Convair F-92

01.11.2014 EK
f92_200

Convair F-92, Land: USA Die Pläne und Ideen für diesen Deltaflügler kamen ursprünglich als Beutegut aus Deutschland. Aus den Erfahrungen bei der F-92 entstand später die erfolgreiche Convair F-102. Spannweite: 9,53 m, Länge: 12,93 m, Geschwindigkeit: 1126 km/h.

Bei Convair wertete man die in Deutschland erbeuteten Unterlagen über Untersuchungen an Deltaflügeln, die an der LVA in Göttingen und dem Kaiser- Wilhelm-Institut für Strömungsforschung unter den Professoren Betz und Prandtl durchgeführt worden waren. Zusätzlich hatte man die Unterlagen und Forschungsergebnisse von Dr. Alexander Lippisch, dem deutschen Deltaflügelexperten, der ja auch die Me 163 entwickelt hatte, zur Auswertung erhalten. Diese Ergebnisse mündeten 1947 im Entwurf der F-92, die als Abfangjäger konsequent mit Deltaflügeln ausgelegt wurde. Kurios war der vorgeschlagene Antrieb durch sechs Flüssigkeitsraketenmotoren mit je 906 kp Schub und einem Westinghouse J30-WE-1 Strahltriebwerk, das lediglich als Hilfstriebwerk diente. Um nun die Deltatragflächen zu testen, baute man in kurzer Zeit das Model 7002, das aus Teilen anderer Flugzeuge zusammengesetzt war, lediglich der Tragflügel wurde neu konstruiert. Die Maschine war ein Ganzmetall-Mitteldecker mit Deltaflügeln, ohne separates Höhenleitwerk und zurückgesetzter Höhenflosse, die auf Höhe der Tragflächen Hinterkante endete, und einem einziehbarem Bugradfahrwerk. Der Rumpf war eine Schalenkonstruktion mit fast kreisförmigem Querschnitt mit zentralem Lufteinlauf. Das Triebwerk, ein Allison J33-A-23 mit 2.300 kp Standschub, befand sich im Rumpfhinterteil. Die Ausströmöffnung war mit hitzebeständigem Stahl verkleidet. Das Tragwerk war eine einholmige Metallkonstruktion, wobei der Holm als Kastenholm ausgeführt war. Kombiklappen ersetzten das fehlende Höhenruder. Wirkungsvolle Spaltlandeklappen und ausfahrbare Luftbremsen sollten die benötigte Landestrecke verkürzen. Nachdem der ursprüngliche F-92 Entwurf mit Mischantrieb Anfang 1949 aufgeben wurde, weil er militärisch nutzlos gewesen wäre, erhielt das Model 7002 die Bezeichnung F-92A. Da die Maschine eigentlich nur als Erprobungsträger für die neuen Delta-Tragflächen gedacht war, war sie nie ernsthaft zur Weiterentwicklung als Jagdflugzeug vorgesehen. Am 18.September 1949 startete die F-92A mit der militärischen Kennzeichnung 46682 zu ihrem Erstflug, sie war damit das erste reine strahlgetriebene Deltaflugzeug der Welt. Die weitere sehr gründliche Erprobung fand auf der Edwards Air Force Base, ehemals Muroc Dry Lake Airfield, statt. Dort erhielt die Maschine ein anderes Triebwerk, ein leistungsstärkeres Allison J33-A-29, das über einen Nachbrenner verfügte. Um das Triebwerk verwenden zu können, musste auch der Rumpf verlängert werden. Dabei erhielt die metallisch blanke F-92A einen neuen, glänzend weißen Anstrich. 1951 ging dann die Maschine in den Besitz der NACA über, wo sie noch bis 1953 betrieben wurde. Zu dieser Zeit hatte man alle Grundlagen geschaffen, die den Bau eines Serienjägers mit Deltaflächen, der Convair F-102, ermöglichten. Für kurze Zeit setzte die Maschine noch bei Übungen ein, wo sie eine Feindmaschine, eine MiG 23, darstellen sollte. Später wurde sie dann verschrottet.

Convair XF-92 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Convair F-92

Land: USA
Verwendung: Jagdflugzeug Technologieträger
Triebwerk: ein Strahltriebwerk Allison J33-A-29 mit Nachbrenner
Startleistung: ohne Nachbrenner 2.358 kp (23,13 kN) Standschub
Dauerleistung: ohne Nachbrenner 2.200 kp (21,58 kN) in 10.000 m
Leistung mit Nachbrenner: 3.402 kp (33,37 kN) in 10.000 m
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: 18.September 1949

