Yakovlev Yak-1000

01.11.2014 EK
yak1000_200

Yakovlev Yak-1000, Land: Russland Es gibt wenige Flugzeuge in der langen Geschichte der Luftfahrt über die bis vor kurzem so wenig bekannt war wie die Yak -1000. Die einzigen verlässlichen Fakten waren: sie wurde 1951 gebaut und ist nie geflogen. Spannweite: 4,26 m, Länge: 11,69 m, Geschwindigkeit: 1150 km/h.

Es gibt wenige Flugzeuge in der langen Geschichte der Luftfahrt über die bis vor kurzem so wenig bekannt war wie die bei der Yak -1000. Die einzigen verlässlichen Fakten waren: sie wurde 1951 gebaut und ist nie geflogen. Seit kurzem sind mehr Einzelheiten bekannt geworden. Die Yak-1000 entstand als Versuchsjagdflugzeug, an dem vom ZAGI entwickelte neue Hochgeschwindigkeits-tragflächen erprobt werden sollten. Seit Mitte 1945 beschäftigte man sich beim ZAGI mit den Flügelprofilen und Flügelformen für strahlgetriebene Flugzeuge. Dabei waren die erbeuteten Unterlagen der DFL (Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt) in Adlershof bei Berlin, sowie aus den Junkers-Werken in Dessau von größter Bedeutung, zeigten sie doch ganz klar: für strahlgetriebene Hochgeschwindigkeitsflugzeuge sind neue Profile und Flügelformen, wie Pfeil- und Deltaflügel notwendig. Unter der Leitung der Professoren W.W. Struminsky und P.P. Krasilyzikov begann man sich ab 1946 mit alternativen Formen zu beschäftigen, wobei dem Pfeilflügel die erste Priorität zukam. Für Überschallgeschwindigkeiten schlug das ZAGI einen schlanken rhombischen Flügel mit einem Winkel von 60° und einer Profiltiefe von 8-10% als beste Lösung vor. Man suchte nun nach einem Konstruktionsbüro, das ein entsprechendes Flugzeug entwickeln würde. So wurde auch A.S. Yakovlev dazu gehört. Dieser erkannte sehr schnell die Vorteile, die sich für seine weiteren Konstruktionen daraus ergeben würden, seine Yak 15, 17, 19 und 23 waren ja alles im Prinzip noch Kolbenmotorflugzeuge, die lediglich ein Strahltriebwerk als Antrieb erhalten hatten. Yakovlev sagte zu und es begann die Entwicklung eines außerordentlichen Flugzeuges. Als Triebwerk sollte das neue TR-5 (AL-5) von A.M. Ljulka dienen, das in der Prototypenphase befand. Die Triebwerks- entwicklung TR-5 musste abgebrochen werden, so dass Yakovlev für sein Flugzeug, das inzwischen die Bezeichnung Yak-1000 erhalten hatte, das in Lizenz als RD-500 gebaute Rolls Royce Derwent Triebwerk verwenden musste. Die Konstruktion erfolgte nun in großer Eile, Ende Februar 1951 befand sich die maschine bereits im Versuchsfeld am Flughafen Shukovsky. Gleichzeitig fanden im großen Windkanal T101 des ZAGI an einem 1:1 Modell ausgiebige aerodynamische Messungen statt, deren Ergebnis war, das die Yak-1000 etwa 1.100 km/h schnell sein werde. Die Maschine war eine Ganzmetallkonstruktion mit kreisrundem Querschnitt, (der Rumpf hatte 30 Spanten die durch Stringer verbunden waren), Tandemfahrwerk mit seitlichen Stützrädern und Druckkabine, sämtliche Ruder wurden über elektrische Systeme betrieben. Die Maschine war teilweise mit nicht rostenden Stahlblechen von 0,8 mm verkleidet. Am 3.März 1951 begann die Erprobung unter Testpiloten D.W. Zuzin, Er beschleunigte die Maschine auf 150 km/h, wobei starke Schwingungen auftraten, gleichzeitig fuhren die Bremsklappen aus. Nach deren Überarbeitung kam er bei weiteren Versuchen auf 250 km/h, ohne dass die Maschine Neigung zum Abheben zeigte. Nur für einen ganz kurzen Moment schien es, als ob sie die Nase heben würde. Die Versuche wurden schließlich im August 1951 abgebrochen und die Maschine kam in den Windkanal T101 des ZAGI, wo man feststellte, dass der Tragflügel mit dem gewählten Profil und der zu geringen Triebwerkleistung ohne gravierende Änderungen oder dem Einbau eines wesentlich stärkeren Triebwerks eine Flugerprobung unmöglich machte. Das Projekt wurde Ende 1952 abgebrochen, die Yak -1000 verschrottet, trotzdem brachte die Entwicklung wesentliche Erkenntnisse über die Auslegung von Hoch- geschwindigkeitsflugzeugen.

Yakovlev Yak-1000 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Yakovlev Yak-1000

Land: Russland
Verwendung: Versuchsjagdflugzeug
Baujahr: 1951
Triebwerk: ein Strahltriebwerk RD-500 mit axialem Verdichter (Lizenz Trolls Royce Derwent)
Startleistung: 1.590 kp Schub
Dauerleistung: 1.450 kp Schub in 6.000 m
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: Wurde nie geflogen.

