Euler D.I

01.11.2014 EK
eulerdi_200

Euler D.I, Land: Deutschland August Euler begann im Sommer 1916 mit der Konstruktion und dem Bau seiner D.I. Die Konstruktion lehnte sich stark an die erfolgreiche französische Maschine Nieuport 11 an. Von der Euler D.I wurden nur wenige Exemplare gebaut. Spannweite: 8,10 m, Länge: 5,80 m, Geschwindigkeit: 140 km/h.

Als Antwort auf die Überlegenheit der deutschen Jagdeinsitzer Fokker E I-III setzen Anfang 1916 die französischen Fliegerverbände den Doppeldecker Nieuport 11 ein, der durch seine Wendigkeit, seine Bewaffnung und seine Flugeigenschaften den Fokker Eindeckern deutlich überlegen war. Dies führte zu einer ernsten Krise bei den deutschen Jagdverbänden. Nachdem man bis Mitte 1916 mehrere Nieuport 11 teilweise unbeschädigt erbeutet hatte, forderte man von den deutschen Flugzeugbauern ein Flugzeug mit gleichen oder besseren Leistungen. August Euler begann im Sommer 1916 mit der Konstruktion und dem Bau seiner D.I. Dabei lehnte er sich sehr stark an das französische Vorbild an, das er nahezu kopierte. Als Antrieb verwendete der den 7 Zylinder Umlaufmotor Oberursel U.O mit 80 PS Startleistung. Die Bewaffnung bestand aus einem 7,62 mm Maschinengewehr, das er nach eigener patentierter Lösung durch den Propellerkreis schießen ließ. Die Maschine war ein Doppeldecker, wobei die untere Tragfläche eine geringere Tiefe aufwies, in Holzbauweise mit festem Heckspornfahrwerk mit durchgehender Achse. Die obere Tragfläche befand sich auf vier I-Streben über dem Rumpf und war mit einer I-Strebe zum Rumpf hin abgestützt. Zwei V-Streben verbanden untere und obere Tragfläche. Tragflächen, Leitwerk und Rumpfheck waren stoffbespannt, lediglich das Rumpfvorderteil und die Motorverkleidung waren aus Aluminium. Im Herbst 1916 fand der Erstflug der D.I in Frankfurt-Rebstock auf dem dortigem Fluggelände, wo sich auch die Euler Flugzeugwerke AG befanden, statt. Zwei Prototypen wurden angeblich im Oktober 1916 zur Erprobung an die Jasta 1 an die Westfront geschickt. Über die Ergebnisse liegen keine Informationen vor. Im gleichen Monat erfolgte aber eine Bestellung von 50 Maschinen D.I. Eine weitere Bestellung über 50 Exemplare erfolgte im März 1917. Da die Euler Flugzeugwerke AG nur über eine sehr beschränkte Fertigungskapazität verfügten, zog sich die Auslieferung der ersten Bestellung bis Spätherbst 1917 hin. Inzwischen hatte man bei Euler die Maschine zur D.II weiter entwickelt, so dass die zweite Bestellung auf die D.II übertragen wurde. Ob die Euler-Jäger wirklich aktiv an Kampfhandlungen beteiligt waren, läßt sich abschließend nicht mehr feststellen. Die meisten der gelieferten Flugzeuge wurden zur Pilotenschulung verwendet. Mit den erzielten Leistungen konnten sowohl die D.I als auch die D.II gegen die neuen Flugzeuge der Entente nicht bestehen.

Euler D.I (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Euler D.I

Land: Deutschland
Verwendung: Jagdflugzeug
Baujahr: 1916
Triebwerk: ein luftgekühlter 7 Zylinder?Umlaufmotor Oberursel U.I mit starren Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 80 PS (59kW)
Dauerleistung: 75 PS (55 kW) in 1.000 m
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: Herbst 1916

Spannweite obere Tragfläche:8,10 m
Spannweite untere Tragfläche:7.50 m
Länge:5,80 m
größte Höhe:2,66 m
Spurweite:2,28 m
Propellerdurchmesser:2,80 m
Propellerfläche:6,16 m²
Flügelfläche:13,0 m²
V-Form:obere Tragfläche -1,5°
V-Form:untere Tragfläche
Flügelstreckung:5.05
Staffelung:0,58 m
Leermasse:380 kg
Startmasse normal:600 kg
Startmasse maximal:645 kg
Tankinhalt maximal:70 Liter
Schmierstofftank:28 Liter
Flächenbelastung:49,62 kg/m²
Leistungsbelastung:8,06 kg/PS (10,95 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:135 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 1.000 m:140 km/h
Marschgeschwindigkeit in 2.000 m:120 km/h
Gipfelhöhe:3.950 m
Steigleistung:3,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:5, 8 min
Steigzeit auf 2.000 m:12,6 min
Reichweite normal:200 km
Reichweite maximal:240 km
Flugdauer:2 h