Spannweite: 9,53 m
Länge: 12,93 m
größte Höhe: 5,38 m
Spurweite: 3,67 m
Flügelfläche: 21,37 m²
V-Form: - 0,5°
Flügelstreckung: 4,25
Leermasse: 3.855 kg
Startmasse normal: 5.452 kg
Startmasse maximal: 6.804 kg
Tankinhalt: 2.496 Liter
Flächenbelastung: 318,39 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,0 kg/kp Schub
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 950 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 10.560 m: 1.126 km/h
Marschgeschwindigkeit in 10.000 m: 1.050 km/h
Landegeschwindigkeit: 178 km/h
Gipfelhöhe: 15.470 m
Steigleistung: 24,4 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 40 s
Steigzeit auf 5.000 m: 4,0 min
Steigzeit auf 10.000 m:9,0 min
Reichweite normal: 680 km
Reichweite maximal: 1.200 km
Flugdauer: 1,25 h

Bewaffnung : keine
Bombenlast: keine

Share

Empfohlen

Flughafen Bremen
Zusätzliche Linienflüge ab Bremen
News
Airliner

04.07.2025 PS

Zusätzliche Linienflüge ab Bremen

Der Flughafen Bremen freut sich über zwei weitere Sommerdestinationen. GP Aviation fliegt nach Pristina und Sundair nach Monastir.

Flughafen Bremen
Winterflugplan ab dem Flughafen Bremen
News
Airliner

30.10.2024 PS

Winterflugplan ab dem Flughafen Bremen

Auch ab dem Bremen Airport ist der Winterflugplan in Kraft. Zwölf Airlines verbinden die Hansestadt bis zum 30. März 2025 mit drei nationalen und 17 internationalen Zielen.

Pegasus Airlines 640
Mit Pegasus von Bremen nach Istanbul
News
Airliner

04.10.2024 PS

Mit Pegasus von Bremen nach Istanbul

Der Flughafen Bremen freut sich über eine weitere Fluggesellschaft, die Linienflüge in die Türkei anbietet, Pegasus Airlines fliegt neu nach Istanbul.

Flughafen Bremen
Flughafen Bremen gewährt Ausblick auf Sommerflugplan
News
Airliner

17.02.2025 PS

Flughafen Bremen gewährt Ausblick auf Sommerflugplan

Frischer Wind am Bremen Airport: Reisende aus dem Nordwesten können ab sofort ihren Urlaub in die Sonne planen – denn der neue Sommerflugplan 2025 ist da.

Flughafen Bremen
Flughafen Bremen präsentiert Winterflugplan
News
Airliner

18.09.2025 PS

Flughafen Bremen präsentiert Winterflugplan

Von Alicante bis Zürich ab Bremen: Der Bremen Airport hat den Winterflugplan für die Saison 2025/26 veröffentlicht.

Flyone Airbus A320
Flughafen Bremen hat Verbindung nach Chișinău
News
Airliner

19.04.2025 PS

Flughafen Bremen hat Verbindung nach Chișinău

Neue Flugverbindung am Bremen Airport: Seit Donnerstag bringt FLYONE Reisende aus dem Nordwesten Deutschlands per Direktflug nach Chișinău.

E195-E2 für KLM Cityhopper
KLM fliegt seit 105 Jahren nach Bremen
News
Airliner

01.09.2025 PS

KLM fliegt seit 105 Jahren nach Bremen

Die Fluggesellschaft KLM und der Bremen Airport feiern 105 Jahre Flüge zwischen Amsterdam und Bremen, die Geschichtsträchtige Reise zwischen den beiden Städten wird weitergeschrieben.

Austrian Airlines Airbus A32
Mit Austrian Airlines von Bremen nach Wien
News
Airliner

03.05.2024 PS

Mit Austrian Airlines von Bremen nach Wien

Von Bremen nach Wien in 95 Minuten – oder ganz entspannt weiter in die ganze Welt: Ab kommenden Montag, 6. Mai 2024, fliegt Austrian Airlines, vom Flughafen Bremen aus viermal pro Woche direkt in die Donaustadt.

Turkish Airlines Airbus A321 SAF Treibstoff
Turkish Airlines baut Angebot in Bremen aus
News
Airliner

14.06.2024 PS

Turkish Airlines baut Angebot in Bremen aus

Der Flughafen Bremen freut sich über weitere Turkish Airlines Flüge. Die Fluggesellschaft fliegt ab dem 20. Juni zweimal täglich von Bremen nach Istanbul.

Flughafen Bremen
Im Winter ab Bremen an die Sonne
News
Airliner

29.11.2024 PS

Im Winter ab Bremen an die Sonne

Der Flughafen Bremen freut sich während den Wintermonaten über regelmässige Sundair und Ryanair Flüge an zahlreiche Sonnenziele.

Flughafen Bremen
Kiss & Fly Parkzone am Flughafen Bremen
News
Airliner

30.09.2025 PS

Kiss & Fly Parkzone am Flughafen Bremen

Künftig ist das kurzzeitige Halten, bis zu zehn Minuten, vor dem Terminal des Bremer Flughafens kostenfrei.

SundAir Airbus A320
Mit Sundair von Bremen nach Monastir
News
Airliner

11.06.2024 PS

Mit Sundair von Bremen nach Monastir

Am 21. Juni 2024 startet zum ersten Mal in diesem Jahr ein Direktflug ab Bremen in die tunesische Provinzhauptstadt Monastir.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.