Spannweite: 4,26 m
Länge:11,69 m
größte Höhe: 4,26 m
Spurweite: 2,35 m (Stützräder)
Flügelfläche: 14,0 m2
V-Form: +0,25°
Leermasse: 1.860 kg
Startmasse normal: 2.470 kg
Startmasse maximal: 2.610 kg
Tankinhalt: 597 Liter
Flächenbelastung: 186,43 kg/m2
Leistungsbelastung: 1,64 kg/N
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 1.050 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 6.000 m: 1.150 km/h
Marschgeschwindigkeit in 6.000 m: 800 km/h
Landegeschwindigkeit: 210 km/h
Gipfelhöhe: 12.150 m
Steigleistung: 48,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 0,4 min
Steigzeit auf 4.000 m: 2,0 min
Reichweite normal: 600 km
Reichweite maximal: 720 km
Flugdauer: 45 min

Bewaffnung: zwei 20 mm Maschinenkanonen ShWA mit je 60 Schuss
Bombenlast: keine

Share

Empfohlen

Swiss Boeing 777-300ER
SWISS betreut Economy vorübergehend im Check-in 3
News
Airliner

22.10.2024 PS

SWISS betreut Economy vorübergehend im Check-in 3

Ab Dienstag nächster Woche empfängt SWISS ihre Fluggäste der Economy und Premium Economy Klasse in Zürich vorübergehend nicht im Check-in 1, sondern ausschliesslich im Check-in 3 beim Bahnhof.

Euroairport
Ab dem EuroAirport entspannt in die Ferien
News
Airliner

04.07.2025 PS

Ab dem EuroAirport entspannt in die Ferien

Bald beginnen im Dreiländereck die Sommerferien. In den kommenden Wochen erwartet der EuroAirport daher ein sehr hohes Passagieraufkommen.

Euroairport Freight
EuroAirport eröffnet Cargo Terminal
News
Airliner

28.01.2015 PS

EuroAirport eröffnet Cargo Terminal

Am Montag, den 26. Januar 2015, hat der neue EuroAirport Cargo Terminal seinen Betrieb offiziell aufgenommen.

Flughafen Frankfurt Terminal 3
Gastronomie-Partner für Terminal 3 am Flughafen Frankfurt
News
Airliner

23.01.2025 PS

Gastronomie-Partner für Terminal 3 am Flughafen Frankfurt

Fraport hat die Vermarktung der Gastronomieflächen im neuen Terminal 3 erfolgreich abgeschlossen. Im Auswahlprozess wurden die Flächen an die renommierten Partner Avolta und Lagardère Travel Retail vergeben.

Flughafen Zürich Terminal E
Flughafen Zürich baut neue Energiezentrale
News
Airliner

04.07.2025 PS

Flughafen Zürich baut neue Energiezentrale

Die Flughafen Zürich AG hat am Dienstag mit dem Bau einer neuen Energiezentrale begonnen – ein zentrales Projekt ihrer Klimaschutzstrategie.

Flughafen Zürich
Flughafen Zürich präsentiert Winterflugplan
News
Airliner

21.10.2024 PS

Flughafen Zürich präsentiert Winterflugplan

Mit der Zeitumstellung am Sonntag, 27. Oktober 2024, tritt am Flughafen Zürich der Winterflugplan in Kraft. Im kommenden Winter werden 169 Destinationen von 53 Fluggesellschaften angeflogen.

Emirates Boeing 777-300ER
Sieben Jahre Emirates und flydubai
News
Airliner

21.11.2024 PS

Sieben Jahre Emirates und flydubai

Vor sieben Jahren schlossen sich Emirates und flydubai zusammen, um Reisenden Zugang zu einem gemeinsamen Netzwerk zu ermöglichen.

Air Astana A321 First 12year C Check
Air Astana schließt große Wartung an Airbus ab
News
Airliner

16.11.2024 PS

Air Astana schließt große Wartung an Airbus ab

Im unternehmenseigenen Wartungszentrum hat die kasachische Fluggesellschaft Air Astana erstmals selbst einen Heavy Maintenance Zwölf-Jahres-C-Check absolviert. Gewartet wurde ein Airbus A321 aus der Flotte von Air Astana.

E175_LOT_400x263
LOT zieht am Flughafen Krakau um
News
Airliner

19.11.2014 BGRO

LOT zieht am Flughafen Krakau um

Die Fluggesellschaft LOT Polish Airlines optimiert ihr Angebot in Krakau. Alle Flüge des polnischen Star Alliance-Partners werden ab Donnerstag, 20. November 2014, im Terminal 1 abgefertigt.

Flughafen Frankfurt
Flughafen Frankfurt erwartet viele Ferienpassagiere
News
Airliner

10.07.2016 JS

Flughafen Frankfurt erwartet viele Ferienpassagiere

Am kommenden Freitag beginnen in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland die Sommerferien und damit für viele Familien die Urlaubszeit.

easyJet am Flughafen Köln Bonn
Sommerferienstart am Flughafen Köln Bonn
News
Airliner

08.07.2025 PS

Sommerferienstart am Flughafen Köln Bonn

Mit dem Start der NRW-Sommerferien erwartet der Flughafen Köln Bonn die größte Reisewelle des Jahres.

Dresden Leipzig Airport
Ferienstart an den Flughäfen Leipzig und Dresden
News
Airliner

30.06.2025 PS

Ferienstart an den Flughäfen Leipzig und Dresden

Zum Sommerferien-Start 2025 hoben am vergangenen Wochenende insgesamt 81 Passagiermaschinen von den Mitteldeutschen Flughäfen ab.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.