DAHER TBM 910

13.03.2019 RK
DAHER TBM 910
DAHER TBM 910 (Foto: DAHER)

Bei der TBM 910 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der TBM 900, die wiederum aus dem Grundmuster TBM 700 entstanden ist. Die TBM 910 ist seit März 2017 auf dem Markt.

Entwicklungsgeschichte der DAHER TBM 910

Bei der TBM 910 handelt es sich um eine sanft weiterentwickelte TBM 900, diese ist im März 2014 zugelassen worden. Die TBM 910 ist mit einem moderneren Garmin G1000 NXi ausgerüstet und hat zahlreiche Verbesserungen in der Kabine erhalten, dabei wurde sie der high-end Variante TBM 930 angeglichen. Die Leistungswerte sind praktisch gleich wie bei dem Vorgängermodell. Die TBM 910 erreicht auf einer Reiseflughöhe von 28.000 Fuss eine Reisegeschwindigkeit von 330 Knoten (611 km/h), auf der maximalen Reiseflughöhe von 31.000 Fuss ist sie immer noch 326 Knoten (604 km/h) schnell. Die TBM 910 wurde im März 2017 am Markt eingeführt und kostet rund 3,9 Millionen US Dollar.

DAHER TBM 910 (Foto: DAHER)

Konstruktionsmerkmale der DAHER TBM 910

Bei der TBM 910 handelt es sich um einen Tiefdecker mit herkömmlichem Heckleitwerk. Das Reiseflugzeug für bis zu fünf Passagieren verfügt über ein einziehbares Bug- und Hauptfahrwerk. Das 850 PS starke PT6A-66D Triebwerk überträgt die Leistung auf einen Fünfblattpropeller von Hartzell und sorgt damit für die hervorragenden Leistungswerte dieser einmotorigen Turbopropeller Maschine. Das Flugzeug ist mit einer Druckkabine ausgerüstet und kann bis auf eine Reiseflughöhe von 31.000 Fuß (9.450 m) betrieben werden. Der Flügel ist an der Vorderkante mit einem pneumatischen Enteisungssystem ausgerüstet, auch die Eintrittskanten der Höhen und Seitenflosse können pneumatisch mit Boots enteist werden. Der Flügel verfügt über große Landeklappen, die auf 10 und 34 Grad ausgefahren werden können. Der Flügel ist mit Winglets ausgerüstet. Die TBM 910 verfügt über zwei Luftbremsen, die im Flügel integriert sind. Alle Steuerflächen werden konventionell ohne Hydraulikunterstützung angesteuert. Das Hauptfahrwerk lässt sich hydraulisch nach innen zum Rumpf hin einfahren, das Bugfahrwerk fährt nach hinten in den Motorraum ein. Das Bug- wie Hauptfahrwerk ist einfach bereift, die Haupträder verfügen über ein hydraulisches Bremssystem und das Bugrad kann über die Seitenruderpedale gesteuert werden. Im letzten Drittel des linken Flügels ist ein Wetterradar installiert, dieser ermöglicht auch Flüge bei schlechtestem Wetter mit eingelagerten Gewittern. Die Passagiereinstiegstür ist hinter der linken Tragflächenendkante in dem Rumpf eingebaut, die Kabine der TBM 910 ist druckbelüftet. Für den Piloten hat die TBM 910 eine Einstiegstür auf der Kapitänsseite.

DAHER TBM 910 (Foto: DAHER)

Flugleistungen der TBM 910

Die TBM 910 verfügt über hervorragende Flugleistungen, sie ist schnell und verfügt in den über eine genügend große Reichweite, um die meisten Wunschdestinationen innerhalb Europas oder den USA nonstop erreichen zu können. Die einmotorige Turboprop kann neben einem Piloten fünf Passagiere transportieren. Vier Passagiere finden in der Clubanordnung bequem hinter dem Cockpit in der Kabine Platz, ein fünfter kann als Copilot mitgenommen werden. Die vier Passagiersitze können auch alle gegen vorne ausgerichtet werden. Der Gepäckraum befindet sich hinter den Sitzen im hinteren Teil des Rumpfes und ist druckbelüftet. Neben diesem Stauraum in der Kabine befindet sich vorne im Rumpf noch ein kleiner nicht druckbelüfteter Gepäckraum, dieser kann über eine eigene Tür an der linken Rumpfseite erreicht werden. Das Cockpit bietet Platz für zwei Piloten und ist mit einem modernsten Garmin G1000 NXi ausgerüstet. Die einmotorige Turbopropellermaschine verfügt über hervorragende Kurzstarteigenschaften und kann dadurch auch von kleineren Flugplätzen aus eingesetzt werden. Die TBM 910 steigt bei einem normalen Startgewicht mit einer Steiggeschwindigkeit von durchschnittlich 1.630 Fuß pro Minute in weniger als 19 Minuten auf eine Reiseflughöhe von 31.000 Fuß, auf dieser Höhe erreicht die TBM 910 eine Reisegeschwindigkeit von 326 Knoten (603 km/h).

