Junkers T 26

01.11.2014 EK
junkers_t26_200

Junkers T 26, Land: Deutschland Die Junkers T-26 war als flexibles Schulflugzeug für die Anfägerschulung gedacht, indem man das Muster rasch vom Doppeldecker zum Eindecker umbauen konnte, eignete es sich auch für die Schulung fortgeschrittener Pilotenschüler. Die Maschine war am Markt erfolglos. Spannweite: 13,13 m, Länge: 7,54 m, Geschwindigkeit: 126 km/h.

Aufbauend auf den Typen T 19, T 21 und T 23 entwickelte man bei Junkers ein weiteres Schul- und Übungsflugzeug, das dem jeweiligen Ausbildungsstand der Flugschüler angepaßt werden sollte. Die Idee dabei war: Für Fluganfänger stellte ein Doppeldecker mit seiner großen Flügelfläche und der damit verbundenen niedrigen Flächenbelastung, so wie seinen gutmütigen Flugeigenschaften, wie zum Beispiel seiner niedrigen Landegeschwindigkeit, das ideale Flugzeug dar. Ist der Flugschüler dann sicher auf dieser Maschine, sollte er jetzt auf einen Eindecker weitergeschult werden, da er nun mit der höheren Geschwindigkeit und Wendigkeit solcher späteren Eindeckerflugzeuge, die als Aufklärer oder auch als Jagdflugzeuge eingesetzt werden ,vertraut gemacht werden soll. Also müssen zwei verschiedene Schul- und Übungsflugzeuge beschafft werden, der Anfänger-Doppeldecker und der Eindecker für den Fortgeschrittenen. Bei Junkers entstand nun die Idee, durch Wegnahme einer Tragfläche aus dem Doppeldecker einen Eindecker zu machen und somit mit nur einem Flugzeugtyp beide Aufgaben zu erfüllen. Aus denen mit der Entwicklungsreihe T 19 bis T 23 gesammelten Erfahrungen entstand das Modell T 26, ein Doppeldecker, der durch Entfernen der unteren Tragfläche binnen 30 Minuten zu einem Hochdecker umgebaut werden sollte. Der Rückbau zu einem Doppeldecker sollte noch schneller erfolgen können, nämlich in nur 15 Minuten. Die Entwicklung lag wieder in den Händen von Ernst Zindel, der schon für die Vorgängermodelle T 19, T 21 und T 23 verantwortlich gewesen war.

Junkers T 26 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der Junkers T 26

Die Maschine war ein einmotoriger, zweisitziger freitragender Ganzmetall-Anderthalbdecker mit Normalleitwerk und festem Heckspornfahrwerk. Der Rumpf hatte einen trapezförmigen, oben abgerundeten Querschnitt und war aus zwei Halbschalen zusammengesetzt. Der Querschnitt war von seiner Breite an einen sitzenden Menschen angepaßt. Flugschüler und Fluglehrer hatten separate Cockpits, die durch je eine breite Windschutzscheibe gegen den Fahrtwind geschützt wurden.
Obwohl theoretisch als dreisitziges Flugzeug ausgelegt, wurde die T26 nur als Zweisitzer geflogen. Der dreiteilige obere Tragflügel, der aus einem geraden Flügelmittelstück von 1,92 m und zwei abnehmbaren Außenflügeln bestand, war eine Ganzmetallkonstruktion in der typischen aufgegliederten Junkersbauweise, bestehend aus einem Nasenholm und einem Endholm sowie mehrere, die formgebenden Rippen verbindende Hilfsholme. Die Verkleidung erfolgte durch aufgenietete Aluminium-Wellbleche, so daß ein sehr formstabiler und torsionsfester Tragflügel entstand. Die Querruder mit bogenförmiger Hinterkante waren ebenfalls Ganzmetall-konstruktionen, die mit Wellblech verkleidet waren. Der Tragflügel war mit zwei I-Stielen über dem Rumpf fixiert und zusätzlich mit je einer V-Strebe zum Rumpf hin abgestützt. An diesem Knotenpunkt setzte gleichzeitig die Hauptfahrwerksstrebe an. Der untere Tragflügel, der ebenfalls als zweiteilige Ganzmetallkonstruktion ausgeführt war, wurde unter dem Rumpf durchgeführt und über insgesamt vier Anschlußstücke mit Schnellverschlüssen mit dem Rumpf verbunden. Je eine V-Strebe stellte die Verbindung zum Oberflügel her. Das abgerundete dreieckige Seitenleitwerk ging direkt mit einem Radius in die Rumpfkontur über. Die freitragende Höhenflosse war auf den Rumpf aufgesetzt. Die Höhenruder besaßen zum Rumpf hin Aussparungen von 40 Grad, in denen sich das Seitenruder bewegte. Das Hauptfahrwerk war mit dem Hauptfahrwerksträger an der Seite des Rumpfes in dem Knotenpunkt angeschlagen, wo die V-Strebe des oberen Tragflügels in den Rumpf geleitet wurde. Die durchgehende Achse war mit einer V-Strebe gegen den Rumpfboden abgestützt, während nach vorn zum Rumpf hin je eine kräftige I-Strebe das Fahrwerk abstützte. Die Hauptfahrwerksstreben trugen großzügig dimensionierte Ölstoßdämpfer. Der gefederte starre Hecksporn ragte bis unter das Seitenruder. Als Motor wurde der wassergekühlte stehende Sechszylinder-Reihenmotor Junkers L1a verwendet.

