Messerschmitt M 18

01.11.2014 EK
messerschmitt_m18_200

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

Theo Croneiß, der Begründer der ?Nordbayrischen Verkehrsflug GmbH Fürth?, war fest davon überzeugt, dass mit einem speziell für den Zubringerverkehr entwickelten kleinen Verkehrsflugzeug ein gewinnbringender Luftverkehr möglich ist. Da er den jungen Willy Messerschmitt von verschiedenen Sportflugkonkurrenzen her kannte und ihn für einen begabten Konstrukteur hielt, beauftragte er ihn, ein seinen Vorstellungen entsprechendes Flugzeug zu entwickeln. Die Maschine sollte viersitzig sein, über einen Metallrumpf verfügen, den Festigkeitsvorschriften für Verkehrsflugzeuge genügen und nicht mehr als 25.000 Reichsmark kosten, was etwa einem Drittel des Preises der Konkurrenzflugzeuge entsprach. Messerschmitt, der dringend Aufträge für seinen Flugzeugbau Messerschmitt GmbH brauchte, stimmte zu und entwickelte ab Herbst 1925 die M.18, wobei er völlig zum Metallbau überging. Eine gebaute Holzattrappe entsprach Croneiß Vorstellungen und so begann man bei Messerschmitt mit dem Bau zweier Maschinen, den Werknummern 27 und 28. Als Triebwerk war der luftgekühlte 7-Zylinder-Sternmotor Siemens Sh 11 mit 80 PS Startleistung vorgesehen.

Messerschmitt M 18 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der Messerschmitt M 18

Die M 18 war ein einmotoriger, freitragender Schulterdecker mit Heckspornfahrwerk und freitragendem Normalleitwerk. Die Kabine, deren Gang sich auf der rechten Seite befand, verfügte über verglaste Fenster, während der Pilotensitz seitlich ohne Fenster war und über erbärmlich schlechte Sichtverhältnisse verfügte. Nach vorn gab es keine direkte Sicht, weil sich die Tragfläche, die aus einem mehrgliedrigen Holm der die Rippen trug und verband, direkt über dem Pilotensitz befand. Die Metallverkleidung der Tragfläche bestand aus 1,5 mm starken Aluminiumblechen.

Messerschmitt M 18 (Archiv: Eberhard Kranz)

Erstflug und Erprobung der Messerschmitt M 18

Im Frühsommer 1926 war die erste M 18 fertig gestellt und am 15. Juni 1926 startete Theo Croneiß selbst damit zum Erstflug, der 20 Minuten dauerte und der Maschine sehr zufriedenstellende Flugleistungen und gute Flugeigenschaften der nachwies. Nach der folgenden Musterprüfung bekam das Reiseflugzeug die Zulassungsnummer D-947 und flog am 26. Juli. 1926 erstmals, wieder mit Theo Croneiß als Pilot, im regulären Liniendienst von Bayreuth nach Fürth. Die zweite Maschine erhielt einen stärkeren Motor Siemens Sh 12 mit 100 PS Startleistung und bot vier Fluggästen Platz. Sie erhielt die Zulassungsnummer D-1118 und wurde als M 18b bezeichnet. Noch 1926 begann man mit dem Bau zweier weiterer M18b, die 1927 mit der Eröffnung des Sommerflugplanes mit den Zulassungsnummern D-1133 und D-1177 an den Start gingen.

Messerschmitt M 18 (Archiv: Eberhard Kranz)

Verbesserte Messerschmitt M 18

Gleichzeitig erfolgte die Überarbeitung der Flügelkonstruktion, die jetzt aus einem Holm, der mit Flügelnase und der Blechbeplankung einen verdrehfesten, selbsttragenden Körper bildete. Nachdem die Bayrischen Flugzeugwerke AG den Flugzeugbau Messerschmitt GmbH übernommen hatten, wurden in Augsburg nochmals zwei Serien mit je 10 M 18 gebaut. Ende 1927 bearbeitete Messerschmitt eine sechssitzige Version für die Schweiz, die M 18c, mit einem Armstrong Siddeley Lynx von 215 PS Startleistung. Eine zweite Maschine erhielt wieder den Siemens Sh 12, wurde aber 1931 auf den Armstrong Siddeley Lynx umgerüstet und ebenfalls an die Schweiz verkauft. Die letzte Version der M 18 war die M 18d, die einen verlängerten Rumpf und einen neuen Tragflügel erhielt. Drei Maschinen wurden gebaut, die erste, Werksnummer 469, Zulassungsnummer D-1812, mit einem Wright Whirlwind mit 325 PS Startleistung, erhielt der Nordbayrische Verkehrsflug, die zweite die Firma Münchner Fotogrammetrie GmbH, die sie zu Luftvermessungsaufgaben in China einsetzte und die dritte, die wieder über den Armstrong Siddeley Lynx verfügte, ging an die Aero Swissair. Die folgenden vier Maschinen erhielten den Walter Mars mit 280 PS Startleistung. Eine davon, die Werknummer 481, erhielt statt des Radfahrwerks Schwimmer. Die letzten beiden Maschinen mit einem Argus As 10C mit 240 PS Startleistung wurden 1934 vom Reichsluftfahrtsministerium gekauft. Später wurden die Maschinen als Zubringer bei der Lufthansa verwendet und bis 1938 im regulären Flugdienst eingesetzt.

