Tarrant Tabor

01.11.2014 EK
tabor_200

Tarrant Tabor, Land: Großbritannien Die Tarrant Tabor war als englische Antwort auf das Riesenflugzeug Zeppelin-Staaken gedacht. Die Maschine wurde erst nach dem Krieg fertig gestellt und unternahm nur einen Flugversuch. Spannweite: 30,70 m, Länge: 22,31 m, Geschwindigkeit: 177 km/h.

Als Antwort auf die Angriffe deutscher Riesenflugzeuge Zeppelin-Staaken R.VI auf London und Südengland war die Forderung seitens des Ministry of Defence nach einem britischen Riesenbomber laut geworden. So begann man im Frühjahr 1918 bei der W.G. Tarrant Ltd. in Byfleet, Surrey, sich mit der Idee eines Riesenbombers zu beschäftigen. Die Firma war eigentlich ein Holzbearbeitungsbetrieb, der Holzteile für die britischen Flugzeugfirmen herstellte, besonders für die R.A.F., die Royal Aircraft Factory in Farnborough Airfield. Walter George Tarrant wollte unbedingt das größte Flugzeug der Welt bauen und damit den Bombenkrieg nach Deutschland hineintragen. Da seine Firma aber über keinerlei Erfahrung im Flugzeugbau verfügte, stellte er Walter Barling von der Royal Aircraft Factory als Chefkonstrukteur ein, der ihm den Riesenbomber entwickeln sollte. Dieser entwarf einen Anderthalbdecker mit einem Rumpf mit kreisrundem Querschnitt. Der Rumpf war mit Streben auf den unteren Tragflügel der durchgehend gestaltet war, gestellt und gegen die Motorgondeln und die obere Tragfläche abgestützt und verspannt. Der Rumpf war eine mit Sperrholz verkleidete Holzkonstruktion, die Tragflügelkonstruktion war zweiholmig in Holz ausgeführt und mit Leinwand bespannt. Das Leitwerk war als Kastenleitwerk mit zwei Seitenleitwerken und zwei Höhenleitwerksflächen ausgelegt- Das Fahrwerk, das sich genau unter den unteren Motorenpaaren befand, war als Wagenfahrwerk mit je drei großen Rädern ausgeführt. Am Heck war ein robuster Sporn angebracht. Auf der unteren Tragfläche sollten paarweise vier 12 Zylinder Reihenmotoren Siddeley Tiger von je 600 PS Startleistung montiert werden, die je eine Zug- und eine Druckschraube antreiben sollten. Die Bombenlast sollte 2.000 kg betragen. Als sich herausstellte, dass die Tiger Motoren nicht lieferbar waren, weil bei Siddeley die auftretenden Probleme nicht gelöst werden konnten, mußte man, um die gleiche Gesamtmotorleistung zu bekommen, auf sechs 12 Zylinder Reihenmotoren Napier Lion mit je 450 PS Startleistung umstellen. Die zusätzlichen Motoren stellte man auf die obere Tragfläche genau über die unteren Motoren, gleichzeitig baute man noch eine dritte Tragfläche darüber, um die Flügelfläche zu erhöhen, die in ihren Abmessungen der unteren Tragfläche entsprach. Dadurch betrug die entgültige Gesamthöhe des Flugzeuges imposante 11,38 m. So ergab sich die einmalige Konfiguration, das die mittlere Tragfläche die größte Spannweite aufwies. Der erste Weltkrieg war mittlerweile zu Ende gegangen und man sah in der Verwendung als Transportflugzeug eine neue Perspektive für die riesige Maschine. Am 26.Mai 1919 fand der erste und einzige Flugversuch mit der Maschine auf dem Farnborough Airfield statt. Man hatte eine Hecklastigkeit festgestellt und diese durch die Mitnahme von knapp 500 kg Blei im Rumpfbug gegen die ausdrückliche Weisung von Walter George Tarrant auszugleichen versucht. Beim Beschleunigen der riesigen Maschine drückten die beiden nun auf Volllast laufenden oberen Motoren den Rumpfbug nach unten, wo er auf den Boden aufschlug. Dabei wurden zwei Besatzungsmitglieder aus der Maschine geschleudert und tödlich verletzt. Die Piloten versuchten die Maschine daraufhin nur mit den vier unteren Motoren in die Luft zu bringen. Der Versuch misslang und die Maschine überschlug sich und wurde schwer beschädigt. Ein Neuaufbau erfolgte nicht. Damit endete die Geschichte des größten, jemals gebauten Dreideckers. Später ermittelte man die extrem hohe Lage der beiden Motoren über der mittleren Tragfläche als Unfallursache. Bei voller Leistung kurz vor dem Abheben als sich das Heck schon vom Boden gelöst hatte, drückten die beiden Motoren den Rumpfbug nach unten, was zur Katastrophe führte.

