General Aircraft GAL.42 Cygnet II

01.11.2014 EK
gal_42_200

General Aircraft GAL.42 Cygnet II, Land: Großbritannien Bei der GAL 42 handelte es sich um ein Schulflugzeug aus den späten 1930er Jahren, die Royal Air Force hat 600 Stück bestellt und wollte die Maschinen zur Schulung ihrer Piloten einsetzen, daraus wurde kriegsbedingt jedoch nichts, es blieb bei einer Kleinserie von 10 Flugzeugen. Spannweite: 10,52 m, Länge: 7,09 m, Geschwindigkeit: 217 km/h.

Im Jahre 1938 brach die von den Ingenieuren S. R. Chronander und J. L. Waddington 1936 gegründete Firma C. W. Aircraft wegen mangelnder Finanzierung zusammen. General Aircraft Ltd. übernahm alle Rechte an dem zweisitzigen Eindecker C. W. Cygnet und bot den beiden Ingenieuren eine Weiterbeschäftigung bei GAL an. Die Cygnet war das erste Ganzmetallflugzeug mit selbsttragender Außenhaut, das in Großbritannien gebaut wurde. Noch im Sommer 1938 überarbeitete man die Konstruktion zu der nun GAL.42 Cygnet II bezeichneten Maschine und baute einen Prototyp mit der zivilen Kennung G-AEMA., der am 10. 10. 1938 zu seinem Erstflug startete.

General Aircraft GAL.42 Cygnet II (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der GAL.42 Cygnet II

Die zweisitzige Maschine war ein Ganzmetalltiefdecker mit festem Heckradfahrwerk und doppeltem Seitenleitwerk. Der Rumpf war in Schalenbauweise mit Spanten und Längträgern aufgebaut. Der Motor befand sich vor dem Kabinenspant, der als Brandschott ausgeführt war. Die Motorhalterung bestand aus zwei geschweißten Dreiecksträgern aus Stahlrohr. Die Verkleidungsbleche aus Leichtmetall waren genietet, teilweise aber auch geschraubt. Ursprünglich sollten die Verkleidungsbleche teilweise geschweißt werden, da man aber diese Technologie nicht sicher beherrschte, wurde sie verworfen. Der Rumpf nahm in seinem verdickten Mittelteil die Kabine für die beiden Piloten und den Tank auf, im rohrartigen Leitwerksträger waren die Notausrüstung und der Kompaß untergebracht. Die großzügig verglaste Kabine, in der die beiden Sitze nebeneinander angebracht waren, verfügte über nach hinten verschiebbare große Seitenfester, die auch als Einstieg dienten. Die Frontscheibe war zweiteilig ausgeführt. Die einholmigen Tragflächen hatten einen trapezförmigen Umriss mit halbkreisförmigen Endbögen und waren mit Leichtmetallblechen verkleidet. Die Ruder waren stoffbezogene Metallkonstruktionen. Das geteilte Seitenleitwerk war ebenfalls eine Metallkonstruktion. Sämtliche Ruder hatten Metallrippen und waren stoffbespannt. Die Seitenleitwerksscheiben waren ebenfalls Ganzmetallkonstruktionen, die mit Leichmetall verkleideten Ruder verfügten über einen Hornausgleich. Als Antrieb waren zwei Alternativen vorgesehen, einmal der Blackburn Cirrus Minior mit 90 PS Startleistung und zum anderen der de Havilland Gipsy Major mit 130 PS Startleistung. Beide Motoren waren luftgekühlte hängende Vierzylinder. Zur Unterscheidung wurden die Maschinen als Cygnet Minior und Cygnet Major bezeichnet.

General Aircraft GAL.42 Cygnet II (Archiv: Eberhard Kranz)

Flugerprobung und Einsatz der GAL.42 Cygnet II

Die Flugerprobung des ersten Prototyps hatte die Änderung des Fahrwerks zur Folge, da die Sicht nach vorne unzureichend war. Durch das Heckradfahrwerk ragte der Motor beim Start soweit in den Himmel, dass die direkte Sicht nach vorn praktisch unmöglich war, für ein Schulflugzeug eine nicht tragbare Situation. Die nächste Maschine erhielt schon ein festes Bugradfahrwerk mit hydraulischen Bremsen, wobei das Bugrad um 45 Grad lenkbar war. Die Flugerprobung verlief problemlos, die Maschine zeigte ein gutmütiges Verhalten in allen Flugzuständen. Im Frühsommer 1939 begann man bei General Aircraft mit der Vorbereitung der Serienfertigung, denn das Air Ministry hatte eine Bestellung von 600 Maschinen als Anfängerschulflugzeug für die Royal Air Force angekündigt. Der Beginn des zweiten Weltkrieges verhinderte aber die Serienfertigung, es wurde lediglich eine Kleinserie von 10 Maschinen GAL 42 gefertigt, die bis 1941 an die RAF ausgeliefert wurden.
Fünf Maschinen mit den militärischen Kennungen ES914, HL539, HM495, DG566 und ES915 wurden zu der 23., 24., 85. und 88.Schwadron als Trainingsflugzeuge für die Piloten der Douglas Boston abgestellt, da die Boston als erstes Flugzeug der Royal Air Force über ein Bugradfahrwerk verfügte. Später übergab man die Maschine ES915 an die Metropolitan Communications Squadron, die in Andover stationiert war, wo sie bis 1945 im Dienst stand. Nach Kriegsende wurde die Maschine sorgfältig konserviert und in einem Hangar abgestellt, wo sie vergessen ging. Erst 1975 wurde das Flugzeug wieder entdeckt und an das Luftfahrtmuseum in East Fortune übergeben, wo sie heute noch besichtigt werden kann.

