Uppercu-Burnelli UB-14

01.11.2014 EK
ub14_200

Uppercu-Burnelli UB-14, Herstellerland: USA Die Uppercu-Burnelli UB-14 wurde als Breitrumpfverkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 21,65 m, Länge: 13,41 m, Maximales Abfluggewicht: 8.300 kg

Vincent Justus Burnelli ein amerikanischer Flugzeugkonstrukteur war ein Anhänger des Nurflügelprinzips, wie es von Junkers, den Gebrüder Horten oder Northrop versucht wurde zu realisieren. Nur war Burnelli von Anfang an klar, das diese radikalen Entwürfe sich nicht durchsetzen würden, da die wegen des fehlenden Leitwerks auftretenden Stabilitäts- und Steuerprobleme nicht lösbar waren. Bei seinem Nurflügelkonzept blieb der Rumpf erhalten, er wurde verbreitert und erhielt ein Tragflächenprofil und lieferte dadurch fast die Hälfte des notwendigen Auftriebs. Über zwei Leitwerksträger konnte er ein konventionelles Leitwerk mit zwei Seiten- und einer Höhenflosse verwenden. Die Außenflügel waren relativ leichte Konstruktionen, da Burnelli der Meinung war, das sein Breitrumpf die meisten Kräfte aufnehmen würde. Basierend auf seinen vorherigen Entwürfen schlug Burnelli die Entwicklung und den Bau eines mittleren Transportflugzeuges für die kommerzielle Nutzung vor. Als Ausgangsbasis wählte er seinen Entwurf UB-20, den er entsprechend des neuen Verwendungszweckes überarbeitete. Die UB-14 genannte Maschine war ein zweimotoriger Schulterdecker mit zwei Leitwerksträgern mit dreieckigem Querschnitt, die je ein Seitenleitwerk trugen. Die Leitwerkträger wurden durch die Höhenleitwerkfläche verbunden und stabilisiert. Das Fahrwerk war ein hydraulisch einziehbares Heckradfahrwerk, die Haupträder wurden in den Breitrumpfteil eingezogen. Die Außenflügel wurden mit zwei I-Streben zum Breitrumpf hin abgefangen. Die geschlossene Kabine war weit vorn aufgesetzt. Beide Motoren waren am Breitrumpf montiert, in ihrer Verlängerung lagen die Leitwerksträger. Die Passagierkabine hatte eine Länge von 3,55 m und war 3,66 m breit. Sie bot 14 Passagieren Platz und verfügte über allen denkbaren Komfort. Die UB-14 war eine Ganzmetallkonstruktion, lediglich die Ruder waren stoffbespannt. Der Prototyp mit der Zulassung X14740 war im Spätherbst 1934 fertiggestellt und einer gründlichen Bodenerprobung unterzogen. Der Erstflug fand am 27.12.1934 statt. Bereits am 13.Januar 1935 stürzte die Maschine während eines Demonstrationsfluges vor laufender Kamera in Newark ab. Dank der robusten Konstruktion des Breitrumpfes überlebten die beiden Piloten und ein Fluggast den Absturz unverletzt. Die Maschine war bei einem Kurvenflug mit etwa 200km/h über die rechte Tragfläche abgeschmiert und aus 60 m Höhe fast senkrecht auf den Boden aufgeschlagen. Der zweite Prototyp UB-14B erhielt stärkere Motoren, sonst war er mit dem ersten identisch. Diese Maschine führte man in verschiedenen europäischen Ländern vor, es kam aber zu keinen Aufträgen. Nach der Rückkehr in die USA übergab man die Maschine der Fluggesellschaft TACA, die sie während des zweiten Weltkriegs zu Transportzwecken einsetzte. Inzwischen hatten Gespräche über eine Lizenzfertigung der UB-14 bei Scottish Aviation Engineering Company in Großbritannien und bei Aviolanda in Belgien stattgefunden, aber ohne Erfolg. Die englische Cunliffe-Owen Aircraft Ltd. baute nach einer Burnelli Lizenz eine UB-14B mit englischen Bristol Pegasus XIV C Motoren als British Burnelli OA-1 mit der zivilen Kennung G-AFMB.

