Klemm Kl 105

01.11.2014 EK
ki105_200

Klemm Kl 105, Land: Deutschland Die Klemm Kl 105 wurde als ziviles Schul- und Reiseflugzeug gebaut. Spannweite: 10,92 m, Länge: 7,35 m, Maximales Abfluggewicht: 610 kg

1936 war die Entwicklung der neuartigen Teilschalenbauweise durch Hanns Klemm in der Leichtflugzeugbau Klemm GmbH in Böblingen abgeschlossen. Teilschalen bestehend aus Spanten, Gurten, Sperrholzaußenhaut wurden unlöslich durch eine neuartige Klebetechnik verbunden. Unter Temperatur und Druck entstand ein leichtes aber sehr festes Bauelement, das als zum Beispiel als Rumpfhalbschale verwendet wurde. Das Verfahren wurde auch bei den Tragflächen- und Leitwerkskonstruktionen ab 1938 bei Klemm verwendet. Das erste Modell bei dem diese Bauweise angewandt wurde war die Kl 105. Anfang 1938 entwarf Carl Bucher einen zweisitzigen Tiefdecker mit festem Heckspornfahrwerk und Normalleitwerk, der als Privatflugzeug und von Fliegerclubs als Reise-, Schul- oder Schleppflugzeug für Segelflugzeuge verwendet werden sollte. Als Motor wurde der Vierzylinder-Reihenmotor Zündapp Z9-092 verwendet, der aus zwei Liter Hubraum 50 PS entwickelte. Der Rumpf bestand aus zwei Halbschalen und bot in der vollverglasten, relativ geräumigen Kabine zwei nebeneinanderliegende Plätze für den Piloten und einen Fluggast oder für Flugschüler und Fluglehrer. Der zweiteilige Tragflügel war ebenfalls in Teilschalenbauweise ausgeführt und schloss an ein, fest am Rumpf befindliches, kurzes Mittelstück an. Die Außenflügel konnten nach Lösen der Verbindungsbolzen an dieser Trennstelle nach hinten geklappt werden.
Höhen- und Seitenleitwerk waren freitragend und ebenfalls als Teilschalen ausgebildet. Die Haupträder des festen Fahrwerks waren an Dreibeinträgern aufgehängt und wurden über Duo Servo Innenbackenbremsen hydraulisch gebremst. Der Schleifsporn war gefedert. Der Erstflug der Kl 105 fand im September 1938 statt und die folgende Flugerprobung zeigte die Vorteile der neuen Bauweise deutlich, die Maschine war leichter und gleichzeitig robuster als ihre Vorgänger. Bei Klemm begann man den Serienbau vorzubereiten, es entstand eine Nullserie von 12 Maschinen, von denen einige auch mit dem Vierzylinder-Reihenmotor Hirth HM 515 ausgerüstet wurden. Bis zum Kriegsbeginn am 1.September 1939 sind insgesamt etwa 20 Klemm Kl 105 gebaut worden, von denen drei bei der Luftwaffe als Übungs- und Kurierflugzeuge eingesetzt wurden.

Klemm Kl 105 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Klemm Kl 105

Land: Deutschland
Verwendung: ziviles Schul- und Reiseflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter hängender Vierzylinder-Reihenmotor Zündapp Z9-092 mit festem Zweiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: 50 PS (37 kW)
Dauerleistung: 42 PS (31 kW) in 3.000 m
Besatzung: 2 Mann
Nutzlast: 220 kg
Baujahr: 1938

Spannweite: 10,92 m
Spannweite mit beigeklappten Flügeln: 2,30 m
Länge:7,35 m
größte Höhe: 2,00 m
Propellerdurchmesser: 1,90 m
Propellerfläche: 2,84 m²
Spurweite: 2,32 m
Flügelfläche: 15,10 m²
V-Form: 5,25°
Streckung: 7,90
Bruchlastvielfaches: 7,20
Leermasse: 340 kg
Startmasse normal: 560 kg
Startmasse maximal: 610 kg
Tankinhalt: 55 Liter
Schmierstoff: 4 Liter
Flächenbelastung: 40,40 kg/m²
Leistungsbelastung: 12,20 kg/PS (16,57 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 139 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 151 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 130 km/h
Landegeschwindigkeit: 65 km/h
Gipfelhöhe: 3.500 m
Steigleistung: 1,9 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 12,0 min
Steigzeit auf 3.000 m: 45 min
Reichweite normal: 500 km
Reichweite maximal: 580 km
Kraftstoffverbrauch: 11 Liter/100 km
Flugdauer: 4 h
Share