General Aircraft GAL.42 Cygnet II (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: GAL.42 Cygnet II

Technische Daten: GAL.42 Cygnet II
Land: Großbritannien
Verwendung: Schul- und Sportflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter Vierzylinder Reihenmotor Blackburn Cirrus Major II mit festem Zweiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: 150 PS (111 kW)
Dauerleistung: 120 PS (89kW) in 2.000 m
Besatzung: 2 Mann
Erstflug: 10. Oktober 1938

Spannweite: 10,52 m
Länge:7,09 m
größte Höhe: 2,13 m
Propellerdurchmesser: 1,70 m
Propellerfläche: 2,27 m²
Spurweite: 1,78 m
Flügelfläche: 16,35 m²
V-Form : +4°
Streckung: 6,77
Leermasse: 669 kg
Startmasse normal: 910 kg
Startmasse maximal: 1.020 kg
Tankinhalt: 105 Liter
Nutzlast: 250 kg
Flächenbelastung: 62,38 kg/m²
Leistungsbelastung: 6,8 kg/PS (9,23 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 194 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.500 m: 217 km/h
Marschgeschwindigkeit in 2.500 m: 180 km/h
Landegeschwindigkeit: 76 km/h
Gipfelhöhe: 4.265 m
Steigleistung: 4,9 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,5 min
Steigzeit auf 3.000 m: 15,0 min
Reichweite normal: 716 km
Reichweite maximal: 820 km
Flugdauer: 4 h

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Volaris Airbus A320
Volaris mit soliden Maizahlen
News
Airliner

30.06.2025 PS

Volaris mit soliden Maizahlen

Volaris konnte im Mai 2025 insgesamt 2,502 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresmai entspricht dies einem Plus von 4,2 Prozent.

Volaris Airbus A320
Volaris meldet soliden März
News
Airliner

17.04.2023 PS

Volaris meldet soliden März

Volaris konnte im März 2023 insgesamt 2,822 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresmärz ist dies ein Plus von 12,6 Prozent.

Volaris Airbus A320
Volaris meldet Septemberzahlen
News
Airliner

27.10.2022 PS

Volaris meldet Septemberzahlen

Volaris konnte im September 2022 insgesamt 2,564 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresseptember ist dies ein Plus von 24,4 Prozent.

Volaris Airbus A320
Volaris meldet Oktoberzahlen
News
Airliner

14.11.2022 PS

Volaris meldet Oktoberzahlen

Volaris konnte im Oktober 2022 insgesamt 2,786 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresoktober ist dies ein Plus von 22 Prozent.

Volaris Airbus A319
Volaris meldet Novemberzahlen
News
Airliner

28.12.2022 RK

Volaris meldet Novemberzahlen

Volaris konnte im November 2022 insgesamt 2,740 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresnovember ist dies ein Plus von 13,7 Prozent.

Airbus A320 Volaris
Volaris legt kräftig zu
News
Airliner

20.05.2022 PS

Volaris legt kräftig zu

Volaris konnte im April 2022 insgesamt 2,575 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresapril ist dies ein Plus von 34,6 Prozent.

Airbus A320 Volaris
Volaris präsentiert Verkehrszahlen
News
Airliner

01.09.2022 PS

Volaris präsentiert Verkehrszahlen

Volaris konnte im Juli 2022 insgesamt 2,832 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresjuli ist dies ein Plus von 22,2 Prozent.

Airbus A320 Volaris
Volaris präsentiert Verkehrszahlen
News
Airliner

22.09.2022 PS

Volaris präsentiert Verkehrszahlen

Volaris konnte im August 2022 insgesamt 2,729 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresaugust ist dies ein Plus von 20,1 Prozent.

Airbus A320 Volaris
Volaris gibt Maizahlen bekannt
News
Airliner

15.06.2022 PS

Volaris gibt Maizahlen bekannt

Volaris konnte im Mai 2022 insgesamt 2,533 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresmai ist dies ein Plus von 12,4 Prozent.

Volaris Airbus A320
Volaris meldet soliden Januar
News
Airliner

21.02.2023 PS

Volaris meldet soliden Januar

Volaris konnte im Januar 2023 insgesamt 2,862 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresjanuar ist dies ein Plus von 21,8 Prozent.

Airbus A320 Volaris
Volaris kann kräftig zulegen
News
Airliner

20.12.2021 PS

Volaris kann kräftig zulegen

Volaris konnte im November 2021 insgesamt 2,409 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresnovember ist dies ein Plus von 47 Prozent.

Airbus A320 Volaris
Volaris wieder auf Vorkrisenniveau
News
Airliner

23.08.2021 PS

Volaris wieder auf Vorkrisenniveau

Volaris konnte im Juli 2021 insgesamt 2,317 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Juli 2020 entspricht dies einem Plus von 132,5 Prozent.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.