Zeppelin-Staaken R.VI

01.11.2014 EK
zeppelinrv1_200

Zeppelin Staaken R.VI, Land: Deutschland Kurz vor dem Ersten Weltkrieg machte sich Graf Ferdinand von Zeppelin an die Konstruktion dieses Riesenflugzeuges, das vornehmlich als Bomber dienen sollte. Spannweite: 42,2 m, Länge: 22,10 m, Abfluggewicht: 12.250 kg.

Bereits Anfang 1915 war für den Grafen Zeppelin klar, dass seine Luftschiffe als Hauptträger eines strategischen Bombenkrieges mit dem rapiden Leistungsanstieg der Flugzeuge und deren Bewaffnung ungeeignet waren. Sie waren zu groß, zu schwerfällig, zu langsam und durch ihre Wasserstofffüllung bei Kampfhandlungen extrem gefährdet. So gründeten Graf Zeppelin, Robert Bosch und Gustav Klein die V.G.O. ? Zeppelin Versuchsbau GmbH Gotha Ost in einer überlassenen Halle der Gothaer Waggonfabrik. Ziel der Firma war die Entwicklung und Herstellung von Großkampfflugzeugen für den strategischen Luftkrieg. 1916 übersiedelte die Firma nach Staaken bei Berlin und nannte sich fortan Zeppelin-Staaken Flugzeugbau GmbH. 1917 entstand die Zeppelin-Staaken R.IV, nach dem das Vorgängermodell R.IV seine Verwendbarkeit nachgewiesen hatte. Die Maschine war ein verstrebter und verspannter Doppeldecker mit einem Kastenrumpf und einem Doppeldecker-Höhenleitwerk und zwei scheibenförmigen Seitenleitwerken. Die Triebwerke waren paarweise hintereinander auf Böcken über der unteren Tragfläche montiert und trieben je eine Zug- und eine Druckschraube an. Das Fahrwerk war als Bugradfahrwerk ausgelegt, wobei das Hauptfahrwerk jeweils auf Motorenhöhe angebaut war und über zwei dreifache Radsätze verfügte. Das Bugrad war mit zwei Einzelrädern bestückt. Die R.VI war in Gemischtbauweise ausgeführt, der Rumpf bestand aus einem Stahlrohrgerüst und war im vorderen Bereich mit Aluminium verkleidet, das Rumpfheck war stoffbespannt. Die Tragflügel waren eine Holzkonstruktion mit Stahl- rohrverstärkungen und waren stoffbespannt. Bis 1918 wurden 9 Maschinen gebaut, von den Weiterentwicklungen R. XIV, R. XIVa und R. XV entstanden bis Kriegende noch 10 Exemplare. Alle Maschinen gehörten zu den Riesenflugzeug- abteilungen 500 und 501. Am 17.September 1917 erfolgte der erste Angriff auf London und am 16. Februar 1918 wurde über Chelsea die erste 1.000 kg Bombe abgeworfen. Sie traf bezeichnenderweise das Krankenhaus. Bis Kriegsende wurden 11 Angriffe gegen England geflogen, wobei insgesamt etwa 30 t Bomben abgeworfen wurden. Nach Kriegsende wurden die meisten Maschinen zerstört, zwei kamen noch im Osten zur Unterstützung von Freikorps und Aufständischen in der Ukraine bis 1919 zum Einsatz.

Zeppelin Staaken, Riesenbomber (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Zeppelin-Staaken R.VI

Verwendung: Großkampfflugzeug
Baujahr: 1917
Besatzung: 7 Mann
Triebwerk: vier wassergekühlte stehende 6 Zylinder Reihenmotoren Mercedes D.IVa paarweise hinter einander aufgestellt mit je einen Druck- und Zugpropeller als festen Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 260 PS (191 kW)
Dauerleistung 240 PS (173 kW) in 2.000 m
Erstflug: 11. April 1915

Spannweite oberer Tragflügel: 42,20 m
Spannweite unterer Tragflügel: 41,90 m
Spannweite Höhenleitwerk: 9.42 m
Länge: 22,10 m
größte Höhe: 6,30 m
Propellerfläche: 13,33 m²
Spurweite: 8,25 m
Spurweite des einzelnen Fahrwerks: 3,36 m
Flügelfläche: 332,00 m²
V-Form: oberer Tragflügel -1°, unterer Tragflügel + 2,5°
Leermasse: 7.680 kg
Startmasse normal: 11.460 kg
Startmasse maximal: 12.250 kg
Tankinhalt: 1.940 Liter
Ölvorrat: 200 Liter
Flächenbelastung: 36,90 kg/m²
Leistungsbelastung: 11,78 kg/PS (16,00 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 130 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 1.000 m: 141 km/h
Marschgeschwindigkeit in 1.000 m: 120 km/h
Landegeschwindigkeit: 95 km/h
Gipfelhöhe: 3.800 m
Steigleistung: 1,55 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 11,0 min
Reichweite normal: 680 km
Reichweite maximal: 8000 km
Flugdauer: 7 h