Empfohlen

M346_400x263
Erster Auftrag für M-346 Master
News
Airpower

30.11.2009 RK

Erster Auftrag für M-346 Master

Mit Italien kann Alenia Aermacchi einen ersten Grosskunden für den Jet-Trainer M-346 Master an Land ziehen.

M346_400x263
Boeing und Alenia arbeiten zusammen
News
Airpower

28.05.2008 RK

Boeing und Alenia arbeiten zusammen

Boeing und Alenia werden im Markt für moderne Jettrainer in Zukunft eng zusammenarbeiten.

Alenia_M346_400x263_3
Der Aermacchi M-346 fliegt schneller als der Schall
News
Airpower

29.12.2008 RK

Der Aermacchi M-346 fliegt schneller als der Schall

Der neue Militärtrainer von Alenia Aermacchi durchbrach kürzlich während eines Testfluges über dem Mittelmeer die Schallmauer.

M346_Formation_400x285
M-346 Master gut unterwegs
News
Airpower

05.11.2009 RK

M-346 Master gut unterwegs

Der Lead In Jettrainer von Alenia Aermacchi absolvierte kürzlich seinen 1000sten Flug, das Interesse an der Maschine ist gross.

C27J_400x263
Weiterer Auftrag für C-27J Spartan
News
Airpower

10.09.2008 RK

Weiterer Auftrag für C-27J Spartan

Der italienische Flugzeugbauer Alenia kann einen weiteren Auftrag über vier Spartan Transporter bekanntgeben.

M346_400x263
Aermacchi enthüllte gestern den ersten Vorserien M-346 Jet
News
Airpower

11.04.2008 RK

Aermacchi enthüllte gestern den ersten Vorserien M-346 Jet

Die M-346 hat durchaus das Potential für das Geschäft moderner Trainingsmaschinen ein ganz grosser Wurf zu werden.

MB339_MAL_400x263
Erster MB-339CM wird an Malaysia geliefert
News
Airpower

13.03.2009 RK

Erster MB-339CM wird an Malaysia geliefert

Alenia Aermacchi lieferte die ersten beiden MB-339CM Jettrainer an die Royal Malaysian Air Force.

Alenia_M346_400x263_1
Israel an neuen Trainern interessiert
News
Airpower

16.10.2009 RK

Israel an neuen Trainern interessiert

Die israelische Luftwaffe will ihre veralteten Skyhawk Jet Trainer durch ein neues Muster ersetzen, im Gespräch sind der M-346 aus Italien und der T-50 aus Korea.

Prev270209
News Sendung 27. 2. 2009
Sendung
News Sendung

27.02.2009 RK

News Sendung 27. 2. 2009

Eclipse Aviation in Liquidation. Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen Master kaufen. Flugzeugabsturz in Amsterdam. Cessna 400 Corvalis TT in Europa zugelassen.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

C27J_400x263
Boeing und Alenia brechen JCA Verhandlungen ab
News
Airpower

06.03.2009 RK

Boeing und Alenia brechen JCA Verhandlungen ab

Boeing und Alenia werden den militärischen Kampfzonentransporter Alenia C-27J Spartan nicht gemeinsam bauen.

Prev050109
News Sendung vom 5. Januar 2009
Sendung
News Sendung

05.01.2009 RK

News Sendung vom 5. Januar 2009

Singapore Airlines möchte ihre Frachtpiloten in unbezahlten Urlaub schicken. Zweiter SuperJet fliegt. Airbus A380 Ziel erreicht. M 346 fliegt schneller als der Schall. Air New Zealand testet Biotreibstoff.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.