Kawanishi H8K

01.11.2014 EK
kawanishi_h8k_200

Kawanishi H8K, Land: Japan Bei der H8K handelt es sich um ein grosses Flugboot aus japanischer Produktion. Von der H8K wurden rund 144 Stück gebaut. Spannweite: 38.0 m, Länge: 28,13 m, Geschwindigkeit: 466 km/h.

Entwicklungsgeschichte

Im Sommer 1938 gab die japanische Marine eine Ausschreibung heraus, welche in Anlehnung an die britische Short S.25 ?Sunderland? und die amerikanische Sikorsky XPBS-1, die Entwicklung eines modernen viermotorigen Flugbootes in Eindeckerbauweise für Fernaufklärung, Transport und Kampfeinsätze forderte. Als Leistungsparameter wurden eine Höchstgeschwindigkeit von mindestens 445 km/h und eine Reichweite von 8.340 km vorgegeben. Bei Kawanishi baute man auf die Erfahrungen mit der in Serie gefertigten H6K auf und begann mit der Entwicklung eines freitragenden Schulterdeckerflugbootes in Ganzmetallbauweise. Der zweistufige Rumpf in Schalenbauweise nahm die Besatzung und in der Transportausführung H8K2-L 64 Soldaten mit voller Ausrüstung oder 7.000 kg Nutzlast, sowie ein Teil des Kraftstoffvorrates auf. Die zweiholmigen Tragflächen verfügten auf 52 Prozent ihrer Länge über Wölbklappen und konnten an je vier Unterflügel-Aufhängungen Abwurfwaffen mitführen. Das hohe Seitenleitwerk und die auf dem Rumpf aufliegenden Höhenflossen waren ebenfalls als Ganzmetallkonstruktionen ausgeführt, lediglich die Ruder waren mit imprägniertem Stoff bespannt.

Erprobung und Einführung

Im November 1940 war der erste Prototyp werksseitig fertiggestellt und nach einer Überprüfung der hydrodynamischen Eigenschaften, die einige kleinere Änderungen an der zweiten Bootsstufe zur Folge hatten, konnte am 26. Dezember 1940 im Kawanishiwerk in Konan bei Osaka das Erprobungsprogramm unter der Leitung von Testpilot Kapitänleutnant Ito Hiromishi begonnen werden. Bei den ersten Tests stellte man fest, dass bei einer Geschwindigkeit von 45-50 km/h die erzeugte Buggischt bereits bis zu den Propellern reichte. Trotzdem erfolgte am 9. Januar 1941 der Erstflug. Am 11. Januar 1941 wurde aber durch die Wassermassen ein Propeller komplett abgerissen. Die Erprobung wurde daraufhin abgebrochen und im groβen Wasserkanal der Tokioter Universität begann man mit hydrodynamischen Untersuchungen an Modellen der H8K. Bald stellten sich die Form des Buges und der Übergang zum Kiel als Störquelle heraus, zusätzlich empfahl man noch die Verschiebung der Propellerebene um 50 cm nach hinten. Diese Änderungen wurden am ersten Prototyp durchgeführt und am 23. März 1941 konnte die Erprobung fortgesetzt werden. Die Veränderungen waren erfolgreich und so konnte in relativ kurzer Zeit die Erprobung erfolgreich abgeschlossen werden. Im Mai 1941 wurde ein erstes Baulos von 24 Maschinen als H8K-1 geordert, von denen bis Ende 1942 erst 17 Exemplare an die Marine übergeben waren. Gleichzeitig wurde der Einbau der stärkeren Mitsubishi MK 40 ?Kasei 22? vorgesehen, so dass man die Variante H8K-2 mit den stärkeren Motoren und einer verbesserten Bewaffnung in den Serienbau gab.

Die H8K-2 im Einsatz

Die H8K-2, von der von 1943 bis 1945 112 Exemplare als Kampfflugboot und 32 als Transportflugboot gefertigt wurden, war die Hauptausführung. Sie wurde sowohl im Indischen wie im Stillen Ozean eingesetzt. Mit ihr flog man Angriffe auf Colombo und Kalkutta und Marinestützpunkte in Nordaustralien. Um die Flugleistungen weiter zu verbessern, beschäftigte man sich intensiv mit der Entwicklung von einziehbaren Stützschwimmern, die in der Variante H8K-3 neben einer verstärkten Kanonenbewaffnung ab 1944 eingebaut wurden. Allerdings entstanden davon bis Kriegsende nur noch vier Maschinen. Von der geplanten Weiterentwicklung H8K-4 mit stärkeren ?Kasei 25b? Motoren wurden bis zum Sommer 1945 noch zwei Prototypen gefertigt. Mehrere H8K wurden von den alliieren Truppen flugfähig erbeutet und in den USA und Großbritannien nach Kriegsende ausgiebig getestet. Dabei stellte man fest, dass die H8K in vielen Belangen den eigenen Großflugbooten überlegen war. Der alliierte Codenamen der H8K war ?Emily?.