Bewaffnung: ein 7,92 mm Maschinengewehr Mauser 08/15 mit 400 Schuß

Share

Empfohlen

F35B_400x263
F-35 mit kompletter Avionik
News
Airpower

26.01.2009 RK

F-35 mit kompletter Avionik

Am 21. Januar 2009 konnte der erste F-35 Lightning II mit kompletter Avionik und Waffenrechner die Werkhalle in Fort Worth verlassen.

LockheedMartinF35_400x263
F-35 erzielt weiteren Fortschritt
News
Airpower

04.10.2008 RK

F-35 erzielt weiteren Fortschritt

Im Flugtestprogramm konnte die F-35A Lightning II einen weiteren Meilenstein durchfliegen.

F-35A Lightning II Koninklijke Luchtmacht
Eine Million F-35 Flugstunden
News
Airpower

05.03.2025 PS

Eine Million F-35 Flugstunden

Gut 18 Jahre nach dem Erstflug erreicht die F-35 Lightning II Flotte mit einer Million Flugstunden einen eindrücklichen Meilenstein.

F35_BAe400x263
F-35 400 % effektiver als Su-27 Flanker
News
Airpower

22.09.2008 RK

F-35 400 % effektiver als Su-27 Flanker

Nach einem Frontalangriff gegen das F-35 Programm kontert die US Air Force zusammen mit Lockheed Martin.

F35B_400x263_2
F-35 Piloten könnten auf der Eglin AFB ausgebildet werden
News
Airpower

15.09.2009 RK

F-35 Piloten könnten auf der Eglin AFB ausgebildet werden

Lockheed Martin plant ein F-35 Trainingszentrum auf der Eglin Air Force Base in Florida, um zukünftige F-35 Piloten auszubilden.

F35_400x263_5
Australien steht hinter F-35 Lightning II
News
Airpower

05.05.2009 RK

Australien steht hinter F-35 Lightning II

Das australische Verteidigungsministerium veröffentlichte ihr Weissbuch über den Rüstungsausblick und ihre Bedürfnisse, die F-35 wird als Kampfflugzeug favorisiert.

LockheedMartinF35_400x263
Holland im F-35 Lightning II Twist
News
Airpower

19.04.2009 RK

Holland im F-35 Lightning II Twist

Einmal wollen sie die F-35 Lightning II, einmal spricht sich die Regierung gegen den Kauf der F-35 aus.

Lockheed Martin F-35A
F-35 Lightning II für Griechenland
News
Airpower

17.09.2024 RK

F-35 Lightning II für Griechenland

Griechenland hat sich dazu entschieden, zwanzig F-35A Lightning II Kampfflugzeuge zu kaufen und wird dabei zum neunzehnten F-35 Kunden.

F35_BAe400x263
Zweiter F-35 parat zum Testflug
News
Airpower

05.05.2008 RK

Zweiter F-35 parat zum Testflug

Noch in diesem Monat wird ein weiterer Meilenstein im F-35 Programm erreicht. Der zweite Prototyp F-35B wird zum Jungfernflug starten.

Lockheedf35_400x263
Vierter F-35 Lightning II fertig
News
Airpower

19.08.2008 RK

Vierter F-35 Lightning II fertig

Der vierte F-35 Lightning II konnte am Samstag, dem 16. August 2008, die Fertigungshalle verlassen und wird nun einem ausgiebigen Testprogramm am Boden unterzogen.

F35B_400x263_2
Zweiter STOVL F-35B fliegt
News
Airpower

02.03.2009 RK

Zweiter STOVL F-35B fliegt

Am 25. Februar startete der zweite STOVL F-35 Lightning II Prototyp zu seinem Jungfernflug.

F35_LM_400x263
F-35 Verhandlungen mit Israel versumpfen
News
Airpower

21.04.2009 RK

F-35 Verhandlungen mit Israel versumpfen

Die Verahndlungen zwischen Israel und Lockheed Martin über die Beschaffung der F-35 Lightning II sind ins Stocken gekommen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.