Convair 240

01.11.2014 EK
convaircv240_200

Convair 240, Land: USA Die Convair 240 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 27,98 m, Länge: 22,77 m, Maximales Abfluggewicht: 20.050 kg

Am17.März 1943 schlossen sich die Flugzeugwerke Consolidated Aircraft Corporation und Vultee Aircraft Inc. zur Consolidated Vultee Aircraft Corporation in San Diego, genannt Convair, zusammen.Im Frühjahr 1945 beschäftigte man sich bei Convair mit einem modernen Mittelstreckenverkehrsflugzeug, das nach Kriegsende für den aufstrebenden Flugverkehr zur Verfügung stehen und wesentlich wirtschaftlicher als die Douglas DC-3 sein sollte. Das Flugzeug sollte 30 Passagieren Platz bieten können und wurde als Convair CV 110 benannt.
Ein Prototyp wurde gebaut, aber die Passagierkapazität war zu gering, so entschloss man sich kurzfristig, das Flugzeug für 40 Passagiere weiterzuentwickeln und gegen den Konkurrenten Martin mit seiner 2-0-2 anzutreten, zumal dieser mit seiner 2-0-2 große technische Probleme hatte. Convair bot seine Maschine als Convair CV 240, später nur als Convair 240, an und warb mit kurzen Lieferzeiten und einem unschlagbar niedrigen Preis von US-$ 315.000 bei einer Bestellung vor dem 1.September 1947. Die Convair 240 war ein freitragender zweimotoriger Tiefdecker in ganzmetallbauweise mit einziehbarem Bugradfahrwerk und freitragendem Zentralleitwerk. Der Rumpf hatte einen kreisrunden Querschnitt und war in Schalenbauweise ausgeführt und erhielt eine Druckkabine. Im Heck des Rumpfes befand sich wie bei der Martin 2-0-2 eine Passagiertreppe, die hydraulisch ein und ausgefahren werden konnte Die zweiholmigen Tragflächen waren Ganzmetallkonstruktionen und verfügen über Fowler-Landeklappen. An den Außenflügeln befinden sich die Querruder mit einer im Fluge verstellbaren Trimmklappe und einem zusätzlichen Flettnerruder. Das Hauptfahrwerk wurde nach vorn in die Motorgondeln eingefahren und hatte Zwillingsräder. Das Bugrad fuhr nach vorn in den Rumpfboden ein. Der Erstflug fand am 16. März 1947 statt. Die Zulassung geschah im November 1947 und das erste Serienflugzeug wurde im Februar 1948 ausgeliefert. Bis dahin lagen schon 56 Festbestellungen und 22 Optionen vor. Bereits 1948 begann man bei Convair die CV 240 unter der Bezeichnung T-29 als militärisches Schulflugzeug für die USAF zu bauen. Der Erstflug fand am 22.Setember 1949 statt. Äußerlich unterschied sich die T-29 durch ihre 18 Antennen und die große Radarkuppel unter dem Rumpfbug, sowie die vier Astrokuppeln auf dem Rumpfrücken, von der zivilen Ausführung. Insgesamt wurden 214 T-29 A und B gebaut. Etwa 20 Maschinen für die Akademie der USAF in Colorado Springs erhielten zusätzlich zwei, an den Tragflächenenden angebrachte Strahltriebwerke Fairchild J44. Von der verbesserten Ausführung T-29D wurden 93 Exemplare gebaut, die vorwiegend in Westeuropa als Kurierflugzeuge eingesetzt wurden.
Eine Version als Truppentransporter und Sanitätsflugzeug trug die Bezeichnung C-131A ?Samaritan? und wurde 30-mal gebaut. Sie bot 37 vollausgerüsteten Soldaten oder konnte als Sanitätsflugzeug 27 Tragbahren und sieben sitzende Verwundete transportieren. Von der zivilen Variante Convair 240 wurden 176 Exemplare gebaut, die bei 9 Fluggesellschaften Dienst taten, darunter auch bei der LOT in der damaligen kommunistischen Volksrepublik Polen. Im November 1964 bot Convair eine Umrüstung der noch vorhandenen Maschinen, es waren noch 85 Exemplare, auf Propellerturbinen Rolls Royce Dart 10 mit je 3.025 WPS an. Das Angebot wurde aber von den Betreibern nicht angenommen. Heute sind nur noch wenige flugfähige Convair 240 zu finden, es dürften nicht mehr als acht sein.