Kawanishi H8K-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Kawanishi H8KH8K2

Land: Japan
Verwendung: Fernaufklärungs-, Kampf- und Transportflugboot
Triebwerk: vier luftgekühlte 14-Zylinder-Doppel-Sternmotoren Mitsubishi MK-40 ?Kasei-22? mit verstellbaren Vierblatt-Metall-Propellern
Startleistung: je 1.850 PS ( kW)
Dauerleistung: je 1.530 PS ( kW) in 4.000 m
Besatzung: 9 Mann
Erstflug: 9. Januar 1941

Spannweite: 38,00 m
Länge:28,13 m
größte Höhe: 9,15 m
Propellerfläche: 10,18 m²
Abstand der Stützschwimmer: 24,72 m
Flügelfläche: 160,00 m²
V-Form:
Streckung: 9,025
Leermasse: 18.380 kg
Startmasse normal: 24.500 kg
Startmasse maximal: 32.500 kg
Tankinhalt: 16.000 Liter
Flächenbelastung: 203,125 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,39 kg/PS (5,96 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Meeresnähe: 422 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m: 466 km/h
Marschgeschwindigkeit in 5.000 m: 300 km/h
wirtschaftlichste Marschgeschwindigkeit: 275 km/h in 4.000 m
Landegeschwindigkeit: 120 km/h
Gipfelhöhe: 10.300 m
Steigleistung: 7,5 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,30 min
Steigzeit auf 4.000 m: 12,0 min
Reichweite normal: 4.800 km
Reichweite maximal: 7.800 km mit reduzierter Zuladung
Aktionsradius: 3.120 m
Flugdauer: 23,3 h bei 275 km/h

Bewaffnung: fünf 20 mm Maschinenkanonen Typ 99 Modell 1 mit je 250 Schuss und sechs 7,7 mm Maschinengewehre Typ 92 mit je 1.200 Schuss
Bombenlast normal: 1.600 kg ( zwei 800 kg Torpedos unter den Tragflächen)
Bombenlast maximal: 2.000 kg ( acht 250 kg Sprengbomben unter den Tragflächen)

Text und technische Daten: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

dassault7X_London_City_400
Falcon 7X mit neuem Streckenrekord
News
General Aviation

19.05.2014 RK

Falcon 7X mit neuem Streckenrekord

Dassault hat bei der FAI in Lausanne einen neuen Geschwindigkeitsrekord eingereicht, eine Falcon 7X flog von New York Teterboro in einer neuen Rekordzeit zum London City Airport.

Gulfstream_G650_400
Gulfstream G650 für vier Jahre ausverkauft
News
General Aviation

31.01.2014 RK

Gulfstream G650 für vier Jahre ausverkauft

Der neuste Langstreckenjet von Gulfstream ist für weitere vier Jahre ausverkauft, dies teilte der Hersteller während seiner Präsentation der Quartalszahlen am 20. Januar 2014 mit.

Gulfstream_G650_400
Gulfstream G650 erhält Europa Zulassung
News
General Aviation

09.01.2013 BGRO

Gulfstream G650 erhält Europa Zulassung

Die europäische Luftfahrtbehörde EASA hat der US amerikanischen FAA nachgezogen und den G650 Businessjet zugelassen.

Dewoitine_D550_400x237
Frankreichs Jagd nach dem Geschwindigkeitsrekord
News
Airpower

26.12.2012 RK

Frankreichs Jagd nach dem Geschwindigkeitsrekord

Mit einer überarbeiteten und verfeinerten Dewoitine D.520 wollte Frankreich 1939 den Geschwindigkeitsweltrekord erringen, die Maschine war schnell und mündete schließlich in die Jagdflugzeugkonstruktion D.551.

Gulfstream_G650_1_400
Gulfstream kann ersten G650 ausliefern
News
General Aviation

27.12.2012 RK

Gulfstream kann ersten G650 ausliefern

Am 20. Dezember 2012 hat Gulfstream den ersten G650 an einen Kunden ausgeliefert, die Produktion des neuen Business Jets der Spitzenklasse ist bis ins Jahr 2017 ausverkauft.

FliegerWeb News Sendung 05. 11. 2012
FliegerWeb News Sendung
Sendung
News Sendung

05.11.2012 RK

FliegerWeb News Sendung

Singapore kauft weitere A380, Gulfstream G650 zugelassen, Emirates baut A380 Flotte aus, Rafale mit AESA Radar ausgeliefert, F-15 absolvierte vor 40 Jahren den Erstflug.

Gulfstream G800 1
Gulfstream G800 ist zugelassen
News
General Aviation

20.04.2025 RK

Gulfstream G800 ist zugelassen

Der US-amerikanische Geschäftsreiseflugzeug Hersteller Gulfstream hat die Zulassung für den neusten G800 Business Jet erhalten.

Gulfstream_G650ER_400
Gulfstream G650ER ist zugelassen
News
General Aviation

14.10.2014 RK

Gulfstream G650ER ist zugelassen

Am 8. Oktober 2014 hat Gulfstream die Zulassung ihres G650ER (Extended Range) bekanntgegeben.

EBACE_G650_400
Gulfstream gut vertreten an EBACE 2014
News
General Aviation

09.05.2014 RK

Gulfstream gut vertreten an EBACE 2014

Gulfstream Aerospace Corporation wird mit fünf Business Jets auf dem Aussengelände an der EBACE 2014 vertreten sein, damit zeigt der Flugzeugproduzent aus Savannah in Genf seine komplette Flotte.

gulfstream_g550_400x263
Gulfstream schafft neue Arbeitsplätze
News
General Aviation

01.02.2013 RK

Gulfstream schafft neue Arbeitsplätze

Der Businessjet Produzent aus Savannah wird im Verlauf dieses Jahres 100 neue Arbeitsplätze schaffen. Grund dafür ist die hohe Nachfrage nach den Large Cabin Jets.

GulfstreamG500_G600_Concept_400
Gulfstream stellt zwei neue Business Jets vor
News
General Aviation

23.10.2014 RK

Gulfstream stellt zwei neue Business Jets vor

Gulfstream hat am 14. Oktober 2014 zwei neue Business Jets vorgestellt, die G500 und G600.

EBACE2014_G650_400
Gulfstream lanciert an der EBACE den G650ER
News
General Aviation

21.05.2014 RK

Gulfstream lanciert an der EBACE den G650ER

Der US amerikanische Flugzeugbauer Gulfstream hat an der EBACE 2014 den G650ER (Extended Range) mit einer noch besseren Reichweitenleistung lanciert.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.