Mit vier Passagieren und zwei Piloten hat die TBM 910 bei einer Reisefluggeschwindigkeit von 252 Knoten (466 km/h) eine Reichweite von mehr als 1.730 Nautischen Meilen (3.203 km). Fliegt man die TBM 910 bei gleicher Beladung mit 326 Knoten (603 km/h), dann verringert sich die Reichweite auf 1.440 Nautische Meilen (2.666 km). Der Garmin GFC 700 Autopilot lässt sich bequem auf die Navigationsgeräte aufschalten, auch auf das Instrumentenlandesystem lässt er sich koppeln. Die Anfluggeschwindigkeit liegt bei rund 85 Knoten, im Endanflug kann sie bei kurzen Pisten sogar auf 65 Knoten reduziert werden, dies führt zu kurzen Landestrecken und lässt die Maschine auch bei der Landung auf kurzen Plätzen gut aussehen. Bei der TBM 910 handelt es sich um ein Pilot Flugzeug, das in diesem Segment keine Wünsche offen lässt, die Maschine verfügt über beeindruckende Leistungswerte und dies alles zu einem vernünftigen Preis und tiefen Betriebskosten.

DAHER TBM 910 (Foto: DAHER)

Technische Daten: DAHER TBM 910

Verwendung: Einmotoriges Reiseflugzeug
Land: Frankreich

Triebwerk: Pratt & Whitney Canada PT6A-66D
Leistung: 850 SHP (shaft horse power)
Propeller: Fünfblattpropeller von Hartzell

Sitzplätze: 2 im Cockpit 4 in der Kabine
Besatzung: 1 Pilot oder 2 Piloten
Markteinführung: März 2017
Preis: 3,9 Millionen US Dollar

Abmessungen:

Spannweite: 12,833 m        (42,10 ft)

Länge: 10,736 m      (35,22 ft)

Höhe: 4,355 m        (14,29 ft)

Spannweite Höhenleitwerk: 4,988 m        (16,36 ft)

Flügelfläche: 18 m²            (193.75 sq.ft)

Spurweite Hauptfahrwerk: 3,874 m         (12,71 ft)

Abstand Bugrad zu Haupträder: 2,914 m (9,56 ft)

Kabinenlänge: 4,05 m

Kabinenbreite: 1,21 m

Kabinenhöhe: 1,22 m

Kabinenvolumen: 3,5 m³

Massen:

Leermasse: 2.097 kg      (4.629 lbs)

Maximalmasse (Ramp Weight): 3.370 kg (7.430 lbs)

Maximale Startmasse: 3.354 kg (7.394 lbs)

Maximales Landegewicht: 3.186 kg (7.024 lbs)

Tankinhalt: 1.100 l (291 US Gal)

Maximale Nutzlast: 636 kg (1.403 lbs)

Maximale Nutzlast mit vollen Tanks: 404 kg (891 lbs)

Flächenbelastung: 186,3 kg/m²

Flugleistungen:

Höchstgeschwindigkeit auf 8.534 m (28.000 ft): 611 km/h (330 KTAS)

Höchstgeschwindigkeit auf 9.450 m (31.000 ft): 604 km/h       (326 KTAS)

Geschwindigkeit bei Langstreckenleistung: 467 km/h (252 KTAS)

Anfluggeschwindigkeit: 157 km/h  (85 KIAS)

Landegeschwindigkeit: 120 km/h    (65 KIAS)

Maximale Reiseflughöhe: 9.450 m  (31.000 Fuß)

Steigleistung bei MTOM auf 9.450 m: 18 min 45 s

Reichweite bei maximaler Geschwindigkeit 330 KTAS: 2.666 km     (1.440 NM)

Reichweite bei wirtschaftlicher Reisegeschwindigkeit 290 KTAS: 2.935 km   (1.585 NM)

Maximale Reichweite bei 252 KTAS: 3.304 km   (1.730 NM)

Startstrecke über 15 m MTOW: 726 m(2.380 ft)

Startrollstrecke: 420 m (1.378 ft)

Landestrecke über 15 m MLW: 741 m (2.430 ft)

Landerollstrecke: 370 m (1.214 ft)

Direkte Kosten pro Betriebsstunde rund: 735.- CHF, 640.- Euro

Text: Robert Kühni

Share

Empfohlen

Citation_Latitude_1_400
Fortschritt bei Cessna Citation Latitude
News
General Aviation

18.04.2013 BGRO

Fortschritt bei Cessna Citation Latitude

Die Cessna Citation Latitude wurde im Oktober 2011 an der NBAA angekündigt, die ersten Maschinen sollen bereits im 2015 ausgeliefert werden.

