich AG will bis 2050 ihre eigenen CO2-Emissionen auf netto Null senken. An diesem Vorhaben hat auch das Coronavirus nichts verändert.

In diesen Tagen ist sie deshalb eine Partnerschaft mit dem jungen Hightech-Unternehmen Synhelion SA eingegangen und unterstützt damit langfristig die Forschung und Entwicklung von synthetischen Treibstoffen. Ziel ist es, diese in genügender Menge und zu Marktpreisen verfügbar zu machen. Die Flughafen Zürich AG wird die synthetischen Treibstoffe der Testanlage von Synhelion direkt am Flughafen einsetzen.

Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber dem Niveau von 1990 zu halbieren. Dieses Ziel hat die Flughafen Zürich AG für sich bereits heute nahezu erfüllt und sich deshalb selbst höhere Ziele gesteckt. Bis 2050 soll die gesamte Flughafeninfrastruktur kein CO2 mehr ausstossen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist sie – trotz wirtschaftlich schwierigen Zeiten aufgrund der Corona-Pandemie – eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Synhelion eingegangen. Das 2016 gegründete Spinoff der ETH Zürich arbeitet erfolgreich an der Entwicklung von synthetischen Treibstoffen.

Grosses Potenzial dank Schweizer Entwicklung

Synhelion erforscht und entwickelt eine Technologie, um aus Luft und Sonnenlicht synthetisches Gas herzustellen. Dieses lässt sich zu Treibstoff weiterverarbeiten, der in gängigen Motoren verbrannt werden kann. Bei der Herstellung bindet der Treibstoff CO2 aus der Luft und ist damit im Gegensatz zu fossilen Kraftstoffen emissionsfrei.

Eine Herausforderung dieser erfolgsversprechenden Technologie bleibt die Produktion grosser Mengen an synthetischem Treibstoff. Zu deren Erforschung plant Synhelion eine neue Testanlage in der Schweiz. Während des Testbetriebes fällt ab ca. 2023 bereits synthetischer Treibstoff an. Mit der eben unterzeichneten Absichtserklärung sagt die Flughafen Zürich AG zu, der Synhelion die gesamte verfügbare Jahresmenge des in der Testanlage produzierten nachhaltigen Treibstoffs zu Selbstkosten abzukaufen. Diese werden in der Testphase deutlich über dem Preis von fossilem Treibstoff liegen. «Den nachhaltigen Treibstoff setzen wir in unseren eigenen Fahrzeugen und Maschinen ein. Damit können wir die Erreichung unserer Klimaziele vorantreiben», so Emanuel Fleuti, Leiter Umweltschutz der Flughafen Zürich AG. Denn trotz des zunehmenden Einsatzes von alternativen Technologien wie Elektrofahrzeuge werden im Betrieb der Flughafeninfrastruktur auch in Zukunft Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommen. Mit der Bereitschaft, deutlich über dem Marktpreis liegende Treibstoffpreise zu zahlen, unterstützt die Flughafen Zürich AG die Aktivitäten von Synhelion und trägt dazu bei, dass synthetischer Treibstoff bald in grösseren Mengen verfügbar ist und der Preis mittelfristig mit jenem von fossilen Kraftstoffen konkurrenzfähig wird.

«Die Partnerschaft mit Synhelion ist für uns ein grosser Gewinn. Damit sind wir an vorderster Front dabei, wenn neue, umweltfreundliche Technologien entwickelt werden. Wir wollen jedoch nicht nur den Flughafen als Infrastruktur CO2-frei betreiben, sondern auch einen Beitrag leisten, im Luftverkehr fossile Brennstoffe schneller abzulösen und so in Zukunft klimafreundlicher zu fliegen. Denn nicht das Fliegen per se ist für den CO2-Ausstoss verantwortlich, sondern die fossilen Brennstoffe», sagt Emanuel Fleuti.

Fossiles Kerosin bis zu 100 Prozent ersetzen

Die Technologie von Synhelion zur Herstellung synthetischer Treibstoffe wird in der Luftfahrt für die Ablösung von herkömmlichem Kerosin durch Sustainable Aviation Fuels (SAF) eine Schlüsselrolle einnehmen. Denn für die bereits heute eingesetzten SAF, die grösstenteils aus rezykliertem Speiseöl und Schlachtabfällen hergestellt werden, gibt es zwar noch Rohstoffe, die Grenzen der Verfügbarkeit werden aber irgendwann erreicht sein. Stehen SAF dank Entwicklungen wie jener von Synhelion dereinst in ausreichenden Mengen zur Verfügung, können sie das fossile Kerosin im Luftverkehr bis zu 100 Prozent ersetzen. «Dieser Prozess kann beschleunigt werden. Mit der Förderung dieser Technologien können das Angebot von synthetischen Treibstoffen und die Marktfähigkeit erhöht werden», so Fleuti. Die Flughafen Zürich AG engagiert sich für beides und zählt darauf, dass die anderen Wirtschaftsteilnehmer und die Politik die notwendigen Rahmenbedingungen besonders hinsichtlich der Finanzierung schaffen, damit der klimafreundliche Luftverkehr möglichst bald Realität wird. Dies könnte die Politik u.a. damit tun, indem im CO2-Gesetz eine weitestgehende Zweckbindung der Einnahmen auf die geplante Flugticketabgabe beschlossen wird.

