Marton X V

01.11.2014 EK
martonxv_200

Marton X/V, Land: Ungarn Die Marton X/V wurde als schweres Jagdflugzeug und Zerstörer gebaut. Spannweite: 11,80 m, Länge: 10,20 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

Die ungarische Luftwaffe flog bei ihrem Kriegseintritt 1941 ein Sammelsurium verschiedenster ausländischer Typen, die zum Teil im Land in Lizenz gebaut wurden.
Später war man von den Lieferungen seiner Verbündeten Italien und Deutschland abhängig.
So beschloss das ungarische Kriegsministerium die Entwicklung eigener Modelle zu forcieren. Bei den Manfred Weiss Flugzeugwerken in Budapest, wo die Bf 109 und die Me 210 in Lizenz gefertigt wurden, entstand zum Beispiel 1942 das Jagdflugzeugprojekt WM-23. Die Firma Marton in Budapest schlug im selben Rahmen unter der Bezeichnung RMI-8 das Projekt eines schweren zweimotorigen Abfangjägers vor, der den Bau der nicht überzeugenden Me 210 überflüssig machen sollte.
Das Projekt X/V sah ein einsitziges Flugzeug mit Gondelrumpf und zwei Leitwerksträgern vor, wobei die Motoren im Bug und im Heck untergebracht waren und gegenläufig einen Zug- und einen Druckpropeller antrieben. Das Fahrwerk war als Bugradfahrwerk ausgelegt. Das Höhenleitwerk verband die beiden Leitwerksträger, die je eine Seitenflosse trugen. Die Bewaffnung bestand aus zwei über dem Bugmotor montierten 12,7 mm Maschinengewehren und zwei 20 mm Maschinenkanonen im vorderen Teil der Leitwerksträger.
Die Kühler beider Motoren befanden sich unter den Tragflächen. Die Marton X/V war eine Ganzmetallkonstruktion, lediglich die Ruder waren stoffbespannt. Von der allgemeinen Auslegung erinnerte die Maschine, die nun Marton X/V hieß, ein wenig an die Fokker D.XXIII.
Als Motoren waren die bei der Me 210 verwendeten 12 Zylinder Reihenmotoren DB 605 A mit 1.450 PS Startleistung vorgesehen.
Im Frühjahr 1943 erteilten die ungarischen Luftstreitkräfte den Auftrag über den Bau eines Prototypen. Im Januar 1944 war die Maschine bis auf den Waffeneinbau fertiggestellt und wurde zur Flugerprobung an die ungarische Luftwaffe übergeben.
Die militärische Kennzeichnung war XV 01. Bis März 1944 fanden verschiedene Rollversuche statt, wobei bei dem hinteren Motor Schwingungen und Kühlprobleme auftraten.
Am 13.April 1944 wurde der Prototyp der Marton X/V bei einem amerikanischen Tieffliegerangriff auf den Erprobungsflugplatz bei Pécs total zerstört.
Darauf hin entschied man im Mai 1944, dass Projekt X/V zu beenden und die Bf 109G und die Me 210A für die ungarische Luftwaffe weiter in Lizenz zu produzieren.

Marton X/V (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Marton X/V

Verwendung: schweres Jagdflugzeug, Zerstörer
Baujahr: 1944
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: zwei flüssigkeitsgekühlter hängende12 Zylinder V Reihenmotoren Daimler Benz DB 605 A mit verstellbaren Dreiblatt-Metall-Propellern, beim Heckmotor als Druckschraube wirkend
Startleistung: je 1.475 PS (1.086 kW)
Dauerleistung: je 1.100 PS (810 kW) in 5.000 m

Spannweite:11,80 m
Länge:10,20 m
größte Höhe:3,46 m
Propellerfläche:7,07 m²
Spurweite:3,85 m
Flügelfläche:21,0 m²
V-Form:1,5°
Streckung:6,63
Leermasse:2.850 kg
Startmasse normal:4.650 kg
Startmasse maximal:4.800 kg
Tankinhalt:950 Liter
Flächenbelastung:228,57 kg/m²
Leistungsbelastung:1,63 kg/PS (2,21 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:530 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m:590 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m:510 km/h
Landegeschwindigkeit:140 km/h
Gipfelhöhe:10.500 m
Steigleistung:13,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,4 min
Steigzeit auf 5.000 m:9,0 min
Reichweite normal:900 km
Reichweite maximal:1.150 km
Flugdauer:2,5 h

Bewaffnung geplant: zwei 20 mm Maschinenkanonen Mg 151/20 mit je 60 Schuss und zwei 13 mm Maschinengewehre MG 131 mit 1.050 Schuss
Bombenlast geplant: 250 kg

Share

Empfohlen

me264v11_200
Messerschmitt Me 264
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 264

Messerschmitt Me 264, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt Me 264 wurde im November 1940 vom Reichsluftfahrtministerium als Ultralangstreckenbomber gefordert. Spannweite: 43,00 m, Länge: 20,90 m, Maximales Abfluggewicht: 56000kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

mc205_200
Macchi MC.205 Veltro
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Macchi MC.205 Veltro

Macchi MC.205 Veltro, Herstellerland: Italien Die Macchi MC.205 Veltro war als Jagdflugzeug gebaut worden. Spannweite: 10,58 m, Länge: 8,85 m, Maximales Abfluggewicht: 3.850 kg

bf109d_200
Messerschmitt Bf 109 D
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Bf 109 D

Messerschmitt Bf 109 D, Land: Deutschland Die Messerschmitt Bf 109 D wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 9,90 m, Länge: 8,70 m, Maximales Abfluggewicht: 2.170 kg

xpo_200
Chu (AFAMF) X-PO
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Chu (AFAMF) X-PO

Chu (AFAMF) X-PO, Land: China Die Chu (AFAMF) X-PO wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,40 m, Länge: 8,80 m, Maximales Abfluggewicht: 2.990 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

Curtiss Xp 46 Ground 2
Curtiss XP-46
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XP-46

Curtiss XP-46, Land: USA Die Curtiss XP-46 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,47 m, Länge: 9,19 m, Maximales Abfluggewicht: 4.020 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

pe84_200
Petljakov Pe-8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Petljakov Pe-8

Petljakov Pe-8, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Petljakov Pe-8 dienten vor allem als Bombenflugzeug während dem Krieg. Nach dem Krieg wurde sie als Versorgungsflugzeuge für sowjetische Polarstationen eingesetzt. Spannweite: 39,01 m, Länge: 23,59 m, Maximales Abfluggewicht: 27850 kg

re2000_200
Reggiane Re 2000 Falco
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Reggiane Re 2000 Falco

Reggiane Re 2000 Falco, Herstellerland: Italien Die Reggiane Re 2000 Falco wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,97 m, Länge: 7,99 m, Maximales Abfluggewicht: 2.920 kg

Curtiss XP-55 Ascender
Curtiss XP-55 Ascender
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XP-55 Ascender

Curtiss XP-55 Ascender, Herstellerland: USA Die Curtiss XP-55 Ascender wurde als Verfolgungsjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 13,57 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 3.600 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.