Bewaffnung: vier bis sechs bewegliche 7,92 mm Maschinengewehre LMG Spandau 08/15 auf Drehzapfen gelagert mit je 500 Schuss
Bombenlast: 2.000 kg (18 x 100 kg Bomben im Rumpf oder zwei 1.000 kg Bomben unter den Tragflächen)

Share

Empfohlen

london city 400
Tiefe Passagierzahlen werden Preis für Gatwick drücken
News
Airliner

24.04.2009 NCAR

Tiefe Passagierzahlen werden Preis für Gatwick drücken

Die englische Flughafenbetreiberin BAA wird vermutlich weniger für der Verkauf von London Gatwick erhalten, als erhofft.

ferrovial_airport_400
Ferrovial rekurriert möglicherweise gegen Flughafenverkäufe
News
Airliner

20.03.2009 NCAR

Ferrovial rekurriert möglicherweise gegen Flughafenverkäufe

Die britische Wettbewerbsaufsicht hat entschieden, dass die spanische Ferrovial drei ihrer sieben britischen Flughäfen innert zweier Jahre verkaufen muss.

Terminal5_400x263
BAA muss Stansted und Edinburg verkaufen
News
Airliner

17.12.2008 PSEN

BAA muss Stansted und Edinburg verkaufen

Jetzt ist es offiziell: die Flughafenbetreiberin BAA muss neben London Gatwick auch die Flughäfen Stansted und Edinburg verkaufen.

Terminal5_400x263
GB Behörde verlangt vielleicht Auflösung von BAA
News
Airliner

11.08.2008 NCAR

GB Behörde verlangt vielleicht Auflösung von BAA

Die britische Wettbewerbskommission wird sich vielleicht die Auflösung von BAA empfehlen, die als Monopolist sieben Flughäfen im Land betreibt, darunter London Heathrow, Gatwick und Stansted.

Terminal5_400x263
BAA verkaufen Flughafen Gatwick
News
Airliner

17.09.2008 NCAR

BAA verkaufen Flughafen Gatwick

Die Flughafenbetreiberin BAA gab bekannt, dass sie den Flughafen Gatwick verkaufen. Der Verkaufsprozess soll sofort beginnen, sagte BAA.

Terminal5_400x263
BAA muss noch weitere Flughäfen verkaufen
News
Airliner

13.12.2008 PSEN

BAA muss noch weitere Flughäfen verkaufen

Die Flughafenbetreiberin BAA Ltd. soll neben Gatwick noch zwei weitere Flughäfen in England verkaufen, dies soll die Wettbewerbsaufsicht entschieden haben.

Terminal5_400x263
BAA verkauft Stansted
News
Airliner

23.02.2009 PSEN

BAA verkauft Stansted

Die Flughafenbetreiberin BAA hat sich nun doch dafür entschieden, den Flughafen London Stansted zu verkaufen.

EasyJet400_2
Ryanair und EasyJet akzeptieren Gebührenerhöhung nicht
News
Airliner

16.04.2008 NCAR

Ryanair und EasyJet akzeptieren Gebührenerhöhung nicht

Ryanair und easyJet drohen, die Zahlungen der erhöhten Landegebühren an den Flughafenbetreiber BAA in Gatwick und Stansted zurückzuhalten.

ferrovial_airport_400
Ferrovial erhält drei Offerten für Gatwick
News
Airliner

01.05.2009 SRÄB

Ferrovial erhält drei Offerten für Gatwick

Gestern gab die spanische Ferrovial bekannt, dass drei Parteien ein definitives Angebot für den Londoner Flughafen Gatwick eingelegt hätten.

ferrovial_airport_400
Ferrovial soll weitere Flughäfen verkaufen
News
Airliner

19.03.2009 PSEN

Ferrovial soll weitere Flughäfen verkaufen

Die spanische Ferrovial erwartet, dass sie zwei weitere ihrer sieben britischen Flughäfen verkaufen muss.

standsted ih4
Grossbritannien liess Finanzen von BAA untersuchen
News
Airliner

06.04.2009 NCAR

Grossbritannien liess Finanzen von BAA untersuchen

Grossbritannien hat die Investmentbank Merrill Lynch angewiesen die Stabilität von Flughafenbetreiber BAA und ihrem Mehrheitseigner Ferrovial zu untersuchen.

stansted_400266
BAA meldet Verlust
News
Airliner

27.02.2009 PSEN

BAA meldet Verlust

Das letzte Jahr war für die Flughafenbetreiberin BAA kein sehr rosiges: Alle Airports meldeten rückläufige Zahlen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.