Uppercu-Burnelli UB-14 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Uppercu-Burnelli UB-14

Verwendung: Breitrumpfverkehrsflugzeug
Baujahr: 1935
Besatzung: 2 Mann
Passagiere: 14 -18
Nutzlast: 1.850 kg
Triebwerk: zwei luftgekühlte 9 Zylinder Sternmotoren Pratt & Whitney Hornet mit Zweiblatt-Metall-Verstellpropeller
Startleistung: je 750 PS (553 kW)
Dauerleistung: je 738 PS (543 kW) in 4.000 m

Spannweite: 21,65 m
Länge: 13,41 m
Größte Höhe: 3,06 m
Propellerdurchmesser: 3,28 m
Propellerfläche: 8,45 m²
Spurweite: 6,24 m
Flügelfläche: 63,75 m²
V-Form äußere Tragflächen:
Flügelstreckung: 7,35
Leermasse: 4.170 kg
Startmasse normal: 7.940 kg
Startmasse maximal: 8.300 kg
Tankinhalt: 1.494 Liter
Flächenbelastung: 130,20 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,53 kg/PS (7,51 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 362 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 383 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m: 330 km/h
Landegeschwindigkeit: 110 km/h
Gipfelhöhe: 6.700 m
Steigleistung: 6,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,0 min
Steigzeit auf 3.000 m: 10,5 min
Reichweite normal: 1.060 km
Reichweite maximal: 1.850 km
Flugdauer: 6,0 h

Share

Empfohlen

Lufthansa400x263_3
Lufthansa erhält Kauferlaubnis für Brussels
News
Airliner

22.06.2009 PSEN

Lufthansa erhält Kauferlaubnis für Brussels

Die EU Kommission hat die Übernahme der Brussels Airlines durch die Deutsche Lufthansa bewilligt.

BrusselsAirlines400x263
US Airways und Brussels rücken näher zusammen
News
Airliner

01.03.2010 PSEN

US Airways und Brussels rücken näher zusammen

US Airways und Brussels Airlines haben einem Codesharing Vertrag zugestimmt und erwarten jetzt noch die offizielle Bewilligung von den jeweiligen Regierungsbehörden.

BrusselsAirlines_400x263
Brussels übernimmt weitere Airbus Maschinen
News
Airliner

04.03.2011 BGRO

Brussels übernimmt weitere Airbus Maschinen

Die Fluggesellschaft Belgiens ersetzt fünf ihrer AVRO RJ85 durch grössere Airbus A319 und A320 Maschinen.

AB_Boeing737800_400x263
Airberlin meldet Quartalsverlust
News
Airliner

12.05.2011 RK

Airberlin meldet Quartalsverlust

Die zweitgrösste Fluggesellschaft Deutschlands ist im ersten Quartal 2011 tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Gründe dafür waren unter anderen die gestiegenen Treibstoffpreise sowie die Unruhen in Nordafrika.

AirMauritius_400x263
Air Mauritius verkleinert Verlust
News
Airliner

18.06.2010 PSEN

Air Mauritius verkleinert Verlust

Air Mauritius Group hat ihr Jahr mit einem Verlust von 6 Millionen Euro abgeschlossen.

A380_4_400x263
EADS mit solidem Jahresresultat
News
Airliner

10.03.2010 RK

EADS mit solidem Jahresresultat

Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern erwirtschaftete im vergangenen Jahr bei einem Umsatz von 42,8 Milliarden Euro einen kleinen Verlust von 322 Millionen Euro.

Lufthansa400x263
Lufthansa meldet Verlust
News
Airliner

03.03.2010 SRÄB

Lufthansa meldet Verlust

Die Deutsche Lufthansa hat das Jahr 2009 mit einem Verlust von 112 Millionen Euro abgeschlossen.

Lufthansa400x263
Lufthansa mit solidem Gewinn
News
Airliner

10.03.2011 BGRO

Lufthansa mit solidem Gewinn

Lufthansa erzielt 2010 bei einem Umsatz von 27,3 Milliarden Euro einen operativen Gewinn von 876 Millionen Euro.

Iberia400265_1
Iberias Verlust kleiner als erwartet
News
Airliner

27.08.2010 PSEN

Iberias Verlust kleiner als erwartet

Die spanische Airline Iberia hat das erste Halbjahr mit einem kleineren Verlust abgeschlossen, als ursprünglich befürchtet worden war.

Lufti_A340_2_400x263
Lufthansa meldet solide Zahlen
News
Airliner

02.11.2010 RK

Lufthansa meldet solide Zahlen

Der Lufthansa Konzern erwirtschaftete in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen operativen Gewinn von 612 Millionen Euro (845 Millionen CHF).

Lufti_A340_2_400x263
Lufthansa meldet Quartalsverlust
News
Airliner

05.05.2011 BGRO

Lufthansa meldet Quartalsverlust

Der Lufthansa Konzern erwirtschaftete in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen operativen Verlust von 227 Millionen Euro (289 Millionen CHF).

Lufthansa Aviation Training
LAT eröffnet Trainingszentrum in Brüssel
News
Airliner

09.10.2024 PS

LAT eröffnet Trainingszentrum in Brüssel

Die Lufthansa Aviation Training Group (LAT) hat am 8. Oktober 2024 offiziell ihr neues Trainingszentrum am Flughafen Brüssel eröffnet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.