Junkers T 26 (Archiv: Eberhard Kranz)

Erprobung und Einsatz Junkers T 26

Der Prototyp wurde im August 1924 fertiggestellt und am 14. Oktober 1924 fand in Dessau der Erstflug statt. Bei der weiteren Erprobung zeigten sich die guten Kurzstarteigenschaften der Maschine und als Doppeldecker benötigte sie lediglich 60 km/h als Landegeschwindigkeit. Junkers möchte die T 26 an die Fliegerschulen verkaufen und weist auf einen weiteren Vorteil seiner Maschinen hin, die Ganzmetallbauweise, die es ermöglicht, die Flugzeuge im Freien stehen zu lassen und die Wartung wesentlich vereinfacht. Allerdings ist der Anschaffungspreis eines Ganzmetallflugzeuges fast doppelt so hoch, wie eines herkömmlichen Übungsflugzeuges in Gemischtbauweise. Obwohl der Verkauf der T 26 scheinbar unmöglich ist, beginnt man 1925 bei Junkers mit dem Kleinserienbau des Flugzeuges. Um den Absatz anzukurbeln, nehmen zwei T26 am Deutschen Rundflug vom 31. Mai bis zum 9.Juni 1925 teil. Die Gesamtflugstrecke beträgt dabei 5.242 km, die in fünf Etappen zurückgelegt werden mussten. Die T 26 werden am Start von Walter Blume und Karl Plauth geflogen. Allerdings durften die Piloten unterwegs getauscht werden. Die T 26 von Karl Plauth wird vierte in ihrer Klasse. Trotz des Erfolges verkauft sich die T 26 nicht, die Reichswehr zeigt auch kein Interesse, so dass lediglich fünf Maschinen gebaut werden, von denen drei der ?Anhaltische Verein für Luftfahrt? in Dessau erwirbt. Alle drei Maschinen gehen durch Abstürze verloren. Der schwerste Unfall ist der vom 13. Juni 1931, als die Maschine mit der Werknummer 449, Kennung D-1763, auf der Kühnauer Kreisstraße in Dessau nach einem Pilotenfehler aufschlägt und zerschellt. Dabei kommen beide Insassen ums Leben. Eine sechste T 26 wird noch 1931 gebaut. Sie erhält den neuen luftgekühlten hängenden Vierzylinder Reinenmotor Argus As 8 mit 6,3 Liter Hubraum und 80 PS Startleistung. Die Doppeldeckerausführung der T 26 wurde als T26D und die Eindeckerausführung als T 26E bezeichnet.

Junkers T 26 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Junkers T26D

Land: Deutschland
Verwendung: Schul- und Übungsflugzeug
Triebwerk: ein wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihenmotor Junkers L1a mit festem Zweiblatt-Holzpropeller Junkers
Startleistung: 80 PS (59 kW), Dauerleistung: 65 PS (47 kW) in 2.500 m
Besatzung: 2-3 Mann
Erstflug: 14. Oktober 1924

Spannweite obere Tragfläche: 13,13 m
Spannweite untere Tragfläche: 10,00 m
Länge: 7,54 m
größte Höhe: 2,72 m
Spannweite Höhenflosse: 4,10 m
Propellerdurchmesser: 2,30 m
Propellerfläche: 4,15 m²
Spurweite: 2,20 m
Flügelfläche: 33,20 m²
V-Form obere Tragfläche: +0,25°
V-Form untere Tragfläche: +5,25°
Pfeilung der Tragflächenvorderkante: 7,5°
Streckung: 5,21
Staffelung: 0,48 m
Wurzeltiefe obere Tragfläche: 2,10 m
Wurzeltiefe untere Tragfläche: 1,74 m
Leermasse: 575 kg
Startmasse normal: 805 kg
Startmasse maximal: 855 kg
Tankinhalt: 80 Liter
Schmierstofftank: 12 Liter
Flächenbelastung: 25,75 kg/m²
Leistungsbelastung: 10,69 kg/PS (14,54 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 115 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.500 m: 126 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2.500 m: 100 km/h
Minimalgeschwindigkeit: 75 km/h
Landegeschwindigkeit: 60 km/h
Startrollstrecke: 160 m
Landestrecke: 200 m
Gipfelhöhe: 2.600 m
Steigleistung: 2,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 6,0 min
Steigzeit auf 2.500 m: 25 min
Reichweite normal: 300 km
Reichweite maximal: 440 km (einsitzig)
Flugdauer: 3,0 h
Kraftstoffverbrauch: 23 Liter/100 km