Flughafen Zürich

Share

Empfohlen

SOL_Saab340_400x263
SOL Saab 340 in Argentinien abgestürzt
News
Airliner

19.05.2011 BGRO

SOL Saab 340 in Argentinien abgestürzt

Ein Kurzstreckenverkehrsflugzeug vom Typ Saab 340 ist auf einem Linienflug zwischen Neuquen und Comodoro Rivadavia abgestürzt.

JS_AIR_366x217
Passagierflugzeug in Pakistan abgestürzt
News
Airliner

05.11.2010 RK

Passagierflugzeug in Pakistan abgestürzt

In Pakistan ist eine privat betriebene Beechcraft 1900 abgestürzt, dabei kamen alle 21 Insassen ums Leben.

VenezuelaCrash_400x263
ATR 42-300 in Venezuela abgestürzt
News
Airliner

13.09.2010 RK

ATR 42-300 in Venezuela abgestürzt

Im Süden von Venezuela ist am Montag, dem 13. September 2010, ein ATR 42-300 Verkehrsflugzeug von Conviasa mit 47 Personen an Bord abgestürzt.

Avient_DC1030F_400x263
MD-11 von Avient Air Cargo abgestürzt
News
Airliner

28.11.2009 JKLA

MD-11 von Avient Air Cargo abgestürzt

Am Samstag, dem 28. November 2009, ist ein Vollfrachter von Avient in Shanghai abgestürzt, wahrscheinlich kamen drei der sieben Insassen dabei ums Leben.

UPS_747_400x263
UPS Boeing 747 in Dubai abgestürzt
News
Airliner

03.09.2010 RK

UPS Boeing 747 in Dubai abgestürzt

Kurz nach dem Start in Dubai ist ein Boeing 747-400 Frachter von UPS abgestürzt, dabei sind beide Piloten ums Leben gekommen.

SkyDive_040910_400x263
Flugzeugabsturz in Neuseeland
News
General Aviation

04.09.2010 RK

Flugzeugabsturz in Neuseeland

Während der Startphase ist in Fox Glacier ein Transportflugzeug für Fallschirmspringer verunfallt, lokale Medien sprechen von neun Todesopfer.

Let410_Filair_Angelo_Matari_400x263
LET-410 im Kongo abgestürzt
News
Airliner

26.08.2010 RK

LET-410 im Kongo abgestürzt

Ein kongolesisches Regionalflugzeug ist am Mittwoch, dem 25. August 2010, im Westen des Landes abgestürzt, dabei kamen 19 Menschen ums Leben.

At R72 09082024 1
ATR 72 in Brasilen abgestürzt
Accidents
AAI

10.08.2024 RK

ATR 72 in Brasilen abgestürzt

Am 9. August 2024 ist ein ATR 72 Verkehrsflugzeug auf dem Weg von Cascavel nach São Paulo abgestürzt, dabei kamen alle 62 Insassen ums Leben.

IndianAirForce_MiG29_400
Indische MiG-29 abgestürzt
News
Airpower

22.10.2011 RK

Indische MiG-29 abgestürzt

Am Dienstag, den 18. Oktober 2011, ist eine MiG-29 der indischen Luftwaffe während eines Übungsfluges abgestürzt, dabei kam der Pilot wahrscheinlich ums Leben.

CessnaCaravan_Brazil_400x250
Brasilien, Militärtransporter abgestürzt
News
Airliner

03.08.2011 BGRO

Brasilien, Militärtransporter abgestürzt

Im Südosten Brasiliens ist Gesternnachmittag eine Cessna Grand Caravan C-98A der brasilianischen Luftwaffe abgestürzt, dabei kamen acht Menschen ums Leben.

Fumaca_400x263
Esquadrilha da Fumaca Tucano abgestürzt
News
Airpower

04.04.2010 RK

Esquadrilha da Fumaca Tucano abgestürzt

Während einer Flugvorführung ist eine Maschine des brasilianischen Kunstflugteams Esquadrilha da Fumaca am Freitag, dem 2. April 2010, abgestürzt.

su27skm_400x263
Russische Su-27 Flanker abgestürzt
News
Airliner

20.09.2010 RK

Russische Su-27 Flanker abgestürzt

Das russische Nachrichtenmagazin RIA Novosti meldete den Absturz eines Su-27 Flanker Kampfflugzeuges im Fernenosten Russlands.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.