Messerschmitt M 18 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Messerschmitt M 18b

Technische Daten: Messerschmitt M 18b
Land: Deutschland
Verwendung: Verkehrsflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter 7 Zylinder Sternmotor Siemens Sh 12 mit feststehendem Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 108 PS ( 80 kW)
Dauerleistung: 86 PS (64 kW) in 2.500 m
Besatzung: 1 Mann
Passagiere:4
Erstflug: 15. Juni 1926

Spannweite: 15,60 m
Länge: 8,05 m
größte Höhe: 2,25 m
Spannweite Höhenleitwerk: 6,16 m
Propellerdurchmesser: 2,40 m
Propellerfläche: 4,52 m²
Spurweite: 1,60 m
Raddurchmesser: 0,86 m
Flügelfläche: 24,8 m²
V-Form: +3°
Streckung: 9,81
Massen: To Delete
Leermasse: 600 kg
Startmasse normal: 1.200 kg
Startmasse maximal: 1.325 kg
Tankinhalt: 240 Liter
Schmierstoff: 20 Liter
Nutzlast: 600 kg
Flächenbelastung: 53,42 kg/m²
Leistungsbelastung: 12,27 kg/PS (16,66 kg/kW)
Leistungen: To Delete
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 132 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m: 145 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2.000 m: 130 km/h
Landegeschwindigkeit: 90 km/h
Gipfelhöhe: 2.700 m
Steigleistung: 2,1 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 8,0 min
Steigzeit auf 2.500 m: 24,0 min
Reichweite normal: 700 km
Reichweite maximal: 820 km
Flugdauer: 6 h

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

TS6-Kioske von SITA
SITA erzielt Rekordergebnis
News
Airliner

10.07.2024 PS

SITA erzielt Rekordergebnis

SITA, der weltweit führende Anbieter von Technologielösungen für die Luftfahrtbranche, hat Rekordergebnisse für das Jahr 2023 bekanntgegeben.

Airport Pistenbefeuerung 1
SITA übernimmt ASISTIM
News
Airliner

21.06.2024 PS

SITA übernimmt ASISTIM

SITA demokratisiert den Zugang zu Managed Services für die Betriebsabläufe von Fluggesellschaften durch die Übernahme von ASISTIM.

Airbus A320 Eurowings Stuttgart
SITA veröffentlicht Bericht die Zukunft des Reisens
News
Airliner

22.12.2023 PS

SITA veröffentlicht Bericht die Zukunft des Reisens

SITA, der weltweit führende Spezialist für Kommunikations- und Informationstechnologie im Luftverkehr, hat den "Meet the Megatrends" Bericht veröffentlicht.

Biometrie Sita 1
SITA übernimmt Materna IPS
News
Airliner

21.05.2024 PS

SITA übernimmt Materna IPS

SITA, der weltweit führende Anbieter von Technologielösungen für die Luftverkehrsbranche, gab heute die Übernahme von Materna IPS bekannt, dem führenden Unternehmen im Bereich Passagierabfertigung für Flughäfen und Fluggesellschaften.

Flughafen Frankfurt Abflughalle
SITA und Orange verlängern Partnerschaft
News
Airliner

21.03.2025 PS

SITA und Orange verlängern Partnerschaft

Ein bedeutender Schritt für die Konnektivität in der Luftfahrt: SITA und Orange Business haben ihre seit 2001 bestehende Partnerschaft um fünf weitere Jahre verlängert.

Airport Pistenbefeuerung 1
SITA macht Luftfahrt Infrastruktur sicherer
News
Airliner

17.09.2024 PS

SITA macht Luftfahrt Infrastruktur sicherer

SITA Managed Network Access Control bietet branchenführende Sicherheit für die digitale Infrastruktur von Flughäfen und Fluggesellschaften.

Flughafen_Nuernberg_1.png
SITA präsentiert Flughafenmanagement-Tool
News
Airliner

19.04.2024 PS

SITA präsentiert Flughafenmanagement-Tool

SITA hat auf der Passenger Terminal Expo 2024 in Frankfurt am Main sein wegweisendes Flughafenmanagement-Tool, den SITA Airport Operations Total Optimizer, vorgestellt.

Flughafen Frankfurt Abflughalle
SITA veröffentlicht „Air Transport IT Insights“
News
Airliner

03.03.2025 PS

SITA veröffentlicht „Air Transport IT Insights“

Der kürzlich veröffentlichte SITA-Bericht „Air Transport IT Insights 2024“ zeigt, wie Fluggesellschaften und Flughäfen verstärkt in Cybersicherheit, Biometrie und nachhaltige IT-Lösungen investieren.

Biometrie Sita 1
SITA-Studie zu intelligenterem Reisen
News
Airliner

08.04.2024 PS

SITA-Studie zu intelligenterem Reisen

Ein neues White Paper von SITA zeigt auf, dass Biometrie einer der Schlüssel zu digitalem Reisen ist und wie dabei Biometrie gestützte IT-Lösungen weltweit erfolgreich umgesetzt werden.

Flughafen Frankfurt Abflughalle
SITA Smart Path am Flughafen Frankfurt
News
Airliner

24.02.2023 PS

SITA Smart Path am Flughafen Frankfurt

Die Einführung von SITA Smart Path bietet eine umfassende biometrische Lösung zur Passagierabwicklung für alle Terminals und Fluggesellschaften am Frankfurter Flughafen.

Lufthansa Boeing 787-9 Dreamliner
SITA automatisiert Gepäcknachsendung
News
Airliner

03.04.2023 PS

SITA automatisiert Gepäcknachsendung

SITA und Lufthansa gehen gemeinsam neue Wege, um durch die Automatisierung der Gepäcknachsendung die Kosten durch fehlgeleitetes Gepäck zu senken.

Eurowings Airbus A320 Blue Sky
Eurowings setzt auf SITA Bag Journey
News
Airliner

11.01.2024 PS

Eurowings setzt auf SITA Bag Journey

Eurowings hat einen Fünfjahresvertrag über den Einsatz von SITA Bag Journey für die Echtzeitverfolgung von Passagiergepäck während der gesamten Reise unterzeichnet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.