Citation_M2_wing_fuselage_mating_400
Cessna Citation M2 erreicht neuen Meilenstein
News
General Aviation

14.05.2013 RK

Cessna Citation M2 erreicht neuen Meilenstein

Die Cessna Citation M2 kommt gut voran, der Flugzeugbauer aus Wichita konnte einen neuen Meilenstein im Programm vermelden.

First_production_Cessna_M2_400
Cessna stellt erste M2 aus Serienproduktion vor
News
General Aviation

06.08.2013 RK

Cessna stellt erste M2 aus Serienproduktion vor

Cessna feierte kürzlich im Werk Independence die Fertigstellung der ersten Citation M2 aus der Serienproduktion, die Maschine soll noch in diesem Jahr an den Erstkunden ausgeliefert werden.

Roll_out_New_Sovereign_400
Neue Citation Sovereign feiert Roll Out
News
General Aviation

11.03.2013 BGRO

Neue Citation Sovereign feiert Roll Out

Am 4. März 2013 konnte die erste New Citation Sovereign aus der Produktion in Wichita gerollt werden.

CitationX_400
Cessna Citation X schnellstes Zivilflugzeug
News
Airliner

28.08.2012 RK

Cessna Citation X schnellstes Zivilflugzeug

Cessna konnte mit der Cessna Citation X den Geschwindigkeitsrekord als schnellstes Flugzeug in der Zivilluftfahrt wieder an sich reissen.

CitationTen_first_Flight_2_400
Citation Ten wird wieder zur Citation X
News
General Aviation

21.11.2012 RK

Citation Ten wird wieder zur Citation X

Cessna wird ihre weiterentwickelte Citation Ten auf Kundenwunsch wieder als Citation X am Markt positionieren.

CitationTen_first_Flight_2_400
Flight Test: Cessna Citation Ten abgehoben
News
General Aviation

22.01.2012 RK

Flight Test: Cessna Citation Ten abgehoben

Am 17. Januar 2012 ist auf dem Cessna Werksflughafen in Wichita die neue Citation Ten zu ihrem Jungfernflug abgehoben.

RollOut_CitationX_400
Erste Kunden Citation X erreichte Mach 0,935
News
General Aviation

12.08.2013 RK

Erste Kunden Citation X erreichte Mach 0,935

Die erste neu überarbeitete Cessna Citation X aus der Serienproduktion erreichte bereits bei ihrem ersten Testflug die maximale Geschwindigkeit von Mach 0,935.

CitationCJ3_400
Cessna Citation CJ3 erreicht neuen Meilenstein
News
General Aviation

05.04.2013 RK

Cessna Citation CJ3 erreicht neuen Meilenstein

Cessna konnte Ende März die 400ste Citation CJ3 aus der Produktionshalle in Wichita rollen, der erfolgreiche Business Jet ist seit 2004 auf dem Markt.

CJ2_Winglets_400x189
Winglets jetzt auch für die Citation CJ Familie
News
General Aviation

07.11.2012 BGRO

Winglets jetzt auch für die Citation CJ Familie

Nach den Winglets für die Cirrus SR22 fächert Tamarack Aerospace ihr Angebot breiter und bietet auch Winglets für die Cessna Citation CJ Familie an. Die effizienzsteigernden Flügelrandabschlüsse wurden an der NBAA in Orlando vorgestellt.

Citation_Latitude_1_400
NetJets schliesst Wartungsvertrag ab
News
General Aviation

19.07.2012 BGRO

NetJets schliesst Wartungsvertrag ab

NetJets gab im Juni 2012 einen Kaufvertrag über 125 Cessna Citation Latitude bekannt, kürzlich schloss die Unternehmung einen Wartungsvertrag mit Pratt & Whitney Canada ab.

EBACE_2011_Cessna_400
Cessna präsentiert sich an EBACE
News
General Aviation

14.05.2012 BGRO

Cessna präsentiert sich an EBACE

Cessna ist mit einer breiten Palette von Flugzeugen an die EBACE 2012 nach Genf gekommen, neben den bekannten Business Jets stellt Cessna auch einmotorige Reise- und Nutzflugzeuge aus.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.