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Soutwest_400
US Luftfahrtbehörde will Kontrollen verstärken
News
Airliner

18.04.2008 NCAR

US Luftfahrtbehörde will Kontrollen verstärken

Die US Luftfahrtbehörde FAA will die Flugzeug Sicherheitskontrollen verstärken. Die Fluggesellschaften sollen aber nicht von der Verantwortung entbunden werden, ihre eigene Sicherheit zu überwachen.

JFK_400x263
FAA darf Slots nicht versteigern
News
Airliner

01.10.2008 PSEN

FAA darf Slots nicht versteigern

Die amerikanische Revisionsbehörde (GAO) kommt zum Schluss, dass die von FAA geplante Versteigerung der Slots in Newark unrechtmässig ist.

Eclipse500_400x263
Eclipse 500 darf weiter fliegen
News
General Aviation

17.09.2008 RK

Eclipse 500 darf weiter fliegen

Die FAA bestätigte die Flugtüchtigkeit des Eclipse 500 Very Light Jets. Wegen verschiedener Vorfälle mit dem kleinen Jet kam die Behörde unter Druck.

FAA_400x253
FAA unter neuer Führung
News
Airliner

09.01.2009 NCAR

FAA unter neuer Führung

Der amerikanische Präsident George W. Bush hat Lynne A. Osmus aus Virgina zum Acting Administrator der Federal Aviation Administration ernannt.

FAA_400x253
US Luftfahrt stehen unter Obama Veränderungen bevor
News
Airliner

06.11.2008 NCAR

US Luftfahrt stehen unter Obama Veränderungen bevor

Die Veränderungen in der amerikanischen Politik werden sich auch auf das Verkehrsdepartement DOT und die FAA auswirken.

Polar400
EU und USA unterzeichnen Luftfahrt-Sicherheitsabkommen
News
Airliner

01.07.2008 NCAR

EU und USA unterzeichnen Luftfahrt-Sicherheitsabkommen

Die Luftfahrtbehörde FAA und die Europäische Kommission unterzeichneten gestern ein Sicherheitsabkommen. Das Abkommen vertieft die Zusammenarbeit der FAA mit der europäischen Luftfahrtbehörde EASA und den nationalen Behörden.

colgan-air-saab340
FAA fordert Prüfung bei Regional Airlines
News
Airliner

10.06.2009 PSEN

FAA fordert Prüfung bei Regional Airlines

Die Federal Aviation Administration verlangt die Überprüfung der Trainings bei Regionalen Airlines um sicher zu gehen, dass diese den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

A330_400x224
1. Platz für Korea
News
Airliner

03.09.2008 RK

1. Platz für Korea

Bei dem Safety Oversight Audit Program der ICAO schwingt Korea oben auf und belegt unter 108 untersuchten Staaten den 1. Rang.

JFK_400x263
System für Flugplanung versagte an US Flughäfen
News
Airliner

27.08.2008 NCAR

System für Flugplanung versagte an US Flughäfen

Am Dienstag führte eine Panne im Flugplan Computersystem zu Verspätungen von hunderten von Flügen an den grössten US Flughäfen.

JFK_400x263
Airlines und Flughäfen wehren sich gegen DOT Beschluss
News
Airliner

10.10.2008 PSEN

Airlines und Flughäfen wehren sich gegen DOT Beschluss

Die betroffenen Organisationen sind empört über den Beschluss des US Departements, die Slots auf den New Yorker Flughäfen zu versteigern.

FlugsicherungEASA_400x263
EASA wird bei Single European Sky kräftig mitreden
News
Airliner

17.10.2008 RK

EASA wird bei Single European Sky kräftig mitreden

Die neu geschaffene europäische Luftaufsichtbehörde EASA wird bei dem Aufbau einer vereinheitlichten Flugsicherung über Europa massgebend Einfluss nehmen.

FAA_400x253
USA: Gericht schiebt Slot Auktion in New York auf
News
Airliner

09.12.2008 NCAR

USA: Gericht schiebt Slot Auktion in New York auf

Das US Berufungsgericht in Columbia gab gestern dem Antrag der Flughafenbehörden von New York und New Jersey um Aufschub der Slot Versteigerungen der Flughäfen JFK, LaGuardia und Newark statt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.