Tarrant Tabor (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Tarrant Tabor

Verwendung: schweres Bombenflugzeug
Baujahr: 1919
Triebwerk: sechs flüssigkeitsgekühlte stehende 12 Zylinder W Reihenmotoren Napier Lion mit starren Zweiblatt-Holzpropellern, vier als Zugschrauben und zwei als Druckschrauben wirkend
Startleistung: je 444 PS (327kW)
Dauerleistung: je 412 PS (303 kW) in 3.000 m
Besatzung: 6 Mann
Erstflug: 26.Mai 1919 (Flugversuch)

Spannweite obere Tragfläche: 30,70 m
Spannweite mittlere Tragfläche: 40.02 m
Spannweite untere Tragfläche: 30.70 m
Länge:22,31 m
größter Rumpfdurchmesser: 3,50 m
größte Höhe:11,38 m
Spurweite: 11,28 m
Propellerdurchmesser: 3,10 m
Propellerfläche: 7,55 m²
Flügelfläche: 460,0 m²
V-Form: Tragflächen 5°
Flügelstreckung: 2.05
Staffelung: 0,78 m
Leermasse: 11.250 kg
Startmasse normal: 20.305 kg
Startmasse maximal: 21.200 kg
Tankinhalt maximal: 5.800 Liter
Flächenbelastung: 46,09 kg/m²
Leistungsbelastung: 7,85 kg/PS (10,66 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 156 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m: 177 km/h
Marschgeschwindigkeit in 2.000 m: 150 km/h
Gipfelhöhe: 3.970 m
Steigleistung: 1,6 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 11,0 min
Steigzeit auf 2.000 m: 24,0 min
Reichweite normal: 1.450 km
Reichweite maximal: 1.800 km
Flugdauer: 12 h

Bewaffnung: keine
Bombenlast normal: 12 Stück 104 kg Sprengbomben
Bombenlast maximal: 18 Stück 104 kg Sprengbomben

Share

Empfohlen

bf161_200
Messerschmitt BF 161
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt BF 161

Messerschmitt BF 161, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt BF 161 wurde als Fernaufklärer gebaut. Spannweite: 17,10 m, Länge: 12,54 m, Maximales Abfluggewicht: 7.100 kg

F35B_BF03_FirstFlight_400x263
Dritter F-35B trifft in Patuxent River ein
News
Airpower

19.02.2010 RK

Dritter F-35B trifft in Patuxent River ein

Am 17. Februar 2010 startete der dritte F-35B STOVL Prototyp auf dem Werksgelände von Lockheed Martin in Richtung Patuxent River, um dort die beiden F-35B Prototypen beim Flugtestprogramm zu unterstützen.

Dornier Do 31 (Foto: Dornier)
Gastflugzeug im Dornier Museum
News
Airliner

22.03.2022 PS

Gastflugzeug im Dornier Museum

Das Dornier Museum Friedrichshafen kann ein einzigartiges Gastflugzeug präsentieren, die Messerschmitt Bf 109 G-2 ist ab sofort im Museum ausgestellt.

Prev310111
FliegerWeb.com News Sendung
Sendung
News Sendung

02.02.2011 RK

FliegerWeb.com News Sendung

Lufthansa mit soliden Verkehrszahlen. Boeing gibt weitere Dreamliner Verzögerung bekannt. BF-02 landet vertikal. Airbus legt A320neo auf.

bf109e_200
phenom
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

phenom

Messerschmitt Bf 109E, Land: Deutschland Die Bf 109E stellte das Standardjagdflugzeug der Jagdverbände der deutschen Luftwaffe zu Beginn des zweiten Weltkrieges dar. Die Bf 109E war erstmals mit dem leistungsstarken DB-601 Triebwerk ausgestattet. Spannweite: 9,90 m, Länge: 8,76 m, maximale Geschwindigkeit: 573 km/h.

bf108_200
Messerschmitt Bf 108 Taifun
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Bf 108 Taifun

Messerschmitt Bf 108, Herkunftsland: Deutschland Die Messerschmitt Bf 108 war das erste, wirklich revolutionäre Reiseflugzeug der Welt. Der Tiefdecker mit Heckrad ist für vier Personen ausgelegt und hat ein Einziehfahrwerk. Spannweite: 10,62 m, Länge: 8.29 m, Maximale Fluggeschwindigkeit 303 km/h.

Prev280809
News Sendung 28. August 2009
Sendung
News Sendung

28.08.2009 RK

News Sendung 28. August 2009

FliegerWeb Wochenschau mit folgenden Themen:  IATA sieht Lichtblick. Talsohle in Europa bald erreicht. F-35 Prototyp BF-2 wird in der Luft betankt. Qantas übernimmt vierten Airbus A380.

F35B_FirstFlight400x263
F-35B BF-1 wieder im Flugbetrieb
News
Airpower

10.09.2009 RK

F-35B BF-1 wieder im Flugbetrieb

Der F-35B Lightning II Prototyp BF-1 startete am 4. September nach langer Pause wieder zu einem Testflug.

he112_200
Heinkel He 112
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 112

Heinkel He 112 , Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 112 war als Jagdflugzeug entwickelt worden, als Ersatz für die He 51 und die Ar 68. Spannweite: 9,10 m, Länge: 9,30 m, Maximales Abfluggewicht: 2.400 kg

First_Production_F35B_400
F-35B aus Serienproduktion abgehoben
News
Airpower

30.10.2011 RK

F-35B aus Serienproduktion abgehoben

Am 25. Oktober 2011 ist im Lockheed Martin Werk in Fort Worth die erste F-35B aus der Serienfertigung zum Jungfernflug abgehoben.

F35B_STOVL_Tests_400x263
F-35B erste STOVL Testflüge
News
Airpower

08.01.2010 RK

F-35B erste STOVL Testflüge

Der F-35B Lightning II Prototyp BF-01 absolvierte in Patuxent River seine ersten STOVL Tests.

lagg3_600xx_custom
Lavotschkin LaGG-3
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lavotschkin LaGG-3

Lavotschkin LaGG-3, Herstellerland: Ukraine / Sowjetunion Dieser Jäger ist mit der BF 109 verwandt. Die Konstruktion von Semjon A. Lawotschkin erwies sich nach einigen Änderungen als robustes Jagdflugzeug gegen die deutschen Widersacher. Spannweite: 9,80 m, Länge: 8,81 m, Maximales Abfluggewicht: 3280 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.