Convair 240 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Convair 240

Land: USA
Verwendung: Verkehrsflugzeug
Triebwerk: zwei luftgekühlte 18 Zylinder Doppel-Sternmotoren Pratt & Whitney R-2800-CA 18 Double Wasp mit verstellbaren Dreiblatt-Metallpropellern Hamilton Standard Hydromatic oder Curtiss Electric
Startleistung: je 2.400 PS (1.768 kW)
Dauerleistung: 1.900 PS (1.400 kW) in 4.500 m
Baujahr: 1948
Besatzung: 3-4 Mann
Passagiere: 40-44

Spannweite: 27,98 m
Länge:22,77 m
größte Höhe: 8,22 m
Propellerdurchmesser: 4,00 m
Propellerfläche: 12,57 m²
Spurweite: 7,62 m
Flügelfläche: 75,90 m²
V-Form: +4,5°
Streckung: 10,31
Leermasse: 12.530 kg
Startmasse normal: 18.972 kg
Startmasse maximal: 20.050 kg
Tankinhalt: 5.860 Liter
Nutzlast: 4.225 kg
Flächenbelastung: 264,16 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,18 kg/PS (5,68 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 492 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 538 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m: 480 km/h
Landegeschwindigkeit: 140 km/h
Reiseflughöhe: 7.900 m
Gipfelhöhe: 9.150 m
Steigleistung: 6,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,50 min
Steigzeit auf 3.000 m: 8,5 min
Reichweite normal: 1.950 km
Reichweite maximal: 2.880 km
Flugdauer: 6,5 h
Startstrecke über 15 m: 1.262 m
Landestrecke über 15 m: 1.200 m
Share

Empfohlen

Cathay400
Cathay baut Strecken nach Paris, Shanghai, Jakarta aus
News
Airliner

27.01.2009 NCAR

Cathay baut Strecken nach Paris, Shanghai, Jakarta aus

Cathay Pacific Airways erhöht im Sommer die Anzahl Flüge nach Paris, Shanghai und Jakarta, um auf die anhaltend hohe Nachfrage zu reagieren.

BMI400280
Lufthansa kauft BMI
News
Airliner

29.10.2008 PSEN

Lufthansa kauft BMI

Lufthansa hat für Euro 400 Millionen 80% der BMI gekauft.

Singapore Airlines Airbus A380
Singapore Airlines präsentiert Junizahlen
News
Airliner

25.07.2024 PS

Singapore Airlines präsentiert Junizahlen

Im Juni 2024 konnte Singapore Airlines insgesamt 2,163 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Plus von 13,9 Prozent.

Lufthansa400x263
Lufthansa will aktiv an erwarteter Konsolidierung teilnehmen
News
Airliner

22.04.2008 RK

Lufthansa will aktiv an erwarteter Konsolidierung teilnehmen

Der Geschäftsführer der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa liess gestern, Montag, erläutern, dass die Lufthansa weitere Fusionen und Übernahmen erwartet.

brussels_400267
Zusammenschluss Lufthansa und Brussels Airlines wird geprüft
News
Airliner

27.01.2009 PSEN

Zusammenschluss Lufthansa und Brussels Airlines wird geprüft

Die Europäische Kommission will die Übernahme der Muttergesellschaft von Brussels Airlines durch Lufthansa eingehend prüfen.

Lufthansa City Airlines Airbus A320neo
Lufthansa City Airlines übernimmt Airbus A320neo
News
Airliner

10.04.2025 PS

Lufthansa City Airlines übernimmt Airbus A320neo

Lufthansa City Airlines hat am Dienstag im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder ihren ersten fabrikneuen Airbus A320neo mit der Registrierung D-AIJP und dem Taufnamen „Ingelheim am Rhein“ übernommen.

CR_Ali_400x263
Lufthansa will Alitalia nicht
News
Airliner

19.09.2008 PSEN

Lufthansa will Alitalia nicht

Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa hat nochmals betont, dass sie kein Interesse an der bankrotten Alitalia hat.

CathaiA340_400x280
Cathay Pacific Wechsel in Deutschland
News
Airliner

27.07.2009 RK

Cathay Pacific Wechsel in Deutschland

Ab dem 1. August  2009 wird Michael Sabisch (38) die Position des Sales Executive North bei Cathay Pacific Airways in Deutschland antreten.

A380SIA_400x263
Singapore Airlines muss noch keine Löhne kürzen
News
Airliner

25.11.2008 NCAR

Singapore Airlines muss noch keine Löhne kürzen

Singapore Airlines hat nicht vor, die Löhne ihrer Angestellten zu kürzen, um gegen die Wirtschaftsbaisse anzukommen.

CathaiA340_400x280
Cathay Pacific stellt weitere Flugzeuge still
News
Airliner

17.08.2009 RK

Cathay Pacific stellt weitere Flugzeuge still

Trotz des besseren Geschäftsgangs wird Cathay Pacific vorläufig sechs weitere Flugzeuge an Boden lassen.

Cathay400
Cathay Pacific sieht mögliche Verschlechterung
News
Airliner

15.01.2009 NCAR

Cathay Pacific sieht mögliche Verschlechterung

Cathay Pacific CEO Tony Tyler warnte seine Mitarbeiter vor einer möglichen Verschlechterung der Lage.

Lufthansa_400
Lufthansa macht Zugeständnisse gegenüber EU
News
Airliner

11.06.2009 PSEN

Lufthansa macht Zugeständnisse gegenüber EU

Die Europäische Kommission hat die Frist zur Entscheidung über die Bewilligung der Übernahme von Austrian Airline verlängert, nachdem Lufthansa ihr in gewissen Punkten entgegen gekommen ist.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.